(Durchs) Lager in allen Dimensionen

Interview mit Michael Tessun, Geschäftsführer der stow Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Tessun, welche Meilensteine sind in der Geschichte von stow besonders hervorzuheben?

Michael Tessun: Unsere Muttergesellschaft stow International mit Sitz in Belgien wurde vor 45 Jahren gegründet, die deutsche GmbH vor 25 Jahren. Schon 1996 hat stow eine vollautomatische Fertigung implementiert. Damit hatten wir über viele Jahre die modernste Fertigung in der Branche. Das war der Kerntreiber für unser weiteres Wachstum. Bis 2001 war stow International ein Familienunternehmen und wurde dann von der börsennotierten Schweizer Kardex Gruppe übernommen. 2013 ging das Unternehmen an die Private Equity Gesellschaft Avery‘s. Diese wurde 2018 von der amerikanischen Blackstone Gruppe, eine der größten Private Equity Gesellschaften weltweit, übernommen. 2019 wurden alle Schwesterunternehmen unter dem Motto ‘one brand one company’ zusammengeführt. So entstand die heutige stow Gruppe. 2021 haben wir die stow Robotics für innovative Automatisierungsprodukte gegründet.

Wirtschaftsforum: Wie ist die stow Gruppe strukturiert?

Michael Tessun: Meine Zuständigkeit erstreckt sich auf Zentraleuropa. Dazu zählen die deutschsprachigen Länder, die Slowakei, Tschechien und Polen. In Deutschland und Österreich bin ich eingetragener Geschäftsführer. Daneben unterscheiden wir die Regionen Benelux mit Großbritannien, Frankreich sowie die Süd-Region mit Spanien, Portugal, Italien und der Türkei. Im Zuge des Wachstums haben wir außerdem Niederlassungen in Skandinavien gegründet und im vergangenen Jahr auch in den USA. In Europa – in Deutschland, Belgien, Tschechien, Frankreich und der Türkei – betreiben wir neun Fabriken mit identischer Produktionstechnik. Als Stahlverarbeiter spielen kurze Transportwege für uns eine wichtige Rolle. CEO der Gruppe und Treiber des Unternehmens ist seit vielen Jahren Jos De Vuyst.

Wirtschaftsforum: Für welche Branchen fertigen Sie?

Michael Tessun: Wir liefern Lagertechniklösungen an Industrie, Handel und Logistikdienstleister. Zu unseren Kunden gehören die großen E-Commerce-Anbieter und alle DAX und MDAX Unternehmen von der Automobilindustrie über den Logistikkonzern bis zum Lebensmittelhändler. In Europa sind wir Marktführer, weltweit sehen wir uns an Platz 2. Über geografisches Wachstum wollen wir auch hier die Nummer 1 werden.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Ihre Produkte genauer beschreiben?

Michael Tessun: Wir fertigen alles, was für die Paletten-, Kleinteile- und Langgut-Lagerung notwendig ist, auch fahrbare Regale und Pick Towers für das E-Commerce-Business, In unseren Werken verarbeiten wir 330.000 t Stahl pro Jahr. Wir bauen Inhouse-Regale, aber auch Regale in Silobauweise, bei der das Regal quasi das Gebäude darstellt. Die Lager haben eine Höhe von bis zu 50 m. Mit unseren Produkten können wir sowohl im Tiefkühl- als auch im Normaltemperaturbereich alle Anforderungen auf dem Gebiet der Logistik abdecken. Zu 90% sind wir im Neubau tätig, manchmal geht es aber auch um Erweiterungen oder Umzüge.

Wirtschaftsforum: Was macht denn stow so erfolgreich?

Michael Tessun: Ein Grund ist nach wie vor unsere vollautomatische Fertigung, die uns eine relativ günstige Produktion ermöglicht. Der Markt ist gewachsen, und wir haben durch unsere breite Aufstellung eine bessere Position als viele Marktbegleiter. Wir haben auch Kompetenzen in Bereichen wie Planung, Sicherheit, Brandschutz und Statik. Auf der anderen Seite müssen wir als Unternehmen mit einer Private Equity Mutter profitabel sein. Deshalb übernehmen wir Projekte nicht um jeden Preis.

Wirtschaftsforum: Wie sehr leidet Ihr Unternehmen unter den derzeitigen Krisen?

Michael Tessun: 70 bis 75% unserer Wertschöpfung beziehen wir aus dem Stahl. Durch Corona waren die Stahlpreise sehr volatil. Trotzdem haben wir das letzte Jahr mit einem Wachstum abgeschlossen. Dank unserer Schutzmaßnahmen musste kein Werk die Produktion stoppen oder unterbrechen. Da wir unseren Stahl ausschließlich aus Westeuropa beziehen, glauben wir, dass unsere Lieferketten auch durch die Ukraine-Krise nicht stark gefährdet sind. Der Mangel an Lkw-Fahrern führt aber zu einer deutlichen Verknappung und Preissteigerung am Transportmarkt.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden Sie zukünftig beschäftigen?

Michael Tessun: Unsere Roadmap für 2025 sieht die Einführung eines neuen CRM-Systems vor, das eine direkte Verbindung mit Social Media, dem Medium der Zukunft, darstellt. Dieses ist für uns auch sehr wichtig für das Recruiting. Denn auch wir haben mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. In der Gruppe suchen wir Mitarbeiter für 300 Stellen. Wir wachsen schneller als wir mit unseren Ressourcen hinterherkommen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele hat sich das Unternehmen konkret gesetzt?

Michael Tessun: Unser Ziel ist ein Umsatzwachstum auf 1,5 Milliarden EUR. Das wird organisch geschehen, insbesondere durch den E-Commerce, geografisch sowie durch Akquisitionen. Mit unserer neuen Tochter stow Robotics vertreiben wir auch 2-D- und 3-D-Shuttle-Systeme, mit denen semi- oder vollautomatisch im Lager gearbeitet werden kann. Das ist eines der großen Wachstumsfelder für die nächsten Jahre und wichtiger Bestandteil unserer Wachstumsstrategie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Ihre Supply Chain – transparent und kostenoptimiert

Interview mit Srecko Mühling, Chief Commercial Officer und Nebojsa Kolakovic, Chief Operations Officer der 4PL Central Station Deutschland GmbH

Ihre Supply Chain – transparent und kostenoptimiert

Transport- und Logistikprozesse sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Entsprechend ist es für Unternehmen, die große Mengen Waren bewegen, wichtig, einen zuverlässigen koordinierenden Partner zur Seite, gleichzeitig aber…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Qualität hat einen Namen

Interview mit Sven Schallach, CEO der HSL Netherlands und Sales Director der HSL Europe

Qualität hat einen Namen

Der Schienenverkehr ist eine wichtige Säule im internationalen Transportgeschehen, hat aber im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern kaum eine Lobby. Die HSL Logistik GmbH ist das größte privat geführte Eisenbahnverkehrsunternehmen in…

Spannendes aus der Region Wiesbaden

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Interview mit Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme GmbH

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Mobil sein, ohne sich um das ganze Drumherum eines Autos kümmern zu müssen? Schnell ein Fahrzeug bekommen, wenn das eigene zu klein oder anderweitig unterwegs ist? Die Lösung auf diese…

Grüne Textilpflege

Interview mit Alexander Seitz, Inhaber und Geschäftsführer der SEITZ GmbH

Grüne Textilpflege

Während die klassische Textilpflege weltweit teilweise noch mit umweltbelastenden Verfahren und Produkten arbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, ist die SEITZ GmbH seit Jahren in der professionellen Textilpflege Vorreiter mit…

Maßanzüge für die Analyse

Interview mit Thomas Eck und Jan Wilke, Geschäftsführer der BIT Analytical Instruments GmbH

Maßanzüge für die Analyse

Um Blutkrankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, bedarf es hochspezialisierter Geräte. Als Entwickler und Hersteller von maßgeschneiderten In-vitro-Diagnostik-Systemen ist die BIT Analytical Instruments GmbH mit Sitz in Schwalbach bei Frankfurt…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft des Lagerwesens

Interview mit Ing. Alfred Altmann, Geschäftsführer der SIBA System Integration GmbH

Die Zukunft des Lagerwesens

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht die SIBA System Integration GmbH mit ihrem Fokus auf vollautomatische Hochregallager an der Spitze der Zeit. Doch in einer Ära der Globalisierung und der…

Ein packendes Geschäft

Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer der Packservice PS Consulting GmbH

Ein packendes Geschäft

Dass ein Produkt im Handel gut ankommt, liegt zunächst einmal an seiner Verpackung, denn diese ist es, die der Kunde als Erstes sieht und in die Hand nimmt. Durch ihre…

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Interview mit Martin Gräb, Geschäftsführer der BSS Bohnenberg GmbH

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Gesteigerte Produktivität, hohe Qualität – eine ausgereifte, an individuellen Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Intralogistik spielt dafür eine zentrale Rolle. Die BSS Bohnenberg GmbH aus Solingen entwickelt seit über 30 Jahren zukunftsweisende Materialflusssysteme.…

TOP