Problemlöser für die Bahn werden

Interview mit Alfred Beilhack, Geschäftsführer der Salcef Bau GmbH

„Wir sind für die Deutsche Bahn als Dienstleister im konstruktiven Ingenieurbau und Gleisbau tätig, bieten aber auch Kabeltiefbau, Durchlassbau und andere Tiefbauarbeiten an“, beschreibt Geschäftsführer Alfred Beilhack das Portfolio der Salcef Bau GmbH. „Beim Gleisumbau kauft die Deutsche Bahn Schienen, Schwellen und Schotter selbst ein. Wir übernehmen die anschließenden Arbeiten. Außerdem verlegen wir Kabel und Kabelkanäle und warten oder bauen kleine Brücken und Durchlässe. In der Zukunft möchten wir auch größere Brücken für die Deutsche Bahn bauen. Dazu brauchen wir jedoch verschiedene Präqualifikationen. Mithilfe unserer italienischen Muttergesellschaft können wir Synergien nutzen und sind gerade dabei, diese Zulassungen zu bekommen.“

Das 1999 von Joseph Hermes und Fred Meinen als H & M Bau gegründete Unternehmen ist seit Beginn für die Deutsche Bahn tätig. Da der Mehrheitsgesellschafter Joseph Hermes keine Nachfolger hatte, verkaufte er das Unternehmen 2018 an die italienische Salcef-Gruppe. Heute ist die Salcef Bau GmbH eine 100%ige Tochtergesellschaft der italienischen Holding.

Die Muttergesellschaft beschäftigt circa 1.200 Mitarbeiter und macht rund 450 Millionen EUR Umsatz. Sie wird von den beiden Söhnen des Gründers geleitet und ist nach wie vor ein Familienunternehmen. Salcef Bau in Deutschland beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter und will den bisherigen Umsatz von 8 auf 15 Millionen EUR 2020 steigern. 90% ihrer Aufträge kommen von der Deutschen Bahn. Die restlichen 10% machen Aufträge für die öffentliche Hand aus. „Wir nehmen an rund 250 Ausschreibungen pro Jahr teil und in der Regel bekommen wir bei 10% der Ausschreibungen den Zuschlag“, beschreibt Alfred Beilhack die Akquise. „In unserem Markt gibt es sehr viel Wettbewerb.“

Starker Preiskampf

„Die Deutsche Bahn hat zwar genügend Bedarf und auch finanzielle Ressourcen, um neue Projekte umzusetzen“, weiß der Geschäftsführer. „Ihr fehlen aber die Kapazitäten, um die Planungen auch umzusetzen und Ausschreibungen auf den Markt zu bringen. Das ist ein großer Flaschenhals, der den Markt bremst.“

„Wir sind flexibel und bundesweit aktiv.“ Alfred BeilhackGeschäftsführer

So wurden in den vergangenen zwei bis drei Jahren rund 850 Brücken saniert, doch 2020 kommen hier deutlich weniger Aufträge. Durch die Umstellung von analogen zu digitalen Stellwerken ist jetzt jedoch der Kabeltiefbau stark gefragt. Bislang sind erst 40% der Stellwerke digitalisiert, sodass hier großer Nachholbedarf besteht.

„Im Gleisbau herrscht ein enormer Preiskampf“, beobachtet Alfred Beilhack. „Es gibt starken Wettbewerb, weil die Bahn zu wenige Projekte auf den Markt bringt.“ Ähnlich wie bei den Stellwerken ist die Digitalisierung auch im Gleisbau der Deutschen Bahn erst in geringem Umfang umgesetzt.

Eigenverantwortlich

„Wir sind flexibel und bundesweit aktiv“, beschreibt Alfred Beilhack Stärken der Salcef Bau. „Aufgrund unserer Größe sind wir schnell und wir haben ein Netzwerk an Partnerschaften.“ Obwohl das Unternehmen nun zu einer italienischen Muttergesellschaft gehört, arbeitet es weiterhin sehr eigenverantwortlich.

„Wir wollen weiterwachsen und haben bereits erste Erfolge verzeichnen können“, erläutert der Geschäftsführer. „Wenn längerfristige Projekte anstehen, werden wir auch mit dem Personal der italienischen Muttergesellschaft zusammenarbeiten. In Zukunft wollen wir uns in Richtung Komplettanbieter entwickeln. Wir wollen alle Gewerke für die Deutsche Bahn anbieten, nicht nur einzelne Bereiche, sondern für die Bahn ein Komplettanbieter und Problemlöser sein. Im vergangenen Jahr haben wir den Umsatz von vier auf acht Millionen EUR gesteigert. Jetzt sind 15 Millionen unser Ziel. Das macht Spaß und motiviert.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Landsberg am Lech

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Interview mit Johannes Stengel, Geschäftsführer der Ziegelwerk Stengel GmbH & Co. KG

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Holz, Beton, Stahl oder sogar Heuballen – die Bauherren von heute haben die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich für ein Baumaterial zu entscheiden. Oft sorgen traditionelle oder…

Warum Autohandel ein ‘People Business’ ist

Interview mit Michael Agsteiner, Geschäftsführer der Schwaba GmbH

Warum Autohandel ein ‘People Business’ ist

Die Volkswagen-Gruppe liefert ihre Fahrzeuge nicht nur an Vertragshändler aus, über die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) ist man auch selbst im Autohandel aktiv. Zu den größten Gesellschaften innerhalb der…

Gemeinschaft mit Strahlkraft

Interview mit Petra Klotz, Geschäftsführerin der Energeticum Energiesysteme GmbH

Gemeinschaft mit Strahlkraft

Vor 19 Jahren war der Einstieg in die Photovoltaik noch fast visionär. Der Gründer der Energeticum Energiesysteme GmbH mit Sitz in Balzhausen hat diesen Schritt gewagt und damit bis heute…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

Gebäude erstklassig gemanagt!

Interview mit Dieter Lenuweit, Geschäftsführer der Schultz Gruppe GmbH

Gebäude erstklassig gemanagt!

Alle Leistungen des Gebäudemanagements aus einer Hand zu bieten und sich dabei um jeden Kunden persönlich zu kümmern ist die Philosophie, die die Schultz Gruppe GmbH mit Hauptsitz in Hamburg…

TOP