Auf Schienen in ein zweites Leben

Interview mit Holger Poschmann, Geschäftsführer der OWS Service für Schienenfahrzeuge GmbH

Die Bahntradition am Standort der OWS geht bis ins Jahr 1893 zurück, als hier die königlich-bayrische Staatsbahn-Zentralwerkstätte errichtet wurde. Seitdem wird in Weiden rund um Schienenfahrzeuge produziert und repariert. Die OWS Service für Schienenfahrzeuge GmbH setzt diese Tradition fort. Sie wurde 2010 als Tochter der Knape GmbH, einem Familienunternehmen, das sich mit dem Gleisbau beschäftigt, gegründet.

Die Aufgabe der OWS bestand zunächst in der Instandhaltung von Baumaschinen für den Gleisbau sowie von Güterwaggons. „Heute beträgt der Anteil der Arbeiten an Baumaschinen nur noch 10%. Unser Hauptgeschäft ist die Instandhaltung von Triebwagen, Personen- und Güterwaggons“, erklärt Geschäftsführer Holger Poschmann. Der gelernte Fahrleitungselektriker ist seit 35 Jahren in der Schienenfahrzeuginstandhaltung tätig und seit einem halben Jahr bei der OWS. „Ich kam von einem Hersteller, einem riesigen Konzern, und die Arbeit in einem mittelständischen Unternehmen war für mich extrem reizvoll“, erzählt er.

Ausbau des Schienenverkehrs im Sinne der Umwelt

Für seine Branche sieht Holger Poschmann – möglicherweise – eine große Zukunft: „Wir hoffen, dass mit der neuen Regierung die Entwicklung mehr in Richtung Schienenverkehr gehen wird. Triebzüge sind unser vorrangiges Betätigungsfeld, insofern wäre es für uns vorteilhaft, wenn diese Sparte noch weiter ausgebaut würde.“

Der Beitrag der OWS zum Klimaschutz kann in Zukunft noch höher werden: „Da wir keinen Zugang zum Stromnetz haben, können wir E-Fahrzeuge nicht in Betrieb nehmen, sondern nur modernisieren. Wir hoffen aber auf Alternativen in der Antriebstechnologie wie Wasserstoff“, so Holger Poschmann.

Mit hoher Qualität wachsen

120 Mitarbeiter sind bei der OWS beschäftigt; das Unternehmen bietet auch Ausbildungsplätze. Gern würde er mehr Leute einstellen, macht Holger Poschmann deutlich: „Arbeitskräfte zu finden, ist aber schwierig“, sagt er. Der Umsatz von zwölf Millionen EUR im Jahr 2020 soll in den nächsten drei Jahren um bis zu 5% gesteigert werden. 13 Millionen EUR werden für 2021 erwartet. Die Aufträge werden über Ausschreibungen gewonnen.

Neben Deutschland ist die OWS auch international tätig. So führt sie unter anderem Komplettüberholungen von Fahrzeugen für die Tschechische Bahn durch und beteiligt sich an Ausschreibungsverfahren in Österreich und der Schweiz. Der Erfolg des Mittelständlers resultiert insbesondere aus der hohen Qualität seiner Leistungen, erklärt Holger Poschmann: „Unsere Kunden sind immer hoch zufrieden, wenn sie mit ihren Fahrzeugen bei uns rausfahren.“

Von Demontage bis Modernisierung

Die Leistungen, die die OWS für ihre Kunden im Bereich der Modernisierung und Instandhaltung erbringt, sind vielfältig und reichen bis zur kompletten Demontage. „Die Drehgestelle arbeiten wir selbst aus, andere Komponenten wie Bremsen vergeben wir an spezielle Lieferanten“, erzählt Holger Poschmann. An den Dieselfahrzeugen arbeitet die OWS auch die Motoren, die sogenannten Power Packs, auf. Sind Fahrzeuge beschädigt, werden sie in kurzer Zeit instand gesetzt, selbst nach schweren Unfällen.

„Wir tauschen auch Fenster aus und kleben sie ein. Dafür wird eine spezielle Zulassung benötigt“, so der Geschäftsführer. Zudem kann das Unternehmen die komplette Hauptuntersuchung an den Fahrzeugen durchführen. Bisher wurde in den 20.000 m2 umfassenden Werkstatthallen überwiegend an einteiligen Fahrzeugen wie Regioshuttles gearbeitet. Inzwischen werden auch mehrgliedrige Fahrzeuge instand gesetzt und modernisiert. Holger Poschmann kündigt an: „In das Thema Modernisierung werden wir noch stärker einsteigen. Wir können die Fahrzeuge komplett lackieren und übernehmen auch die Inneneinrichtung.“

Aussicht auf alternative Antriebe

Die Führerstände sind heutzutage aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. „In unserer eigenen GFK-Werkstatt können wir alle Knöpfe selbst nachbauen“, berichtet der Geschäftsführer. Die Vielseitigkeit und die hohen Qualitätsstandards haben der OWS einen guten Ruf auf dem Markt eingebracht. Die Zukunft des Unternehmens steht auch im Zeichen der Nachhaltigkeit: „Wir werden uns mit den alternativen Antrieben beschäftigen. Ich kenne mich auf dem Markt gut aus, kenne nahezu jeden Betreiber und habe ein großes Netzwerk, auf das ich bauen kann“, sagt Holger Poschmann mit Blick auf die sich eröffnenden neuen Möglichkeiten. Auf dem Markt möchte man noch bekannter werden, betont er: „Hier sehe ich noch viel Potenzial in Bezug auf die Neukundengewinnung.“ Wachstum wird in der Zukunft der OWS definitiv eine Rolle spielen – „aber mit Bedacht“, sagt Holger Poschmann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Mehr als nur Logistik – ganzheitliches Fulfillment

Interview mit Daniel Deckers, Geschäftsführer der atrikom fulfillment Gesellschaft für Projekt- Dienstleistungen mbH

Mehr als nur Logistik – ganzheitliches Fulfillment

Die Entwicklung des E-Commerce hat in den letzten Jahren tatsächlich eine neue Dimension erreicht und wird weiterhin stark beeinflusst durch technologische Fortschritte, veränderte Verbrauchergewohnheiten und wirtschaftliche Trends. Die atrikom fulfillment…

Logistik- und Technikdienstleister mit Blick für das Ganze

Interview mit Bruno Boes, Alexander Boes und Stephanus Bernholt

Logistik- und Technikdienstleister mit Blick für das Ganze

Ein Firmengelände, größer als 350 Fußballfelder. 35.000 gelagerte Autos. 150 abgefertigte Lkw täglich. Es sind beeindruckende Zahlen, die die BTR - Transportlogistik GmbH aus Rehden kennzeichnen. Das Unternehmen ist Teil…

Ihre Supply Chain – transparent und kostenoptimiert

Interview mit Srecko Mühling, Chief Commercial Officer und Nebojsa Kolakovic, Chief Operations Officer der 4PL Central Station Deutschland GmbH

Ihre Supply Chain – transparent und kostenoptimiert

Transport- und Logistikprozesse sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Entsprechend ist es für Unternehmen, die große Mengen Waren bewegen, wichtig, einen zuverlässigen koordinierenden Partner zur Seite, gleichzeitig aber…

Spannendes aus der Region Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Schnell, präzise und schlagkräftig in allen Kernkompetenzen

Interview mit Martin Höck, Geschäftsführer der Windschiegl Maschinenbau GmbH

Schnell, präzise und schlagkräftig in allen Kernkompetenzen

Seit mehr als 30 Jahren stellt die Windschiegl Maschinenbau GmbH ihr Know-how in den Bereichen Drehen, Fräsen, Schleifen und Verzahnen ihren Kunden zur Verfügung. Als zuverlässiger Partner in der Fertigung…

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Mit der ‘Construction Products Group’ vertreibt der amerikanische RPM-Konzern hochwertige Gebäudeabdichtungslösungen unter mehr als einem halben Dutzend Marken, die im Rahmen eines umfassenden Change-Prozesses unter Sales Director Friedhelm Ehrenholz in…

Innovation. Technologie.Nachhaltigkeit.

Interview mit Harald Kausler, Geschäftsführer der INOTECH Kunststofftechnik GmbH

Innovation. Technologie.Nachhaltigkeit.

Der Firmenname INOTECH ist Programm: Innovationen in Technologie. Das ist seit jeher das Leitmotiv der INOTECH Kunststofftechnik GmbH aus Nabburg in Deutschland. Die Spezialisten der Kunststofftechnik setzen mit zukunftsweisenden Lösungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Interview mit Ing. Jan-Philipp Birgels, Prokurist, Teamleiter Projektabwicklung der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Die Monteure der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG sind ganz nah bei den Kunden und haben deshalb für Jan-Philipp Birgels eine sehr wichtige Funktion. Sie repräsentieren das…

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

TOP