Ein gutes Investment

Interview mit Dr. Stephanie Bilo, Chief Client & Investment Solutions Officer der responsAbility Investments AG

responsAbility versteht sich als globales Unternehmen, das konsequent auf nachhaltige Investitionen setzt und direkt in Unternehmen in emerging markets investiert. Hinter dem Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und acht offiziellen Büros weltweit stehen 233 Mitarbeitende – engagierte, visionäre Menschen auf allen Kontinenten, die lokal vernetzt sind und vor Ort Investitionsopportunitäten sourcen.

Pionier des impact investing

Finanzielle Inklusion, nachhaltige Ernährung und Klimafinanzierung – seit der Gründung 2003 sind das die drei Hauptthemen von responsAbility. „Wir sind bekannt geworden für Mikrofinanz, haben aber auch schon sehr früh in ‚nachhaltige Ernährung‘ und ‚Klimafinanzierung‘ investiert“, sagt Dr. Stephanie Bilo, Chief Client & Investment Solutions Officer. „2014 haben wir den weltweit ersten fair trade fund lanciert, der sich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung auseinandersetzt – ein Meilenstein.“

Weitere Meilensteine waren der Gewinn des Mandats für den global climate partnership fund sowie die Herausgabe der ersten großen Bond Transaktion 2019 mit einem Volumen von 175 Millionen USD. 2021 gab es eine weitere Bond Transaktion zusammen mit der schwedischen Regierung von 177 Millionen USD. 2008 hat responsAbility als eines der ersten Anlageunternehmen die PRI, Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren der UN, unterzeichnet. Das zielorientierte Investieren, das impact investing, bestimmt seit der ersten Stunde das Handeln. „Wir sind stolz darauf, dass alle unsere Produkte als Artikel-9-Fonds unter der Europäischen Sustainable Finance Disclosure Directive eingestuft wurden“, so Dr. Stephanie Bilo. „Das können nur sehr wenige für sich in Anspruch nehmen.“

Herz und Verstand ansprechen

Für responsAbility stehen grundsätzlich zwei Themen im Fokus: Investitionen sind immer zweckorientiert und müssen eine attraktive Rendite erwirtschaften. Das heißt zum Beispiel, dass man mit Klimainvestitionen einen Beitrag zur CO2-Reduzierung erreichen will.

„Mit unseren Klimafonds werden wir 21t CO2 Emissionen einsparen“, so Dr. Stephanie Bilo. „Denselben Effekt würde man erzielen, wenn vier Millionen Haushalte in Europa ein Jahr lang keine Energie verbrauchen würden. Daneben spielt das Soziale immer eine große Rolle; mit der nachhaltigen Ernährung haben wir einen Bereich, der beide Aspekte verbindet. Durch impact investing können wir den Klimawandel bekämpfen und das Leben von Menschen verbessern; und zwar auf eine nachhaltige Art und Weise.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Interview mit Daniel Heinzler, COO der ARTUS AG

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Als Daniel Heinzler den Weg vom Management-Consulting in den Industrieversicherungsmarkt einschlug, hatte auch er zunächst das Vorurteil des grauen Versicherungsmaklers vor Augen – nur um es gleich wieder zu verwerfen.…

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Spannendes aus der Region Zürich

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

„Bei Anlageentscheidungen Emotionen ausschalten“

Interview mit Beat Schädler, CEO der Avalor Investment AG

„Bei Anlageentscheidungen Emotionen ausschalten“

Wer sein Vermögen gut anlegen möchte, fährt besser mit professioneller Hilfe. Als eine zu 100% unabhängige Vermögensberatungs- und -verwaltungsgesellschaft unterstützt die Avalor Investment AG aus Zürich ihre Kunden bei deren…

Klimaschutz als Chance, nicht als Problem

Interview mit Renat Heuberger, CEO der South Pole Carbon Asset Management AG

Klimaschutz als Chance, nicht als Problem

Klimaschutz kann nicht mehr warten. Nachdem das Thema jahrelang vernachlässigt wurde, haben Initiativen wie Fridays for Future, die Coronapandemie und aktuell der Ukraine-Russland-Konflikt das Thema endlich wieder ganz weit vorne…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

TOP