Beständig und innovativ

Interview mit Philipp Köhler, Geschäftsführer rubicon Gummitechnik und Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Köhler, Sie sind Geschäftsführer der rubicon, eines Unternehmens, das von Ihrem Vater in einer außergewöhnlichen Zeit gegründet wurde. Wie lässt sich die Geschichte kurz skizzieren?

Philipp Köhler: Die Wurzeln des Unternehmens reichen in das Jahr 1938 zurück, als in Leipzig die Schirm AG gegründet wurde, die den ersten Gummiextruder fertigte. Das Unternehmen wurde zu DDR-Zeiten verstaatlicht, war ein großes Kombinat, in dem unter anderem mein Vater tätig war. Mit der Wende und dem Zusammenbruch des Kombinats nutzte mein Vater gemeinsam mit drei Kollegen die Chance eines Neubeginns und gründete ein Ingenieurbüro; zu der Zeit, als alles neu war, eine mutige Entscheidung.

Wirtschaftsforum: Wo lag der Fokus des Unternehmens?

Philipp Köhler: In einem angemieteten Büro konzentrierte man sich in den ersten Jahren auf die Überholung von Gebrauchtmaschinen, die in Fremdfertigung erfolgte. 1992 erwarb man ein Gebäude, sanierte es Stück für Stück und stellte die Weichen neu. Ab 1996 vertrieb rubicon neue Anlagen, baute das Geschäft kontinuierlich aus und machte sich international einen Namen. Entscheidend für die weitere Entwicklung war der 2001 vollzogene Wandel von einem Einzelmaschinenhersteller zum Komplettlieferanten für Extrusionsanlagen und sämtliche Nachfolgetechnologien.

Wirtschaftsforum: Als Komplettlieferant ist rubicon heute ein international gefragter Partner renommierter Kunden. Wie sieht das Portfolio aus?

Philipp Köhler: Heute liefern wir Extrusionsanlagen, die auf die speziellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Dabei begleiten wir den Kunden von der Idee bis zur Montage.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich diese Entwicklung hin zu Komplettpaketen auf die Struktur des Unternehmens ausgewirkt?

Philipp Köhler: rubicon ist konstant gewachsen, sodass wir heute mit 50 festen Mitarbeitern um die zehn Millionen EUR umsetzen; der Umsatz hängt immer von den jeweiligen Projekten ab. Seit 2008 steht uns für die komplexen Anlagen eine neue Montagehalle zur Verfügung.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie im Unternehmen?

Philipp Köhler: Mein Vater hat über die Jahre die anderen Gesellschafter ausgezahlt; ich selbst bin 2003 als Gesellschafter in die Firma gekommen, habe damals aber noch woanders gearbeitet. 2017 stieg ich als zweiter Geschäftsführer ein, seitdem sind wir ein klassisches Familienunternehmen.

Wirtschaftsforum: An wen richtet sich rubicon mit den Anlagen und wie stellt sich der Markt insgesamt dar?

Philipp Köhler: Wir sind breit aufgestellt, bedienen verschiedene Industrien, wobei die Automobilindustrie und die Medizintechnik Schwerpunkte bilden. Unser Markt ist global, allerdings besetzen wir eine Nische. Es gibt viele Kunststoffmaschinenhersteller, aber wenige für Silikon und Gummi; in Deutschland sind dies fünf Anbieter. Unsere Stärke liegt in tailor-made Lösungen. Wir liefern Sondermaschinen, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Nische besetzen weltweit wenige Firmen, da die Arbeit extrem aufwändig ist. Kunden kommen oft mit einem spezifischen Produkt zu uns, wissen aber nicht, wie sie es herstellen können. Wir entwickeln für sie bestimmte Maschinen und Prozesse, so dass am Ende funktionsfähige Industrieanlagen stehen. Die Maschinen werden in unserem Technikum entwickelt; wir konstruieren die Anlagen, bauen sie auf, testen sie und bieten Trainings an. Das heißt, Kunden kaufen bei rubicon nicht allein eine Maschine, sondern eine Technologie, um ein Produkt herzustellen.

Wirtschaftsforum: Können Sie Beispiele geben?

Philipp Köhler: Beispielhaft ist eine neue Silikon-Extrusionslinie für Mikroschläuche in der pharmazeutischen Industrie, die sich für den Einsatz in Reinräumen anbietet. Ein anderes Beispiel ist eine Salzbad-Vulkanisationsanlage für die Herstellung von einzel- und mehrfach extrudierten Gummiprofilen. Für ein großes deutsches Unternehmen haben wir eine Anlage für Scheibenwischerprofile entwickelt.

Wirtschaftsforum: rubicon liefert als global aufgestellter Nischenanbieter Quality made in Germany. Ist das das Erfolgsrezept für die Zukunft?

Philipp Köhler: Uns zeichnet eine große Flexibilität aus. Wir schauen, was Kunden neu machen und gehen mit ihnen mit. Die Auftragsbücher sind für dieses Jahr voll. Wir profitieren von neuen Entwicklungen, bringen unser Know-how und unsere Erfahrung ein. Elastische Elemente werden immer gefragt sein; deshalb sehen wir auch in Zukunft viele Möglichkeiten und Chancen für rubicon. Auf einem sich ständig verändernden Markt wollen wir eine Innovationsschmiede für unsere Kunden sein. Und ein verlässlicher Partner.

rubicon Gummitechnik und Maschinenbau GmbH
Hans-Dittmer-Straße 3
06118 Halle (Saale)
Deutschland
+49 345 530150
info(at)rubicon-halle.de
www.rubicon-halle.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzergenerierte Inhalte im E-Learning

Nutzergenerierte Inhalte im E-Learning

Die Digitalisierung hat es ermöglicht, Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig zu gestalten. Dabei gewinnen nutzergenerierte Inhalte (User-generated Content, UGC) zunehmend an Bedeutung. UGC bietet nicht nur die Möglichkeit, Wissen auf authentische…

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Auswandern und Gesundheitsvorsorge – was müssen Sie beachten?

Die Zahl der Auswanderer steigt mit jedem Jahr. Allein 2022 verließen rund 1,2 Millionen Menschen Deutschland, um in ihrer neuen Wahlheimat ihr Glück zu suchen. Egal, ob ein angenehmeres Klima,…

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Wie Unternehmen ihren Online-Ruf erfolgreich überwachen können

Die digitale Reputation ist für moderne Unternehmen von unschätzbarem Wert. In einer Welt, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden können, ist es unerlässlich, den Überblick über das zu behalten,…

Aktuellste Interviews

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

TOP