Nebenjob: Unter diesen Voraussetzungen ist er steuerfrei

Nebenjob: Unter diesen Voraussetzungen ist er steuerfrei

Ein Nebenjob ist eine attraktive Möglichkeit, sich Geld hinzuzuverdienen. Dabei ist die Bandbreite groß und reicht von Babysitten und Prospekte verteilen über Kellnern bis hin zu freiberuflichen Nebentätigkeiten. Interessant ist natürlich die Frage, wie das Finanzamt einen Nebenjob beurteilt und ob Steuern zu entrichten sind.

Nebenjob ist Tätigkeit neben dem Hauptberuf

Arbeitsrechtlich gelten als Nebenjob sämtliche Tätigkeiten, die neben dem Hauptberuf ausgeübt werden. Üblicherweise werden solche Tätigkeiten auch vergütet. Die Einkünfte daraus gelten als Zu- oder Nebenverdienst. Grundsätzlich gelten für diese Nebentätigkeiten die gleichen Rechte und Pflichten, wie bei einer Hauptbeschäftigung. Der Nebenjob kann bei einem anderen Arbeitgeber, beim Hauptarbeitgeber oder auch im Rahmen eines Dienst- oder Werkvertrages ausgeübt werden. Als Nebenjob eingestuft werden aber auch nicht bezahlte und ehrenamtliche Tätigkeiten.

Bei Nebenjobs gibt es zwei Besteuerungsvarianten

Grundsätzlich ist jeder Nebenjob – ganz gleich, in welcher Form er ausgeübt wird – zunächst einmal steuerpflichtig. Dabei ist die Besteuerung in zwei Varianten möglich. Eine Möglichkeit ist die pauschale Abführung der Lohnsteuer, die andere Variante die Besteuerung anhand der auf der Lohnsteuerkarte angegebenen Steuerklasse. Am gängigsten ist die pauschale Besteuerung einer Nebentätigkeit. Hier wird das Nebeneinkommen mit 2% versteuert. Sie wird in der Regel dann genutzt, wenn der Nebenverdienst nicht höher als 450 EUR pro Monat ist.

Minijob: In der Regel zahlt der Arbeitgeber die Steuer-Pauschale

Wählt der Arbeitgeber die Variante der Besteuerung nach Lohnsteuerklassen, so fallen bei Einkünften bis zu 450 Euro in den Lohnsteuerklassen I, II, III und IV keine Abzüge an. Eine Ausnahme bilden Minijobs, die als Nebentätigkeit zum Hauptjob ausgeübt werden. In diesem Fall fallen Steuern auch in den ersten vier Lohnsteuerklassen an. Bei den Steuerklassen V und VI hingegen werden auch geringe Einkünfte grundsätzlich und unabhängig von einer eventuellen Haupttätigkeit besteuert. Wird die Nebentätigkeit als Minijob mit Einkünften bis zu 450 EUR monatlich ausgeübt, ist, – wie bereits gesagt – die pauschale Besteuerung mit 2% der Regelfall. Üblicherweise werden diese 2% vom Arbeitgeber getragen, sodass der Nebenjobber keinerlei Steuern zu zahlen hat.

Nebenjob im Ehrenamt bis zu 2.400 EUR jährlich steuerfrei

Steuerfrei bleiben auch Zuverdienste, wenn für sie die Regelungen der „Übungsleiterpauschale“ anfallen. Dabei sind es längst nicht mehr nur Übungsleiter in Sportvereinen, die von dieser Regelung steuerlich profitieren. In der Abgabenordnung (AO) werden gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Nebentätigkeiten genannt, die unter die „Übungsleiterpauschale“ fallen. Mögliche Nebentätigkeiten sind unter anderem das Engagement in einer Freiwilligen Feuerwehr, als Jugendleiter bei den Pfadfindern, in der Pflege kranker oder behinderter Menschen oder als Dozent einer Volkshochschule. Darauf zu achten ist jedoch, dass die Tätigkeit nicht mehr als ein Drittel einer vergleichbaren hauptberuflichen Tätigkeit in Anspruch nehmen darf. Die Verdienstgrenze der Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale liegt bei 2.400 EUR jährlich. Erst der den Freibetrag übersteigende Anteil ist steuerpflichtig.

Steuerfrei bleiben auch Nebenverdienste unter dem Grundfreibetrag

Steuerfrei bleibt der Nebenverdienst auch, wenn das gesamte Jahreseinkommen (Stand 2019) bei Ledigen nicht mehr als 9.168 EUR beträgt. Lassen sich Ehepaare gemeinsam steuerlich veranlagen, beträgt die Höchstgrenze 18.816 EUR. Ab 2020 gilt für Ledige die Höchstgrenze des sogenannten Grundfreibetrags von 9.408 EUR, für Verheiratete bei gemeinsamer Veranlagung zur Einkommensteuer 18.816 EUR. 

ERROR: Content Element with uid "178757" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP