Beileid bekunden: Das sollten Sie beachten

Beileid bekunden: Das sollten Sie beachten

Jeder hat es schon erlebt: Ein Freund oder Bekannter hat einen ihm nahestehenden Menschen verloren und wir möchten ihm gerne beistehen. Doch wie? Viele Menschen sind unsicher, weil sie befürchten, in dieser sensiblen Situation nicht die passenden Worte zu finden oder sich „falsch“ zu verhalten. Doch meist ist diese Sorge unbegründet. Denn so schwer ist es gar nicht, Mitgefühl zu zeigen, wenn es von Herzen kommt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Beileidsbekundung so ankommt, wie sie gemeint ist.

Schriftlich oder mündlich? Die richtige Form der Beileidsbekundung

Die Beileidsbekundung soll den Hinterbliebenen zeigen, dass Sie ihre Trauer teilen und ihnen beistehen. Das kann schriftlich oder mündlich geschehen. Machen Sie diese Entscheidung davon abhängig, wie Sie die Nachricht von dem Todesfall erhalten. Informiert Sie ein Hinterbliebener persönlich, auch per Telefon, sprechen Sie natürlich sofort Ihr Beileid aus. Haben Sie dagegen durch eine Trauerkarte oder –anzeige in der Zeitung von dem Tod erfahren, reagieren Sie darauf auch in schriftlicher Form. Dies kann auch zusätzlich zum mündlichen Kondolieren nicht schaden, denn eine Beileidskarte hat bleibenden Wert und kann auch nach der ersten Zeit der Trauer noch Trost spenden.

Mündlich Beileid bekunden: Gesten sagen mehr als Worte

In jedem Fall gilt für eine mündliche Beileidsbekundung: Lernen Sie keine Trauersprüche auswendig. Viel wichtiger als die Wahl der Worte ist, dass sie von Herzen kommen. Drücken Sie also ehrlich Ihre Gefühle und Ihre Trauer aus. Sie dürfen es auch aussprechen, wenn Sie nicht wissen, was Sie zum Trost sagen können. Neben Ihrer Beileidsbekundung können Sie, je nachdem, wie nahe Ihnen die betreffende Person steht, auch einen Besuch anbieten. Auf einer Trauerfeier haben Sie meist nach der Beisetzung die Möglichkeit, Ihr Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen. Bei einer Beileidsbekundung am Grab hält man sich allerdings üblicherweise kurz. Mit „Mein herzliches Beileid“ und/oder einem Wunsch wie „Ich wünsche dir/euch alles Gute“, verbunden mit einem Händedruck, machen Sie nichts verkehrt. Denken Sie auch daran: Gesten sagen mehr als Worte. Allein ein Händedruck oder eine herzliche Umarmung, sofern Ihnen der oder die Hinterbliebene näher steht, können ausreichen, um Ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.

Schriftliche Beileidsbekundung: Die richtigen Worte wählen

Kondolieren Sie schriftlich, sollten Sie sich mehr Gedanken über die Formulierungen machen. Eine Kondolenzkarte sollte mit der Hand geschrieben werden, anderenfalls wirkt sie unpersönlich. Ebenso wichtig wie bei der mündlichen Beileidsbekundung ist auch hier, dass Ihre Worte ehrlich sind. Den richtigen Einstieg zu finden, fällt oft besonders schwer. Infrage kommen zum Beispiel Formulierungen wie:

  • Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod deines Vaters/deiner Mutter erfahren.
  • Die Nachricht vom Tod deines Bruders/deiner Schwester hat mich sehr getroffen.
  • Für uns alle unfassbar, haben wir die Nachricht erhalten, dass … verstorben ist.
  • Tief erschüttert haben wir zur Kenntnis genommen, dass …. verstorben ist.
  • Die Nachricht vom Tod deines Ehemannes hat mich/uns sehr traurig gemacht.

Anschließend (oder aber am Ende Ihres Schreibens) sprechen Sie dem Empfänger Ihr Beileid oder Mitgefühl aus. Auf einer Kondolenzkarte sollten Sie zudem mit persönlichen Worten auf die verstorbene Person eingehen. Vielleicht gibt es gemeinsame Erlebnisse oder besondere Erinnerungen, über die Sie schreiben können. Bringen Sie zum Ausdruck, was Sie an diesem Menschen geschätzt haben und was Sie vermissen werden.

Der richtige Zeitpunkt, Beileid zu bekunden

Auch wenn es schwerfällt: Schieben Sie Ihre Beileidsbekundung nicht auf die lange Bank. Am besten ist es immer, zeitnah zu reagieren, nachdem Sie von dem Todesfall erfahren haben. 

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "166703" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP