„Bei erneuerbaren Energien Bürger integrieren“

Interview mit Lothar Beckler, Technischer Werkleiter der Stadtwerke Feuchtwangen

Wirtschaftsforum: Herr Beckler, die Stadtwerke Feuchtwangen sind schon lange für die Versorgung der Bürger in ihrer Region zuständig. Gab es in den letzten Jahren einschneidende Entwicklungen im Unternehmen?

Lothar Beckler: Die Stadtwerke Feuchtwangen sind ein Eigenbetrieb der Stadt Feuchtwangen und für die Versorgung des Stadtgebiets mit Gas, Strom und Wasser zuständig. Im Bereich Strom könnten wir auch deutschlandweit tätig werden; wir sind aber sehr lokal aufgestellt. Im Februar vergangenen Jahres haben wir für den Bereich der erneuerbaren Energien eine Tochtergesellschaft, die nahKraft GmbH & Co.KG, gegründet. Unter ihr gibt es seit September 2021 eine weitere Firma, die BreitBAND Glasfasernetze SW GmbH, an der das Telekommunikationsunternehmen Bisping & Bisping mit 49% beteiligt ist. Mit ihr haben wir die Möglichkeit, Breitband-Infrastruktur im Stadtgebiet und den Kommunen aufzubauen.

Wirtschaftsforum: Was planen Sie nun mit nahKraft?

Lothar Beckler: Wir erzeugen grünen Strom durch Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und auf den Dächern, aber auch durch Windenergie. Es geht also auch um Digitalisierung und Speichertechnologie. Gerade haben wir einen Windpark geplant.

Wirtschaftsforum: Windkraftanlagen vor der eigenen Haustür treffen oft auf Widerstand. Wie ist das bei Ihnen?

Lothar Beckler: Das ist richtig, deshalb ist uns sehr daran gelegen, die lokale Bevölkerung zu integrieren und den Bürger mitzunehmen. Bei den Windparks trägt die Stadt das Risiko, aber die Rendite kommt den Bürgern zugute. Damit hoffen wir, die Akzeptanz der erneuerbaren Energien zu fördern und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Wirtschaftsforum: Und wie ist der Stand beim Ausbau der Breitband-Infrastruktur?

Lothar Beckler: Bereits in der Vergangenheit haben wir viele Leerrohre verlegt, sodass wir jetzt das Glasfasernetz sehr schnell aufbauen können.

Wirtschaftsforum: Was ist in Ihren Augen der wichtigste Erfolgsfaktor der Stadtwerke Feuchtwangen?

Lothar Beckler: Unsere lokale Verbindung zu den Bürgern. Aus wirtschaftlichen Gründen hätten wir in der Coronazeit viele Preise erhöhen müssen, haben es aber nicht getan. Durch unsere ‚nahe Kraft‘ wollen wir unabhängiger von den Energiemärkten werden und damit den Bürgern eine Preisstabilität garantieren.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich konkret gesetzt?

Lothar Beckler: Bis 2035 wollen wir nur noch grünes Erdgas und bis 2030 ausschließlich grünen Strom anbieten. Dafür besteht allerdings noch Handlungsbedarf bei der Speichertechnologie. Wir arbeiten bereits eng mit Biogas- Anlagenbetreibern zusammen und werden in diesem Bereich eventuell neue Genossenschaften gründen. Ganz wichtig für die Umsetzung der Energierevolution ist aber die Verlässlichkeit der Politik. Niemand möchte das Windrad im eigenen Garten haben, alle wollen aber grüne Energie nutzen können, und das zu einem vernünftigen Preis. Hier ist die Politik gefordert, zur Wirtschaftlichkeit ihren Beitrag zu leisten und die Bürger mitzunehmen.

Wirtschaftsforum: Was ist für Sie der wichtigste Aspekt bei der lokalen Energiegewinnung?

Lothar Beckler: Durch die ‘kleine’ Erzeugung auf regionaler Ebene wird die Wertschöpfung vor Ort gehalten und die Abhängigkeit von den großen Energiemärkten nimmt ab. Davon können alle profitieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Spannendes aus der Region Landkreis Ansbach

Wir optimieren Ihre Geschäftsprozesse

Interview mit Dipl.-Kaufm. (FH) Matthias Müller, CSO der SEAL Systems AG

Wir optimieren Ihre Geschäftsprozesse

Ein effizientes Management von Daten und Informationen sowie die Optimierung der Geschäftsprozesse sind entscheidend für den Erfolg einer Organisation. In diesem Kontext gewinnen Enterprise Output Solutions, also Lösungen für die…

Schon heute in Märkte investieren, die es erst übermorgen geben wird

Interview mit Kevin Huppertz, Leiter Vertrieb und Technik Deutschland der Dormer Pramet ZN der STD GmbH

Schon heute in Märkte investieren, die es erst übermorgen geben wird

Als globaler Entwickler und Anbieter von Metallzerspanungsprodukten setzt Dormer Pramet auf das Leitmotiv ‘Simply Reliable’, um seine Kunden in über 100 Märkten flexibel, bedarfsgerecht und individuell zu unterstützen. In den…

Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität als Stärken

Interview mit Carsten Eichardt, Fertigungsleiter der ASW GmbH

Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität als Stärken

Anspruchsvolle Aufgaben der Blechbearbeitung und Schweißtechnik sind bei der in Mittelfranken angesiedelten ASW GmbH in den besten Händen. Das Unternehmen aus Windsbach verfügt über einen hochmodernen und sehr gut ausgestatteten…

Das könnte Sie auch interessieren

Grüner, digitaler, besser

Interview mit Christian Nicke, Geschäftsführer Stadtverkehr Detmold GmbH

Grüner, digitaler, besser

Der öffentliche Personennahverkehr ist eine wichtige Säule der Mobilität von morgen. Studien zeigen, dass die VerbraucherInnen bereit sind für eine Mobilitätswende – weg vom Auto, hin zu mehr öffentlichem Personennahverkehr,…

Frischer Wind und neue Energie

Interview mit Nils-R. Vetter, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH

Frischer Wind und neue Energie

Offshore-Windenergieanlagen leisten einen zentralen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Es sind gigantische Anlagen auf hoher See, die verglichen mit Anlagen an Land deutlich mehr Strom produzieren. Anders als diese unterliegen…

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Interview mit Dipl.-Kfr. Ines Schultze und Dipl.-Ing. Holger Klein, Vorstände der e-netz Südhessen AG

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Die e-netz Südhessen AG sorgt für die sichere Energieversorgung im Rhein-Main-Neckar-Raum und gewährleistet eine funktionierende Infrastruktur für rund eine Million Menschen in der Region. Wirtschaftsforum hat mit Ines Schultze und…

TOP