Chancen durch die Pandemie

In einer sich ständig verändernden Welt, besonders seit der Covid-19 Pandemie, hat die Digitalisierung am Arbeitsplatz eine essenzielle Rolle eingenommen, die für den Unternehmenserfolg von größter Bedeutung ist. Durch den Zwang sich auf bestimmte Arbeitsweisen digital einrichten zu müssen, ist für Unternehmen die Chance gekommen, sich nach den Gesichtspunkten der 4. Industriellen Revolution neu aufzustellen. Kommen Ihnen diese Fragen irgendwie bekommt vor:

  • - Passen Sie Ihre Prozesse immer noch an Ihr ERP-System an?
  • - Haben Sie es satt keine Transparenz zu haben?
  • - Fehlt Ihnen die Projektkontrolle?
  • - Verschwenden Sie viel zu viel Zeit mit manueller Datenauswertung?
  • - Sind Sie genervt vom manuellen Übertragen von Daten?

Durch die steigende Variantenvielfalt der Produkte, der immer kürzeren Lieferzeiten, schwankenden Auftragseingängen und unberechenbaren Problemen der Lieferkette inklusive dem Forderungsmanagement wird die Abbildung der real en betrieblichen Abläufe immer komplexer. Um den zunehmend vielschichtigen Produktionsstrukturen gerecht zu werden, sind neue Innovationen im Bereich der Unternehmensebene und Betriebs --/Prozessleitebene unabdingbar. Eine softwaregestützte Unternehmensplanung, die dem Nutzer ein ganzheitliches intelligentes System, ohne Medienbrüche, sowie komplexe Zusammenhänge vereinfacht transparent darstellt und Handlungsentscheidungen aufzeigt wird für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sein.

Als fertigendes Unternehmen in der Metallindustrie habe n wir uns für eine individuelle Softwareentwicklung entschieden. Die Entwicklung wurde über einen Zeitraum von einem Jahr in JavaScript realisiert. Alle Abteilungen haben bei der Prozessaufnahme und Prozessverbesserung mitgewirkt und sind somit Eigner geworden. Die hierdurch entstandene intrinsische Motivation trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Veränderungsmanagement und dem Projekterfolg bei. Durch eine Zusammenführung der operativen Abteilungen und damit auch der Arbeitsweisen in einen optimierten Wertstrom der Prozessabläufe, wurden Vereinfachungen und sinnvolle Erleichterungen hinsichtlich der Abläufe geschaffen. Das ultimative Ziel hierbei wird immer ein Produkt sein, das den Marktbegleitern ständig ein Stück voraus ist.

Das intelligent Manufacturing Operating System, kurz SOAR, wurde von Anwendern für Anwender entwickelt und hat sich in der Praxis bereits als erfolgreiches Softwareentwicklungsprojekt bewiesen. Genau darin besteht der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Softwareprojekten. In der Vergangenheit wurden gerade in Bezug auf ERP Umstellungen oder Implementierungen Softwareprojekte durch Dritte durchgeführt, ohne sich auf die wahren Anforderungen des Unternehmens und deren Mitarbeiter zu beziehen und einzulassen. Das Resultat ist eine starke Mitarbeiterunzufriedenheit und eine Ablehnung des neuen Systems, das durch den entstandenen erheblichen Mehraufwand der einzelnen Abteilungen nach vermeintlichen Projektabschluss noch weiter geschürt wird.

Das Prinzip der Gießkanne wurde hierbei vermieden. Man hat diesmal darauf geachtet, individuelle Lösungen mit den vorhandenen Wissensträgern des Unternehmens als wichtigste Komponente für das Änderungsmanagement zu finden.

In Zukunft werden die Dauer, Nachhaltigkeit und Anpassungen eines Softwareprojekt an die individuellen Anforderungen der Unternehmen die größte Rolle spielen. Insbesondere hervorzuheben sind wertschöpfende, kundenorientierte Tätigkeiten in einem wettbewerbsfähigen Unternehmen.

Softwarebasierte Systemzusammenführung ist wertschöpfend

Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren erfordern die Implementierung eines ganzheitlichen Regelungssystem in der Unternehmensplanung. Eine umfassende Transparenz der Betriebsabläufe, die durch eine vereinfachte grafische Darstellung aller Komponenten des Systems und deren dazugehörigen Daten geschaffen wird, wirkt wertschöpfend, indem sie die Vermarktung eines leistungsstärkeren, allgemein leistungsfähigeren zu vermarktenden Produkts mit geringerem Risiko erschafft. Anwender profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

  • Übersichtlicher Auftragsstatus – Projekterfolg oder Nachsteuern sofort ersichtlich
  • Effizientes Komponentenmanagement
  • Optimale Kapazitätsplanung
  • Vereinfachte Projekt- und Managementkontrolle
  • Intelligente Such- und Filterfunktionen
  • Automatisch generierte Daten / Kennzahlen
  • Echtzeitüberwachung
  • Intuitives & benutzerfreundliches Design
  • Webbasiert – von überall zugänglich

Die aktuelle Corona Pandemie war und ist eine extreme Herausforderung für jedes Unternehmen, was ein optimales Ressourcenmanagement erfordert und insbesondere die Kommunikationsweise in Richtung Digitalisierung zwingt. Das ist die Chance, die wir weiterhin für uns nutzen.

Autoren: Rumen Mittelstädt und Stefan Hempel

Aktuellste news

Nutzergenerierte Inhalte im E-Learning

Nutzergenerierte Inhalte im E-Learning

Die Digitalisierung hat es ermöglicht, Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig zu gestalten. Dabei gewinnen nutzergenerierte Inhalte (User-generated Content, UGC) zunehmend an Bedeutung. UGC bietet nicht nur die Möglichkeit, Wissen auf authentische…

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Die Zahl der Auswanderer steigt mit jedem Jahr. Allein 2022 verließen rund 1,2 Millionen Menschen Deutschland, um in ihrer neuen Wahlheimat ihr Glück zu suchen. Egal, ob ein angenehmeres Klima,…

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Die digitale Reputation ist für moderne Unternehmen von unschätzbarem Wert. In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden können, ist es unerlässlich, den Überblick über das zu behalten,…

Aktuellste Interviews

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

TOP