ERP-Software für mittelständische Unternehmen

Spezielle Anforderungen des Mittelstands an ERP-Software

Unternehmen aus dem Mittelstand haben spezifische Anforderungen an ein ERP-System. Vor allen Dingen sind folgende Aspekte zu nennen:

- Passender Funktionsumfang (ERP darf nicht zu komplex sein)
- Unterstützung aller Kern-Geschäftsprozesse (ERP-All-in-one-Lösung, idealerweise inklusive BI und CRM)
- Niedrige Anfangsinvestitionen
- Verfügbarkeit als ERP-Cloud-Lösung bzw. Software-as-a-Service
- KMU-gerechte Konditionen
- Intuitive Bedienung der Software
- ERP-Anbieter sollte die Sprache des Mittelstands sprechen
- Moderne Features (z. B. für die Vernetzung des Unternehmens und Industrie 4.0)
- Passende Funktionen für die Branche des Unternehmens
- Anpassbarkeit für individuelle Anforderungen
- Modernes ERP-System, geeignet für aktuelle Herausforderungen wie mobiles Arbeiten

Branchenspezifische Anpassungen der ERP-Software

Seinen maximalen Nutzen entfaltet Enterprise Resource Planning in mittelständischen Unternehmen, wenn die Software zu den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche passt. Viele ERP-Anbieter sind deshalb dazu übergegangen, ERP-Branchenlösungen anzubieten. Gegenüber einem "universellen" ERP-System bieten branchenspezifische ERP-Lösungen etliche Vorzüge. Sie müssen häufig kaum angepasst werden, wodurch ihre Implementierung einfach und schnell umsetzbar ist. Zudem profitieren Unternehmen von den zahlreichen Best Practices, die ein Branchen-ERP mitbringt. Somit können bewährte Geschäftsprozesse aus anderen Betrieben adaptiert werden.

Vorteile durch den Einsatz von ERP-Systemen im Mittelstand

Mittelständische Firmen können erheblich von ERP-Lösungen profitieren. Wer sich für das richtige ERP-System entscheidet, erschließt beispielsweise folgende Potenziale:

- Optimierung von Prozessen für mehr Effizienz
- Senkung von Kosten
- Verbesserung der Kundenbeziehungen (CRM), Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Ablösung von Altsystemen und Datensilos
- Schaffung von Informationstransparenz
- Optimierte Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams (gemeinsame Datenbasis)
- Verbesserte und gesicherte Materialversorgung durch professionelles Supply-Chain-Management
- Reduzierung des IT-Aufwands (vor allen Dingen bei Cloud ERP)
- Schaffung einer zentralen Instanz für die digitale Transformation

Einführung einer geeigneten ERP-Software

Stößt die bisherige Software an ihre Grenzen, fehlt es an Kompatibilität oder lassen sich Zukunftsprojekte wie die Automatisierung von Prozessen nicht umsetzen? Entstehen durch veraltete und redundante Daten Fehler in den Abläufen oder gar falsche unternehmerische Entscheidungen? Lassen sich Prozesse nicht flexibel anpassen? Dann ist es an der Zeit, ein neues ERP im Unternehmen zu implementieren.

Die Einführung eines ERP-Systems ist jedoch eine Maßnahme mit weitreichenden Auswirkungen. Sie beeinflusst alle Prozesse im Unternehmen, wirkt sich auf sämtliche Abteilungen aus und entscheidet sogar über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation mit. Daher sollte der Auswahlprozess gut strukturiert und professionell umgesetzt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Software optimal zu den eigenen Anforderungen passt. Idealerweise besitzt der Anbieter zudem eine Spezialisierung auf ERP-Software für den Mittelstand. Ein sehr erfahrener, renommierter Partner dieser Art ist COBUS ConCept.

Bereits seit 1992 entwickelt COBUS ConCept Systeme für den produzierenden Mittelstand. Entsprechend besitzen die Experten ein langjähriges Know-how in der Implementierung von ERP-Systemen im KMU-Bereich. Im Portfolio befinden sich On-Premise-ERP-Lösungen ebenso wie cloud-basierte ERP-Systeme. Zudem bietet COBUS ConCept zahlreiche Branchenlösungen für verschiedene Industrien an - darunter etwa Möbel, Bauelemente, Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Kunststoff und Metall. In all diesen Bereichen unterstützt die Software nicht nur betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Produktion. Zahlreiche Schnittstellen zu branchenüblichen Drittanwendungen sorgen obendrein für einen reibungslosen Datenfluss und durchgängige Prozesse.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immersive VR-Simulation mit digitalem Zwilling in der Kugel-Plattform

Immersive VR-Simulation mit digitalem Zwilling in der Kugel-Plattform

Wie lassen sich komplexe Prozesse verständlich, sicher und effizient simulieren? Die Kombination aus immersiver Virtual Reality und digitalen Zwillingen macht es möglich – und bietet Unternehmen neue Wege für Schulung,…

Neue Normen für die industrielle Etikettierung

Neue Normen für die industrielle Etikettierung

Die Anforderungen an die Etikettierung im industriellen Umfeld verändern sich. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Etikettierprozesse neu denken müssen. Etiketten sind…

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Trends der Industrie. Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um ihre Arbeitsabläufe effizienter und schneller zu gestalten. Dabei treten mitunter Fehler auf, wie der Schweizer…

Aktuellste Interviews

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP