SOAR – Operations Live

Kommen Ihnen diese Fragen irgendwie bekannt vor:

➢ Passen Sie Ihre Prozesse immer noch an Ihr ERP-System an?
➢ Haben Sie es satt keine Transparenz zu haben?
➢ Fehlt Ihnen die Projektkontrolle?
➢ Verschwenden Sie viel zu viel Zeit mit manueller Datenauswertung?
➢ Sind Sie genervt vom manuellen Übertragen von Daten?

Durch die steigende Variantenvielfalt der Produkte, der immer kürzeren Lieferzeiten, schwankenden Auftragseingängen und unberechenbaren Problemen der Lieferkette inklusive dem Forderungsmanagement wird die Abbildung der real en betrieblichen Abläufe immer komplexer. Um den zunehmend vielschichtigen Produktionsstrukturen gerecht zu werden, sind neue Innovationen im Bereich der Unternehmensebene und Betriebs --/Prozessleitebene unabdingbar. Eine softwaregestützte Unternehmensplanung, die dem Nutzer ein ganzheitliches intelligentes System, ohne Medienbrüche, sowie komplexe Zusammenhänge vereinfacht transparent darstellt und Handlungsentscheidungen aufzeigt wird für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sein.

Die Resultate sind ein übersichtlicher Auftragsstatus, das Sichtbarmachen von Projekterfolgen, Kapazitätsplanung, Kennzahlenautomatisierung, Echtzeitüberwachung der Produktion und effizientes Komponentenmanagement. Das webbasierte Tool ist von überall zugänglich und erleichtert dem Anwender den Arbeitsalltag ungemein.

Bild 1: Sales Übersicht

  • Die Sales Übersicht bietet dem Anwender eine einfache auf den ersten Blick ersichtliche Projektstatusübersicht jedes einzelnen Kundenauftrags in Form von einem Statusbalken und zusätzlichen Informationen innerhalb des Statusbalkens wie Auftragsvolumen, Liefertermin, wieviel wurde bereits versendet und abgerechnet, wieviel Artikel liegen für diesen Auftrag reserviert bereit und vieles mehr.
  • Auf der rechten Seite wird aufgezeigt, wieviel Auftragsvolumen an welche Projektverantwortliche bereits eingeplant wurde und welche Aufträge sich gerade in der Einplanung befinden und eine schnelle Rückmeldung an den Kunden zu gewährleisten
  • Über die anwenderfreundlichen Filterfunktionen kann schnell nach bestimmten Kriterien gesucht werden, um eine effiziente und ergonomische Arbeitsweise zu ermöglichen.
  • Klickt man auf einen bestimmten Kundenauftrags so kommt man in die Kundenauftragsübersicht

Bild 2: Kundenauftrag Übersicht

  • Auf einem Blick sieht man für jede einzelne Verkaufsposition, ob Lagerbestand für diesen Auftrag vorhanden ist.
  • Gibt es keinen verfügbaren Lagerbestand, so wird unterschieden zwischen gedeckten und nicht gedeckten Lagerbestand
  • Durch die Hinweise in Spalte Herkunft wird angezeigt, ob es in den darunterliegenden Stücklistenebenen der Betriebsaufträge evtl. Bedarfe gibt, die nicht gedeckt oder zu spät geliefert werden. Darüber hinaus werden offene Aufgaben der Konstruktion (Engineering) angezeigt.
  • Das ermöglicht den Anwender das Arbeiten innerhalb einer Übersichtsmaske, um sich einen schnellen Projektüberblick zu verschaffen ohne sich im ERP-System in den Datenjungel bis auf die letzte Komponentenebene durchzuarbeiten
  • Bei entsprechenden Hinweisen in Spalte Herkunft kann durch das Klicken der Betriebsauftragsnummer sich direkt der entsprechende Betriebsauftrag angezeigt werden

Bild 3: Planung Übersicht

  • Die Planungsübersicht zeigt die Betriebsaufträge in dem jeweiligen Monat an, die mit dem Anfangstermin des jeweiligen Monats abgearbeitet werden müssen.
  • Durch die Checkboxen wird automatisiert aufgezeigt, ob Komponenten der Stückliste im Lager zur Verfügung stehen, es offen Konstuktionsaufgaben gibt oder Fremdarbeit bestellt und geliefert wurde
  • Sobald alle offenen Aufgaben einer Kachel abgearbeitet und geliefert wurde, wird die Kachel automatisiert aus der Planung in den Produktionsbereich geschoben, an dem sich der Fertigungsleiter bedient
  • Somit kann sichergestellt werden, dass nur Betriebsauftrag in die Produktion gehen mit verfügbarem Lagerbestand. Das senkt die Betriebsaufträge, an denen man in der Produktion nicht weiterarbeiten kann anhand von Fehlteilen deutlich bis gegen null – dadurch kann der WIP Bestand und damit auch Durchlaufzeiten reduziert werden.

Bild 4: Visual Factory; Sales Dashboard

  • Über die Visual Factory wird das gesamte Werk über Darstellungen auf den Bildschirmen in den verschiedenen Fertigungsbereichen und in den Büros über Aufträge und Kennzahlen informiert
  • Im CNC Fräsbearbeitung über die Maschinenbelegung jedes einzelnen Bearbeitungszentrums unter Berücksichtigung der verfügbaren Kapazität durch die hinterlegte Schichtplanung. SOAR berücksichtigt die Rüstzeit bei wechselnden Varianten, bei Gleichteilen wird diese automatisiert optimiert.
  • Im Lagerbereich wird auf großen Monitoren den Lagermitarbeitern nur die Aufträge angezeigt, die innerhalb eines Werktages abgearbeitet werden müssen. Darüber hinaus kann vom Fertigungsleiter/Lagerleiter ein Eingreifen in die Prioritäten eine Bereitstellung einer Lieferung innerhalb weniger Stunden, bis Deadline sichergestellt werden

Bild 5: Kennzahlen Übersicht

Basierend auf der Digitalisierungssoftware können wir komplexe Unternehmensabläufe von Beginn der Auftragseingabe bis hin zur Auftragsauslieferung transparent und vereinfacht aufzeigen. Hierbei handelt es sich um eine modulare Anwendung, die Abteilungsübergreifend dem Anwender eine Entscheidungshilfe, Gesamtüberblick und Fehlerminimierung in Echtzeit ermöglicht. Lean Prinzipien wie Pull-Prinzip und Kaizen werden durch die Software vorgegeben und unterstützt. Durch die vereinfachte Darstellung werden dem Anwender direkt Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Unternehmensvorgaben aufgezeigt. Alle Daten werden direkt und automatisch in nur einer Software zusammengefasst und ausgewertet.

Alles auf einen Blick:

Die Software-Lösung für alle gängigen ERP-Systeme

+ Übersichtlicher Auftragsstatus – Projekterfolg oder Nachsteuern sofort ersichtlich
+ Effizientes Komponentenmanagement
+ Optimale Kapazitätsplanung
+ Vereinfachte Projekt- und Managementkontrolle
+ Intelligente Such- und Filterfunktionen
+ automatisch generierte Daten / Kennzahlen
+ Echtzeitüberwachung
+ Intuitives & benutzerfreundliches Design
+ Webbasiert – von überall zugänglich

Wir haben es geschafft uns von etlichen Excellisten und damit einhergehender unnützer Tätigkeiten in durchweg allen Abteilungen zu trennen und den Fokus auf anspruchsvollere Aufgaben zu legen, die unseren Kunden zugutekommen. Das steigerte zum einen die Produktivität und zum anderen die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Hinzu kommt, dass wir durch einen modularen Aufbau Workflows innerhalb des Werkes zu jeder Zeit in kürzester Zeit anpassen können, womit wir die Agilität des Unternehmens maßgeblich gesteigert haben.

Derzeit entwickeln wir mit unserer internen Softwareabteilung die Papierlose Fabrik. Keine Fertigungsbegleitpapiere sollen mehr in Papierform durch die Fertigung gehen. Wollen auch Sie Ihren Teil zur digitalen Transformation beitragen und benötigen Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung? Kontaktieren Sie uns gerne, wir können ihnen gerne beratend beiseite stehen oder als Partner gemeinsam eine Lösung maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse zur Verfügung stellen.

Autoren: Rumen Mittelstädt und Stefan Hempel

Galerie

TOP