Sondermaschinenbau und Industrie 4.0 - Zusammen optimieren sie die Produktionsabläufe
Sondermaschinenbau

Was bedeutet Industrie 4.0?
Industrie 4.0 wird oft auch als die vierte industrielle Revolution beschrieben. Bezeichnet wird damit eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie. Genutzt werden dabei moderne Informations- und Kommunikationstechnologien.
Was unterscheidet Sondermaschinen von Serienmaschinen?
Serienmaschinen werden in der Regel in größeren Stückzahlen hergestellt und können in diversen Unternehmen Produktions- und Ablaufprozesse übernehmen und erleichtern. Mit Hilfe von Modulen können Serienmaschinen darüber hinaus bei Bedarf noch zielgerichteter auf die jeweiligen Anforderungen ausgerichtet werden. Sondermaschinen werden dagegen gezielt auf die individuellen Anforderungen einzelner Unternehmen individuell konstruiert und gebaut. Dies ist in der Regel zeit- und kostenintensiver als der Einsatz von Serienmaschinen, kann jedoch auf der anderen Seite Produktionsprozesse besser optimieren und so langfristig kostensparend sein.
Wie können Sondermaschinen die Produktionsabläufe optimieren?
Wenn manuelle Fertigung oder der Einsatz von Serienmaschinen keine weitere Optimierung der Produktionsabläufe mehr zulassen, sollte über Sondermaschinen nachgedacht werden. Diese werden individuell für die notwendigen Produktionsschritte konstruiert und können zeitintensive manuelle Tätigkeiten übernehmen. Die Produktion kann dadurch schneller und kostengünstiger ablaufen. Gleichzeitig wird eine stets gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet.
Zusammenhang von Digitalisierung und Sondermaschinenbau
In modernen Produktionsbetrieben sollte die gesamte Fertigung digital gesteuert sein. Abläufe können so optimiert und besser überwacht werden. Sondermaschinen müssen hier - genauso wie Serienmaschinen - in den gesamten Ablaufplan eingebunden werden. Dafür müssen die Maschinen entsprechend ausgerüstet sein. Ist dies der Fall, können Wartungen besser geplant, Maschinenausfälle vermieden und fehlerhafte Produkte oder Abläufe schneller und automatisch erkannt werden.
Dazu ist eine Vernetzung von Maschinen und Abläufen mit Hilfe moderner IT notwendig. Nur durch diese Vernetzung kann eine Optimierung der Produktionsabläufe erreicht werden.
Welche Herausforderungen gibt es aktuell und zukünftig im Sondermaschinenbau?
Die Entwicklungen in den Bereichen Technik und IT sind derzeit rasant schnell. Daher sind alle Unternehmen herausgefordert, schnell und flexibel auf diese Veränderungen zu reagieren. Prozesse können und müssen bei Bedarf auf sich verändernde Rahmenbedingungen und neue innovative Technologien angepasst werden. Da Sondermaschinenbauer grundsätzlich daran gewöhnt sind, sich flexibel an Kundenwünsche anzupassen, werden sie auch diese Herausforderung meistern. Wichtig ist und bleibt es dabei, stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Eine Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Hochschulen ist dazu ebenso wichtig wie die Kooperation mit IT-Anbietern.
Fazit
Flexibilität und eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kunden bezüglich spezifischer Anforderungen werden auch zukünftig über den Erfolg und die Chancen für den Sondermaschinenbau entscheiden. Konstruktionsbüros und Maschinenbaufirmen, die sowohl über viel Erfahrung verfügen als auch stets auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen bei Technik und IT sind, können auch in Zeiten von Industrie 4.0 ihren Beitrag dazu leisten, weltweit Produktionsabläufe zu optimieren und Qualität und Quantität der Produktion zu steigern.