„Eine Frage der Lebensqualität“

Interview mit Wolfgang Steimel, Geschäftsführer der POLYTECH Health & Aesthetics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Steimel, wie wird man Geschäftsführer eines Unternehmens, das Produkte für die ästhetische Chirurgie herstellt?

Wolfgang Steimel: Man wird gefragt! Nun, im Ernst, ich arbeite schon seit 25 Jahren in leitender Funktion in dieser Branche. Wilfried Hüser, der Gründer von POLYTECH, hat mich eines Tages gefragt, ob ich die Geschäftsführung übernehmen würde. Ich lebte damals in Buenos Aires. Zunächst lehnte ich ab, aber Ende 2014 habe ich sein Angebot angenommen. Da mein Name durch meine Tätigkeit bei der größten Firma der Branche weltweit bekannt war, brachte ich gute Voraussetzungen mit, um das Unternehmen international aufzustellen, neu zu positionieren und zu strukturieren. Ich habe Kontakte zu den wichtigen Meinungsbildnern in der Welt geknüpft. Jetzt sind wir fast die Nummer 1 als internationaler Hersteller außerhalb der USA. Die Mitarbeiterzahl hat sich nahezu verdoppelt – in Dieburg und unseren Direktvertriebs-Ländern sind es inzwischen an die 250. Der Umsatz stieg in den vergangenen Jahren meist um 30% pro Jahr.

Wirtschaftsforum: Sie hatten offenbar nicht auf das Angebot gewartet. Was hat Sie dennoch an der Aufgabe gereizt?

Wolfgang Steimel: Das Change Management war schon immer ein Steckenpferd von mir. Gestaltung und Kundenbindung sind mir sehr wichtig. Wenn ich nur an Zahlen denken würde, hätte ich keinen Erfolg. Es ist wichtig, die Menschen mit auf die Reise zu nehmen. Wir haben eine neue Unternehmenskultur eingeführt. Das ist eine fundamentale Aufgabe, die ihre Zeit braucht. Die Mitarbeiter spielen dabei eine extrem wichtige Rolle. Nun haben wir etwas Wachstumsschmerzen, da müssen wir improvisieren. Aber Technologie benötigt nun einmal Wachstum. Als ich die Aufgabe übernommen habe, ging es zunächst nur darum, Hilfestellung zu leisten. Aber wenn man erst einmal in einer Sache drinsteckt, bringt man auch sein Herz mit ein. Ich finde es spannend, das Unternehmen so zu positionieren, dass es Anerkennung findet und zum Major Player wird.

Wirtschaftsforum: Ihre Branche hat nicht unbedingt das beste Image...

Wolfgang Steimel: Das stimmt, die Presse berichtet eher negativ. Umso schöner sind die positiven Rückmeldungen von Kunden. Wir haben ein spezielles Kundenprogramm und die Kundenzufriedenheit ist sehr hoch, denn wir steigern die Lebensqualität der Patienten. Unsere Produkte werden zum Beispiel für den Wiederaufbau bei Brustkrebspatienten oder bei Frauen, die nach zwei oder  drei Kindern wieder eine attraktive Brust haben wollen, verwendet. Wir setzen auf Innovationen und neue Technologien – wie bei unseren Leichtimplantaten, die um 30% leichter sind als alles, was man bisher kannte, oder den Implantaten mit einer Seidenprotein-Beschichtung, die noch besser eine Kapselfibrose verhindern. Wir bieten das größte Portfolio weltweit – auch Implantate für das männliche Geschlecht. Wir denken patientenorientiert und unser Augenmerk liegt immer darauf, Komplikationen zu verringern.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet POLYTECH von anderen Unternehmen seiner Branche?

Wolfgang Steimel: Viele Unternehmen bemühen sich nicht um Innovation, sondern wollen nur den Markt abschöpfen. Andere versuchen es über den Preis, tun aber nichts, um den Patienten zu helfen. Wir sind im Geist noch ein Familienunternehmen, ein sympathisches Unternehmen mit einer hohen Glaubwürdigkeit. Die Mitarbeiter freuen sich, bei uns zu arbeiten.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Bedingungen für weiteres Wachstum?

Wolfgang Steimel: Gut genug, um in den nächsten fünf Jahren zu den Top-3-Unternehmen der Welt zu gehören – noch lieber wollen wir natürlich die Nummer 1 werden. Dafür wären klare Rahmenbedingungen seitens der Politik wünschenswert. Die Regulatorien machen uns das Leben schwer. Ich würde mir auch mehr fachliches Wissen bei den Entscheidungsträgern wünschen. Ich bin in einem Unternehmen großgeworden und weiß, was es heißt Unternehmer zu sein. Es ist nicht immer leicht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Nerven auf dem Monitor

Interview mit Christian Hartmann, Geschäftsführer der Dr. Langer Medical GmbH

Nerven auf dem Monitor

Im Bereich Neuromonitoring ist die Dr. Langer Medical GmbH eine feste Größe. Für seine intuitiv bedienbaren Produkte wurde das Unternehmen aus Waldkirch im Schwarzwald mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet. Die Übernahme…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Interview mit Florian Tyrs, Vice President Global Operations & General Manager der JOTEC GmbH

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Die auch als Hauptschlagader bezeichnete Aorta ist das größte Gefäß innerhalb des menschlichen Körpers und deshalb ganz besonders wichtig. Erkrankungen dieses Gefäßes sind deshalb überaus vorsichtig zu behandeln und erfordern…

Spannendes aus der Region Landkreis Darmstadt-Dieburg

Kundenkommunikation: ‘You name it, we nail it!’

Interview mit Jürgen Schick, CSO der Bucher + Suter AG

Kundenkommunikation: ‘You name it, we nail it!’

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Contact Center-Branche ist Jürgen Schick ein Urgestein im Bereich Kundenkommunikation. Seit 2005 beim Schweizer Softwareentwickler Bucher + Suter und heute dort als CSO…

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Interview mit Dipl.-Kfr. Ines Schultze und Dipl.-Ing. Holger Klein, Vorstände der e-netz Südhessen AG

Wie die Energiewende in Südhessen gestaltet wird

Die e-netz Südhessen AG sorgt für die sichere Energieversorgung im Rhein-Main-Neckar-Raum und gewährleistet eine funktionierende Infrastruktur für rund eine Million Menschen in der Region. Wirtschaftsforum hat mit Ines Schultze und…

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Interview mit Joachim Lehmann, Chief Financial Officer Röchling Medical

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Arzneimittel sind ein wertvolles Gut und müssen deshalb besonders sorgfältig verpackt, aufbewahrt und verabreicht werden. Und genau dies sind besondere Kompetenzen von Röchling Medical als Teil der international tätigen Röchling-Gruppe.…

Das könnte Sie auch interessieren

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

TOP