Die Sehnsucht nach Abenteuer ist kein Trend, sondern die Folge einer Mangelerscheinung

Interview mit Markus Holthausen, Gründer und Geschäftsführer der Waldkauz GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Um auf dem Hochsitz leichter an Ihre Jagdutensilien zu kommen, haben Sie vor einigen Jahren für den eigenen Gebrauch eine Kleinteiletasche genäht. Inzwischen hat sich daraus ein stattliches Unternehmen entwickelt. In welchem Moment haben Sie erkannt, dass aus dieser Idee etwas Großes entstehen würde?

Markus Holthausen: Am Anfang war mein Antrieb vor allem die Lust, etwas Neues auszuprobieren. Wirtschaftliche Interessen haben damals nicht die geringste Rolle gespielt. Mein Standardspruch lautete ständig: ʻErstmal was auf die Beine stellen – über´s Geldverdienen machen wir uns später Gedanken.ʼ Die Erkenntnis, dass aus dem Spaßprojekt etwas Ernstes entstand, kam daher auch eher schleichend und nicht zu einem bestimmten Moment. Diese Einstellung gab mir aber auch die nötige Ruhe und Entschlossenheit, das Projekt voranzutreiben. Als Grafik-Designer stand ich ja bereits auf eigenen Beinen und konnte somit den Waldkauz langsam wachsen lassen.

Markus Holthausen
„Uns wurde klar: Wenn es mit dem Kauz ernsthaft weitergehen sollte, mussten unsere alten Jobs dran glauben. Das hat uns schon einige schlaflose Nächte bereitet.“ Markus Holthausen

Wirtschaftsforum: Im Hauptberuf sind sie noch lange Zeit Grafik-Designer geblieben – bis irgendwann doch der Sprung in die völlige Selbstständigkeit anstand. Was gab Ihnen dafür das entscheidende Quäntchen Mut?

Markus Holthausen: Das Projekt Waldkauz habe ich zusammen mit meiner Frau in jeder freien Minute neben meinem Brotverdienst vorangetrieben. Irgendwann machte es so viel Arbeit, dass beides nebeneinander nicht mehr ging. Uns wurde klar: Wenn es mit dem Kauz ernsthaft weitergehen sollte, mussten unsere alten Jobs dran glauben. Das hat uns schon einige schlaflose Nächte bereitet, denn ab da waren alle Sicherheiten für ein festes Einkommen dahin – noch dazu zu einer Zeit, als Nachwuchs ins Haus stand. Doch die Waagschale war langsam zum Waldkauz gekippt und wir hatten zu diesem Zeitpunkt schon ein ganz gut funktionierendes kleines Geschäft mit mehreren Mitarbeitern aufgebaut.

 

Wirtschaftsforum: Bei der Herstellung Ihrer Produkte spielt der Manufakturgedanke eine tragende Rolle. Könnten Sie Ihren Umsatz nicht beträchtlich steigern, wenn Sie stattdessen maschinell und seriell fertigen würden – und kann eine Manufaktur überhaupt einen Massenmarkt bedienen?

Markus Holthausen: Manufaktur bedeutet nicht, dass wir selbst gefilzte Taschen von Hand zusammennähen. Wir benutzen selbstverständlich Maschinen und versuchen auch, so effizient wie möglich zu arbeiten. Trotzdem besteht bei der Fertigung unserer Produkte ein hoher Anteil aus händischer Arbeit, bei der vor allem handwerkliches Geschick notwendig ist.

Viele unserer Produkte entstehen bei uns im eigenen Atelier, aber wir geben auch einige an sogenannte Zwischenmeister ab. Das sind meist kleinere Produktionsbetriebe in Deutschland und im europäischen Ausland, die mit hohem Anspruch an Qualität und Verarbeitung und in sehr enger Abstimmung mit uns einzelne Produkte für uns herstellen. Dabei hat jeder sein Spezialgebiet: Der Eine macht besonders gute Rucksäcke und Taschen, der Andere ist auf Jacken spezialisiert. Allen gleich ist dabei ein kompromissloser Qualitätsanspruch, mit dem wir nun fast schon zehn Jahre unseren Ruf erarbeitet haben.

„Loden aus Schurwolle ist eine der ältesten Outdoor-Textilien, die es gibt, und meiner Meinung nach eine der besten.“ Markus Holthausen
Markus Holthausen

Wirtschaftsforum: Sie haben längst nicht mehr nur Jäger als Kunden im Visier: Unter der Marke Steinkauz vertreiben Sie Produkte für Wanderer und Camper. Woran haben Sie erkannt, dass Sie Ihren Markt erweitern konnten, und was war dabei die größte Herausforderung?

Markus Holthausen: Ausrüstung und Bekleidung, die sich auf der Jagd bewährt hat, hat sich auch für alle möglichen anderen Outdoor-Aktivitäten qualifiziert. Das war also irgendwann ein logischer Schritt. Loden aus Schurwolle ist eine der ältesten Outdoor-Textilien, die es gibt, und meiner Meinung nach eine der besten. Da lag es nahe, dieses großartige Material in die Outdoor-Welt jenseits der Jagd zurückzubringen.

Wirtschaftsforum: Das populärste Video auf dem YouTube-Kanal von Waldkauz ist eine „Ode ans Draußen-Sein“ und erzählt von einem Outdoor-Trip nach Schweden. Warum ist Ihrer Meinung nach diese Sehnsucht nach Draußen mehr als nur ein kurzlebiger Trend?

Markus Holthausen: Die Sehnsucht nach Abenteuer ist kein Trend, sondern die Folge einer Mangelerscheinung. Wir digitalisieren und virtualisieren uns und unsere Umwelt immer mehr und verbringen einen großen Teil unserer Zeit mit unseren ganzen Medien- und Kommunikationskanälen. Dabei merken wir kaum, dass uns etwas abhanden kommt, was viel spannender ist als der ganze virtuelle Quatsch. Mit unserem Film wollte ich anregen, darüber einmal nachzudenken.

Interview: Julian Miller | Fotos: Waldkauz GmbH & Co. KG

Mehr zum Thema

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Spannendes aus der Region Rhein-Kreis Neuss

„Unsere Mission? Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Interview mit Ulf-Guido Held, Vertriebsleiter der CTX Thermal Solutions GmbH

„Unsere Mission? Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Damit von elektronischen Komponenten verursachte Wärme nicht zum Problem wird, muss ihr zuverlässig eine Abfuhr erteilt werden: Hierin liegt das Fachgebiet der CTX Thermal Solutions GmbH, deren Lösungen im E-Mobility-Sektor…

Frische Ideen für die Getränkeindustrie

Interview mit Guido Kühne, Geschäftsführer der Refresco Deutschland GmbH

Frische Ideen für die Getränkeindustrie

Allein in Deutschland füllt der global agierende Getränkedienstleister Refresco jedes Jahr über 2,6 Milliarden Liter Wasser und Softdrinks ab und arbeitet weltweit mit Branchenriesen wie PepsiCo. zusammen. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Der Zukunft Tür und Tor geöffnet

Interview mit Mario Josten, Geschäftsführer der Jotec Service & Vertriebsges. mbH

Der Zukunft Tür und Tor geöffnet

Ein konstant steigender E-Commerce erfordert immer mehr Logistik. Für die Jotec Service und Vertriebsges. mbH ist das eine erfreuliche Entwicklung. Eigentlich. Das Unternehmen ist ein Spezialist für Tür-, Tor- und…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

Interview mit Maximilian Gugelot, CEO und Anita Borschberg, Chief People and Communication Officer der Weseta Textil AG

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

2024 feiert die Weseta Textil AG ihr 160-jähriges Jubiläum. Gestartet als Stoffweberei, wandelte sich das Traditionsunternehmen in den 1960er-Jahren zum Hersteller von Frottierstoffen und fand so seine eigentliche Berufung. Im…

Das tägliche Gefühl von Luxus

Interview mit Frederick Franz, General Manager der Simone Pérèle Mieder-Moden GmbH

Das tägliche Gefühl von Luxus

„Den Körper der Frau befreien und unterstützen“ – das war das Credo der Korsettschneiderin Simone Pérèle, die vor über 75 Jahren ihr eigenes Unternehmen gründete. Damit traf und trifft sie…

Starke Modemarken unter einem Dach

Interview mit Anna-Lena Schulte-Angels, Geschäftsführerin und Raphael Heinold, Geschäftsführer sowie Mairin Wehage, Marketing & PR Manager der R.Brand Group GmbH

Starke Modemarken unter einem Dach

Die Modebranche ist ein faszinierendes Universum, das nicht nur Kleidung und Accessoires umfasst, sondern auch Trends, Kreativität und Identität verkörpert. Seit Jahrhunderten hat Mode die Art und Weise, wie Menschen…

TOP