Seit über 70 Jahren die Masche raushaben

Interview mit Christoph Larsén, Geschäftsführer der Mattes & Ammann GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Larsén, Sie sind Eigentümer, Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Mattes & Ammann GmbH & Co. KG. Welche wichtigen Meilensteine gibt es für Sie beim Blick in die Vergangenheit des traditionsreichen Familienunternehmens?

Christoph Larsén: Mein Großvater gründete das Unternehmen 1951; nach seinem Tod führte es meine Mutter 37 Jahre lang allein, in einer Zeit, als eine Frau an der Spitze eines Unternehmens sehr ungewöhnlich war. Das Portfolio war anfangs vor allem geprägt von Meterware für Damenoberbekleidung. 1974 war Mattes & Ammann der viertgrößte Hersteller von Damenoberbekleidungsware im Maschenbereich. Als der Markt zusammenbrach und viele Unternehmen verschwanden, gelang Mattes & Ammann die Transformation hin zu technischen Textilien, sodass man erfolgreich in der Matratzenindustrie und Ende der 1970er-Jahre in der Automobilindustrie Fuß fasste. Für Daimler fertigte Mattes & Amman Himmel für Trucks, später auch für sämtliche Pkw. Heute sind wir im Lkw-Bereich bei Innenverkleidungen führend und arbeiten mit vielen internationalen Konzernen zusammen.

Wirtschaftsforum: Wo liegt heute der Hauptfokus?

Christoph Larsén: 60% des Umsatzes realisieren wir mit der Automobilindustrie, worunter Pkw, Trucks, Agrarfahrzeuge, Caravans und Baufahrzeuge fallen. Weitere Märkte sind die Matratzenindustrie und das Windelverschlussgeschäft. Zudem liefern wir Fireblocker für Flugzeuge, Materialien für Schuhe, Fensterdichtungen, Lebensmittelverpackungen und vieles mehr. Entscheidend ist, dass wir unser Portfolio zwar ausgeweitet haben, jedoch seit 72 Jahren immer Meterwarenlieferant geblieben sind und damit einer der ältesten Hersteller überhaupt in dem Maschenstoffbereich.

Wirtschaftsforum: Mattes & Ammann agiert seit 72 Jahren erfolgreich auf einem Markt, der immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Welche Strategie steckt dahinter?

Christoph Larsén: Wir wollen kompromisslose Qualität liefern, deshalb haben wir unterschiedlichste Zertifizierungen – unter anderem für Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Kulturmanagement, die Schifffahrt, Flugzeug- und Bahnindustrie. Zudem gibt es für technische Prüfungen für die Automobilindustrie ein akkreditiertes Labor. Da wir der einzige Maschenstoffhersteller mit einem derartigen Labor sind, bieten wir Prüfungen auch für Dritte an. Nicht zuletzt legen wir großen Wert auf hohe Liefertreue, eine ausgeprägte Entwicklungsbereitschaft in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Lieferanten, Entwicklungspartnern und Kunden, Disziplin und Verlässlichkeit. Diese Werte bilden die Basis für alles, auch für Zukunftsaufträge.

Wirtschaftsforum: Wie geht Mattes & Ammann mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

Christoph Larsén: Dieses Thema ist so alt wie die Firma selbst und für uns schon sehr lange eine Selbstverständlichkeit. Wir haben zum Beispiel begonnen, mit nachwachsenden Rohstoffen auf dem Acker zu experimentieren und Nessel angebaut, um Fasern zu gewinnen. Auch wenn der Erfolg noch mäßig ist, halten wir daran fest, bis wir unser Ziel erreicht haben. Ein weiterer Schritt zur Nachhaltigkeit ist das Einsetzen recycelter Materialien. Wir können hier alles liefern, allerdings halten sich Kunden aus Kostengründen noch zurück. Hier ist ein langer Atem notwendig, aber wir sind sicher, das Richtige zu tun. Gleichzeitig sind wir davon überzeugt, dass die Zukunft langfristig nicht im recycelten Material liegt, sondern im Kreislaufsystem. Auch hier nehmen wir als einer der Ersten, der ein komplettes Kreislaufsystem anbietet, eine Sonderrolle auf dem Markt ein. Bei dem System ‘faircollect’ können zum Beispiel Matratzenbezüge aus 100% Polyester zurückgegeben werden; aus ihnen macht man eine Flüssigkeit, daraus wiederum Granulat, das für einen neuen Matratzenstoff verwendet wird. Mit ‘faircollect’ sind wir ein Pionier auf dem Markt. Bei unserem zweiten System ‘faircollect mixed’ kann auch Mischqualität aufgearbeitet und in ein neues Produkt überführt werden; dieser Prozess ist jedoch nicht auf der Höhe des Kreislaufsystems.

Wirtschaftsforum: Wie fällt der Blick nach vorne aus?

Christoph Larsén: Wir haben vor einigen Jahren einen ehemaligen Lieferanten, die Firma Blanke textech, übernommen, sodass wir heute auch Textilveredelungen, Kaschierungen und Druck anbieten können, was auch künftig von Vorteil sein wird. Insgesamt ist die Auslastung bei uns sehr gut. Wir sind kunden- und marktorientiert, pflegen sehr intensive Partnerschaften mit Kunden, wollen gemeinsam mit ihnen wachsen und unserer sozialen Verantwortung nachkommen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Interview mit Dries Feys, Sales Manager der Hercorub nv

Die Spezialisten für Compounds und Formteile

Sie sind auf keine Branche festgelegt, doch jeder Auftrag ist individuell. Die Herstellung von Kunststoffformteilen und die Lieferung von Compounds ist die Kompetenz der belgischen Hercorub nv. Dabei achten die…

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Interview mit Christian De Razza, Geschäftsführer der Heyman Manufacturing GmbH

Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Ursprünglich als reines Handelsunternehmen gegründet, sieht sich die Heyman Manufacturing GmbH mit ihren Access & Fastening Solutions inzwischen vornehmlich als starker Vertriebspartner und wichtiger Beratungsdienstleister ihrer Kunden. Wo die Digitalisierung…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Bauen ist auch in schwierigen Zeiten möglich

Interview mit Dipl.-Ing. FH Klaus Schmitzer, Geschäftsführer der Stotz Bau GmbH & Co.KG Hoch- und Tiefbau

Bauen ist auch in schwierigen Zeiten möglich

Auch in herausfordernden Zeiten wie diesen lassen sich Bauvorhaben realisieren. Besonders wichtig ist es jetzt, einen kompetenten und zuverlässigen Partner zur Seite zu haben. Die Stotz Bau GmbH & Co.KG…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Begeisterung und Emotionen für Photovoltaik

Interview mit Jörg Niche, CSO der Solar-Log GmbH

Begeisterung und Emotionen für Photovoltaik

Selbst ein sachliches technisches Produkt kann Emotionen und Begeisterung hervorrufen, wie das süddeutsche Unternehmen Solar-Log GmbH beweist. Aus einem kleinen Start-up ist inzwischen ein führender Anbieter für Photovoltaik-Monitoring, Smart Energy…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Modemarken unter einem Dach

Interview mit Anna-Lena Schulte-Angels, Geschäftsführerin und Raphael Heinold, Geschäftsführer sowie Mairin Wehage, Marketing & PR Manager der R.Brand Group GmbH

Starke Modemarken unter einem Dach

Die Modebranche ist ein faszinierendes Universum, das nicht nur Kleidung und Accessoires umfasst, sondern auch Trends, Kreativität und Identität verkörpert. Seit Jahrhunderten hat Mode die Art und Weise, wie Menschen…

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Interview mit Sascha Mader und Ulrich Franke, Geschäftsführer der Miltenberger Otto Aulbach GmbH

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Die Marke Daniel Hechter war in den 1980er- und 1990er-Jahren eine DER relevanten Premium-Marken im Bereich Menswear. Nachdem es Anfang der 2000er-Jahre ruhiger um die Marke geworden war, erlebt sie…

Das tägliche Gefühl von Luxus

Interview mit Frederick Franz, General Manager der Simone Pérèle Mieder-Moden GmbH

Das tägliche Gefühl von Luxus

„Den Körper der Frau befreien und unterstützen“ – das war das Credo der Korsettschneiderin Simone Pérèle, die vor über 75 Jahren ihr eigenes Unternehmen gründete. Damit traf und trifft sie…

TOP