„Hinter mir steht kein Großkonzern!“

Interview mit Otmar Pribitzer, Geschäftsführer der Technische Gebäudebetreuung GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Pribitzer, Ihre Person und die Technische Gebäudebetreuung GmbH sind untrennbar miteinander verbunden. Erzählen Sie uns doch bitte etwas zur Historie Ihres Unternehmens.

Otmar Pribitzer: Nach langjährigen Tätigkeiten im Anlagenbau und in der Haustechnik sowie als Bauleiter habe ich 1992 die Technische Gebäudebetreuung, kurz TGB, als Facility Management-Unternehmen mit fünf Beschäftigten gegründet. Die Zahl der Mitarbeiter und der Tätigkeitsbereiche hat sich im Laufe der Jahre stark erweitert. Heute beschäftigen wir rund 140 Mitarbeiter. Unser Schwerpunkt ist die Haustechnik – also Kälte- und Klimatechnik sowie Sanitär-, Elektro-, Mess- und Regeltechnik – und nach wie vor das Facility Management. Das umfasst die technische Wartung sowie auch die technische Betriebsführung kompletter Wohnanlagen. Dabei beschränken wir uns ganz bewusst auf das technische Facility Management. Deshalb gehören Aufgaben wie Reinigung oder Pflege von Gartenanlagen nicht zu unserem Portfolio. Neben unseren festen Beschäftigten kommen – je nach Bedarf – noch 20 bis 30 Leihkräfte hinzu. Außerdem betreibe ich unabhängig von der TGB ein Ingenieurbüro, das sich mit der Planung haustechnischer Anlagen beschäftigt.

Wirtschaftsforum: Wir groß ist Ihr Einzugsgebiet? Umfasst es nur den Großraum Wien?

Otmar Pribitzer: Bis vor drei Jahren hatten wir eine Niederlassung in der Schweiz, die wir jedoch mittlerweile geschlossen haben. Aktuell konzentrieren wir uns mit unseren Kernaufgaben ausschließlich auf ganz Österreich.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr typischer Kunde aus?

Otmar Pribitzer: Wir arbeiten für große Bauträger ebenso wie für den Staat und für Landesregierungen. Zu unseren Kunden gehören auch große Bauunternehmen. Unsere Auftraggeber können General- und Totalunternehmer sein, aber auch ein Pharmakonzern oder eine Krankenhausgesellschaft.

Wirtschaftsforum: Nennen Sie uns doch bitte ein typisches Projekt.

Otmar Pribitzer: Es sind zwei große Bereiche, in denen wir aktiv sind. Das ist der private Wohnbau und das sind Projekte für die öffentliche Hand.

Wirtschaftsforum: Was macht eigentlich den Unterschied zwischen Ihnen und anderen Anbietern der Branche aus?

Otmar Pribitzer: Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen mit mir als Eigentümer. Hinter mir steht kein Großkonzern und diese Struktur schafft ein hohes Maß an Vertrauen. Darüber hinaus bieten wir die gesamte Bandbreite an Haustechnik an. Es gibt etliche Firmen, die sich nur auf einzelne Bereiche konzentrieren. Außerdem arbeiten wir produktneutral und wählen entsprechende Systeme ausschließlich nach den Bedürfnissen unserer Kunden aus.

Wirtschaftsforum: Inwieweit spielt die Digitalisierung eine Rolle für Ihr Unternehmen?

Otmar Pribitzer: Viele Auftraggeber schreiben ihre Projekte mittlerweile ausschließlich auf der Basis von BIM aus. Ich bin da etwas skeptisch, denn hinter jedem Programm steckt auch ein denkender Mensch. Wenn die Menschen, die das Programm anwenden, nicht mitdenken, nutzt das beste BIM-Programm nichts. Wir sind bereits in der BIM-Schiene aktiv und bieten das auch an. Auch für uns in der Haustechnik kann BIM ein Hilfsmittel sein. Bei der Gesamtgebäudeplanung sehe ich das etwas differenzierter, da viele der dort eingesetzten EDV-Anwendungen nicht zu 100% miteinander kompatibel sind.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei Ihnen mit dem Fachkräftemangel aus?

Otmar Pribitzer: Katastrophal. Man hat den Eindruck, dass es immer weniger Leute in die Technik zieht. Ich bin mir sicher, dass ich unseren Umsatz von rund 15 Millionen EUR in einigen Monaten verdoppeln könnte, wenn ich die entsprechenden Fachkräfte hätte. Und das gilt für Handwerker ebenso wie für Techniker. Wegen dieses Mangels bilden wir auch selbst aus. Aktuell haben wir 20 Auszubildende in fünf unterschiedlichen Berufen. Wir bilden Elektrotechniker aus, technische Zeichner, Sanitärinstallateure, Bürokaufleute und Kältetechniker.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die Zukunft für Ihr Unternehmen?

Otmar Pribitzer: Nach meiner Einschätzung wird sich der Wohnbau in den nächsten zwei bis drei Jahren abschwächen, denn zurzeit ist der Boom in Wien und in anderen Großstädten einfach gigantisch. Wir sind dabei, uns vorsichtig zu internationalisieren und arbeiten momentan an einem Projekt in Prag. Das ist eine große Anlage zum Sortieren von Müll, für die wir die Haustechnik liefern. Ein weiteres Projekt ist eine Wasseraufbereitungsanlage in Sri Lanka. Deshalb schauen wir vorsichtig wieder in Richtung Anlagenbau, also weg von der ausschließlichen Fokussierung auf das technische Facility Management. Gerade mit Blick auf die Klimadiskussion und auf die Nachhaltigkeit wird dieses Thema wegen des Bedarfs an entsprechenden Anlagen in den kommenden Jahren sicherlich massiv an Bedeutung gewinnen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Spannendes aus der Region Wien

Mit einer neuen Technologie gegen die ‘stille Pandemie’

Interview mit Rubino Di Girolamo, Chief Executive Officer und Marek Hahn, Chief Financial Officer sowie Agnieszka Mierzejewska, Chief Operating Officer der aap Implantate AG

Mit einer neuen Technologie gegen die ‘stille Pandemie’

Der Mittelstand als Treiber beständiger Innovationskraft: Dieses Axiom gilt auch im Medizinproduktesegment, obwohl größere Konzerne durch ihre Skaleneffekte eigentlich manche Vorteile gegenüber der kleineren Konkurrenz genießen. Die mittelständische aap Implantate…

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

Die Weichen gestellt: Die Zukunft auf Schienen

Interview mit Roland Müller, Vorstandsvorsitzender und Marian Thomas, Kaufmännischer Vorstand der BUG Verkehrsbau SE

Die Weichen gestellt: Die Zukunft auf Schienen

Zu einer Zeit, da die Weichen für eine nachhaltige Verkehrswende gestellt werden, agiert die BUG Verkehrsbau SE als zentraler Player im Schienennetz des Fortschritts. Seit der Gründung im Mai 1990…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

TOP