Wie man komplexe Technik leicht bedienbar macht

Interview mit Klaus Welte, CEO der Stockert GmbH

Stockert ist spezialisiert auf medizinische Geräte für die Bereiche Hochfrequenzablation und Nervenstimulation. Zum Produktangebot gehören minimalinvasive Therapiesysteme für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Stimulatorlösungen für die präzise Nervenlokalisation in der Regionalanästhesie. Darüber hinaus bietet das mittelständische Unternehmen fertig konfektionierte Kabellösungen für verschiedene medizintechnische Anwendungen.

Firmengründer Rüdiger Stockert hat 1985 den Grundstein für den Betrieb mit der Entwicklung eines Gerätes für die Neurochirurgie gelegt. „Im Jahr 2011 hat Herr Stockert das Unternehmen an die Metechon AG, eine mittelständische Beratungs- und Beteiligungsholding mit Sitz in München, verkauft“, erklärt CEO Klaus Welte, der seit über 30 Jahren in der Medizintechnik-Branche arbeitet.

Fokus auf Usability

Rüdiger Stockert hat sich mit zwei medizinischen Disziplinen beschäftigt: der elektrischen Stimulation von Nerven im Körper – er hat zum Beispiel ein Gerät entwickelt, mit dem man periphere Nervenblockaden auflösen kann – und der Ablation, einem Verfahren, bei dem Gewebe durch Hochfrequenzenergie zerstört wird. „Heute sind wir Weltmarktführer in der Elektrophysiologie, also der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, hier generieren wir den meisten Umsatz und sehen auch weiterhin großes Potenzial“, sagt Klaus Welte. „Stockert hat es geschafft, das erste wirklich kommerziell erfolgreiche Gerät zu entwickeln, das in den Kliniken auch gut anwendbar war. Technik wird immer komplexer, Ärzte sollten jedoch immer den Patienten im Fokus haben.“

Die Geräte von Stockert sind mittlerweile in der dritten Generation erhältlich und so gehalten, dass sie sich leicht bedienen lassen und sicher sind, auch wenn sie von unterschiedlichen Personen bedient werden. „Usability spielt eine sehr große Rolle bei unseren Lösungen“, bestätigt Klaus Welte. Für die minimalinvasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen bietet Stockert das Hochfrequenz-Ablationssystem SmartAblate™, das weltweit über eine Partnerschaft mit Biosense Webster vertrieben wird. Für den zweiten Schwerpunkt im Portfolio, die Regionalanästhesie, bietet Stockert mit dem Nervenstimulator Stimuplex® HNS12 die ideale Lösung für die präzise Lokalisierung von Nerven und der anschließenden Betäubung. „Mit einer effektiven lokalen Anästhesie lassen sich die Risiken einer Vollnarkose vermeiden“, so Klaus Welte.

Neue Geräte für neue Märkte

Stockert beschäftigt 85 Mitarbeiter und erzielt mit seinen hochentwickelten Medizintechnik-Produkten einen Umsatz von über 20 Millionen EUR. Derzeit ist man dabei, das Produktspektrum zu erweitern, um andere Marktsegmente zu erschließen. „Wir wollen unsere Konzepte auf andere Bereiche ausdehnen, zum Beispiel andere Geräte mit ähnlicher Technologie in der Elektrophysiologie, und dafür unsere weithin bekannte Marke nutzen“, erklärt Klaus Welte.

„Usability spielt eine sehr große Rolle bei unseren Lösungen.“ Klaus WelteCEO
Klaus Welte

Stockert produziert sämtliche Geräte am Standort in Freiburg; der Vertrieb erfolgte bis vor einiger Zeit auf exklusiver Basis über mehrere große Distributoren. „Inzwischen arbeiten wir nicht mehr exklusiv und haben damit unsere Technologie auch anderen zugänglich gemacht, sodass wir unsere Kundenbasis verbreitern konnten“, so Klaus Welte. „Allerdings arbeiten wir nach wie vor mit wenigen großen Vertriebspartnern zusammen.“

Viele der Medizingeräte aus Freiburg gehen ins Ausland: Stockert ist in über 100 Ländern vertreten. Den weltweiten Erfolg begründet Klaus Welte mit der Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette: „Wir arbeiten mit kleinen Stückzahlen und können schnell agieren, von der Entwicklung über die Produktion bis zur Logistik.“

Agilität wichtiges Element

Eine Herausforderung für Stockert stelle die europäische Verordnung über Medizinprodukte MDR (Medical Device Regulation) dar, welche seit Mai 2021 gilt. „Die Medizinprodukterichtlinie ist für kleinere und mittlere Firmen unheimlich aufwendig und teuer“, sagt Klaus Welte. „Wir haben Technologien, die sich seit Jahren bewähren, und trotzdem tut man mit der MDR so, als würde es diese klinischen Daten nicht geben. Ich glaube, dass wir uns damit in Deutschland einen wirklichen Standortnachteil schaffen. Ich würde mir wünschen, dass die Politik mehr für den Mittelstand tut statt weniger. Es gibt unendlich viele Gesetze und Vorschriften, und in einer kleinen Firma da hindurch zu navigieren, ist oft sehr hinderlich.“

Stockert sei ein erfolgreicher Mittelständler und wolle das auch bleiben. „Agilität ist für uns ein ganz wichtiges Element, wir stellen Leute ein, die Lust haben, in einem Unternehmen viel zu gestalten“, erläutert Klaus Welte. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Technologie Menschen ganz unmittelbar hilft.“ Mittelständler bleiben, und das ganz bewusst am Standort Freiburg, bedeutet jedoch nicht, dass Stockert nicht wachsen möchte. „Wir werden weiter wachsen müssen, sowohl organisch als auch über Firmenkäufe, um die Kosten breiter zu verteilen“, sagt Klaus Welte. „Wir sind da sehr offen für Neues. Der Schwerpunkt wird aber immer auf elektronischen Medizinprodukten mit hohen Einstiegshürden bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Die Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH blickt mit inzwischen zwei Filialen in Mittelhessen auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung im Sanitätshausgeschäft zurück. Neben Pflegebetten und Aktivrollstühlen vertreibt das Unternehmen mit ERGOFITair…

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Interview mit Christian Sarnoch Geschäftsführer FD Pharma GmbH

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Weltweite Krisenherde, eine mehrjährige Pandemie und mittendrin der deutsche Arzneimittelmarkt, dessen Achillesferse inzwischen die Abhängigkeit von weit entfernten Produzenten ist. Kein Wunder, dass dies nun verstärkt innovative und flexible Player…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Interview mit Jasmin Keller, Geschäftsführerin und Johannes Keller, Produktionsplanung & Projekte der Bürstenfabrik Keller GmbH

„Wir haben den Mut, Dinge auszuprobieren!“

Bürsten unterschiedlichster Art werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Dabei gibt es große Unterschiede in punkto Qualität. Und genau darin unterscheiden sich die Produkte der Bürstenfabrik Keller GmbH…

Für Wissenschaftler kreiert

Interview mit Tobias Zelano, Leiter Marketing Labor- und Analysetechnik der IKA-Werke GmbH & Co. KG

Für Wissenschaftler kreiert

Form und Funktion gehen bei der IKA-Werke GmbH & Co. KG aus dem süddeutschen Staufen Hand in Hand. Der führende Hersteller von Laborgeräten legt ebenso viel Wert auf das Aussehen…

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Das könnte Sie auch interessieren

Nerven auf dem Monitor

Interview mit Christian Hartmann, Geschäftsführer der Dr. Langer Medical GmbH

Nerven auf dem Monitor

Im Bereich Neuromonitoring ist die Dr. Langer Medical GmbH eine feste Größe. Für seine intuitiv bedienbaren Produkte wurde das Unternehmen aus Waldkirch im Schwarzwald mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet. Die Übernahme…

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Die Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH blickt mit inzwischen zwei Filialen in Mittelhessen auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung im Sanitätshausgeschäft zurück. Neben Pflegebetten und Aktivrollstühlen vertreibt das Unternehmen mit ERGOFITair…

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Interview mit Florian Tyrs, Vice President Global Operations & General Manager der JOTEC GmbH

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Die auch als Hauptschlagader bezeichnete Aorta ist das größte Gefäß innerhalb des menschlichen Körpers und deshalb ganz besonders wichtig. Erkrankungen dieses Gefäßes sind deshalb überaus vorsichtig zu behandeln und erfordern…

TOP