Wie man sich mit Flexibilität und Innovationsfähigkeit vom Wettbewerb abhebt

Interview mit Mario Stark, Geschäftsführer der Surface Technology GmbH

„Wir sind im Bereich der Automobilindustrie zu 100% Zulieferer für das Interior, im Speziellen im Bereich der dekorativen Oberflächen“, beschreibt Geschäftsführer Mario Stark die Kompetenz der Surface Technology GmbH. „Hier sind aktuell besonders die Themen schwarz Hochglanz beziehungsweise Pianoeffektlackierungen gefragt. Ein weiterer Megatrend sind die Chromersatzlackierungen. Gepaart mit diversen Effekten wie Beispiel dem Tag-Nacht-Design, Verschwindeeffekten, bei welchen Symboliken zum Beispiel nur sichtbar sind, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, oder einer integrierten Hinterleuchtung, bei welcher die durch den Fahrer gewählte ambiente Beleuchtungsfarbe frei wählbar ist und durch die wie Echtchrom anmutende Lackschicht dringt. In Verbindung mit unseren Hochleistungslasern können wir auch eine sehr breite Individualisierung anbieten. Alle beschriebenen Prozesse haben wir in der aktiven Serienfertigung, in Verbindung mit kundenspezifischen Ausstattungsfarben wie zum Beispiel rot, beige, grau, braun oder grün. Mit unserem Technologieportfolio können und möchten wir auch zukünftige Trends aktiv mitgestalten.“

Präzise, flexibel und lokal

Die Surface Technology GmbH wurde 2009 im Westen des Thüringer Waldes gegründet. Die Herstellung und Oberflächenbearbeitung von Kunststoffteilen war von Beginn an Fokus des Unternehmens und im Laufe der Jahre wurde das Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert.

Seit Beginn an wurden die Spritzgusskapazitäten ausgebaut, verschiedene Ausbaustufen der Lackieranlage folgten, sodass neben einer automatisierten Bauteilreinigung auch UV-aushärtende Lacke oder sogenannte Dualcure-Syseme mit sehr niedrigen Ausschussraten verarbeitet werden können. Das Technologieportfolio wurde zudem ständig erweitert und umfasst unter anderem auch verschiedene Drucktechniken, Laserbeschriftungen und Schweiß- und Montageverfahren. Die Kunststoffkomponenten kommen im gesamten Innenraum der Fahrzeuge zum Einsatz, zum Beispiel in Türverkleidungen, Instrumententafeln oder in der Mittelkonsole.

„Wir verstehen uns als One-Stop-Shop und bieten unseren Partnern vom einfachen Spritzgussteil bis hin zur komplexen Baugruppe ein maßgeschneidertes Paket an“, erläutert Mario Stark die besonderen Stärken der Surface Technology GmbH. „Dabei überzeugen wir ganz klar mit der Geschwindigkeit, mit der wir auch sehr breit gefächerte Anfragen und Projekte bearbeiten. Wir können die neuen Projekte, seien es kurzfristige Verlagerungsprojekte oder Entwicklungsprojekte, mit einem agilen Projekt- und Industrialisierungsmanagement vorantreiben und just in time umsetzen.“ Die Verbindung aus Flexibilität und Agilität macht aus dem mittelständischen Unternehmen mit den knapp 100 Mitarbeitern ein ‘Schnellboot’. Damit konnte der Betrieb aus Thüringen auch in der Corona-Pandemie überzeugen. Die Fertigung wurde flexibel gestaltet und Projektanfragen schnell bearbeitet. „Wir merken gerade, dass die Aufträge sich wieder stabilisieren und wieder anziehen“, beschreibt der Geschäftsführer die Situation. „Wir konnten uns kurzfristige Verlagerungsprojekte sichern, die bereits diesen Monat starten. Außerdem geht der Trend aufgrund der Krise und den damit verbundenen Störungen der Logistikabläufe wieder weg von den weltweit günstigen Anbietern hin zu flexibleren lokalen Partnern. Dadurch ergibt sich für uns als Unternehmen mit Produktionsstandort in Deutschland ein weiterer Vorteil.“

Moderne Technologien

Die Produktion in Deutschland erfordert jedoch möglichst effektive Produktionsprozesse. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen auf modernste Anlagen und nutzt die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung. „Wir planen eine hochmoderne Roboterlackieranlage, um das Qualitätsniveau weiter zu erhöhen, den Output zu maximieren und letztlich auch komplexeste Geometrien veredeln zu können“, bemerkt Mario Stark. „Bereits jetzt setzen wir sehr stark auf die Unterstützung von zum Beispiel Robotern, um Arbeitsabläufe zu automatisieren. Arbeitskräfte sind kaum noch verfügbar, deshalb verschafft uns die Automatisierung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.“

Darüber hinaus investiert die Surface Technology GmbH in weitere Technologien. „Neben dem Megatrend Chromersatzlackierungen arbeiten wir unter anderem auch an zum Beispiel antibakteriellen Beschichtungen. Auch über den Automotivemarkt hinaus.“

International und loyal

Die qualitativ hochwertigen Produkte und Komponenten aus dem Hause Sur-Tech sind international gefragt. 70% davon liefert das Unternehmen an Kunden aus ganz Europa, die restlichen 30% weltweit in Länder wie Mexiko oder nach Asien. In diesen Märkten sind die Technologien zur Oberflächenbearbeitung häufig nicht verfügbar und die hohe Präzision und Qualität made in Germany wird dort besonders geschätzt.

Besonders stolz ist man beim Unternehmen auch auf die Mitarbeiter. Ehrlichkeit und Loyalität sind bei der Surface Technology GmbH wichtige Grundsätze und prägen auch die Zusammenarbeit mit den Kunden. „In der aktuellen Krisensituation haben unsere Mitarbeiter bewiesen, dass wir uns absolut auf sie verlassen können“, betont Mario Stark. „Es ist der absolute Wahnsinn, wie loyal unsere Belegschaft ist.“ Auch die SurTech GmbH hat das Thema Homeoffice aufgegriffen. „Dennoch ist es unvermeidbar, dass sich die Kernfunktionen eines Unternehmens in regelmäßigen Abständen im Unternehmen befinden, da die Produktion die Basis des betrieblichen Erfolges ist. Hier wird das Geld verdient.“

Dieses Team ist sicherlich auch eine ideale Basis für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Zukünftig wird sich die Surface Technology GmbH weiterhin mit neuen Trends beschäftigen und diese bei Bedarf in ihr Produktportfolio integrieren.

„Grundsätzlich fühlen wir uns in unserem Produktportfolio als Basis aber sehr wohl“, so der Geschäftsführer. „Ein neuer Fokus für die nächsten Jahre wird der Bereich Exterieur sein. Dort sehen wir mit unserem Know-how und unserer Bandbreite an Technologien noch Potenzial. Gleiches gilt für den Ausbau der Industriesparte. Bereits jetzt sind unsere Produkte – wenn auch nur in geringem Maße – in der Haushaltsgeräteindustrie zu finden. Auch hier werden die Produkte stylischer und innovativer – wir haben diverse Produkte identifiziert, welche wir zukünftig gerne mit unseren Technologien ausstatten möchen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Interview mit Christian De Razza, Geschäftsführer der Heyman Manufacturing GmbH

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Ursprünglich als reines Handelsunternehmen gegründet, sieht sich die Heyman Manufacturing GmbH mit ihren Access & Fastening Solutions inzwischen vornehmlich als starker Vertriebspartner und wichtiger Beratungsdienstleister ihrer Kunden. Wo die Digitalisierung…

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Gotha

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Die Bauteilknappheit und die Versorgungsprobleme der letzten Jahre ermutigen viele westliche Hersteller, die Rückführung aus dem Ausland zuvor ausgelagerter Produktionskapazitäten zu erwägen. Die Umstellung von der Massenproduktion auf individualisierte Produkte…

Für jeden die passende Lösung parat

Interview mit Stephan Fadinger und Florian Meyer, Vorstände der GeAT – Gesellschaft für Arbeitnehmerüberlassung Thüringen AG

Für jeden die passende Lösung parat

In Zeiten des Fachkräftemangels gleicht die Mitarbeitergewinnung für viele Unternehmen einer Quadratur des Kreises. An die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes haben sich auch Personaldienstleister wie die GeAT AG mit Sitz…

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

TOP