Die Kraft der Stille

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter des Kneipp- und Gesundheitszentrums der Barmherzigen Brüder

Direkt am Inn gelegen, hat das heutige Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder in Schärding eine lange Geschichte. „Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle ein Kapuzinerkloster erbaut, dessen Kirche bis zum heutigen Tag steht“, erzählt Gesamtleiter Harald Schopf. „Im Zuge der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Mönche vertrieben und die Klostergebäude dienten als Gerichtshaus für die Stadtgemeinde und später auch als Gefängnis. 1927 erwarb der Orden der Barmherzigen Brüder das gesamte Areal. Anstelle der alten Klostergebäude wurde das Kneipp-Kurhaus der Barmherzigen Brüder errichtet, das 1931 eröffnet wurde. Damit prägt das von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte System seit über 90 Jahren unser therapeutisches Konzept. In den letzten Jahrzehnten haben wir uns zusätzlich mit internationaler Medizin wie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und dem indischen Ayurveda ganzheitlich weiterentwickeln können.“

Bis heute ist das Haus im Besitz des Ordens, dessen zentraler Wert Hospitalität – Gastfreundschaft – ist. „Und diese Gastfreundschaft“, so Harald Schopf, „erleben die Gäste an jedem Tag, den sie bei uns sind.“

Regeneration und Prävention

Das Kneipp- und Gesundheitszentrum versteht sich als Medical Health Resort mit ganzheitlichem Ansatz. „Unser Hotel mit 85 Gästezimmern und 115 Betten steht ausschließlich für medizinisch-therapeutische Zwecke zur Verfügung“, erläutert Harald Schopf. „Das heißt, unsere Gäste machen bei uns keinen Wellnessurlaub, sondern investieren in ihre Gesundheit, in Regeneration und Prävention.“

Wichtige Themen dabei sind Fasten und Ernährung sowie Entgiftung, etwa durch Basenfasten und Heilfasten nach Franz Xaver Mayr oder durch eine Ayurvedische Reinigungskur. „Die Königin der Ayurvedischen Behandlungsformen ist Pancha Karma, eine 14-tägige, sehr intensive Reinigungskur“, nennt Harald Schopf ein Highlight im Angebot des Gesundheitszentrums. Yoga-Angebote werden vor allem im Frühling und Frühsommer gern angenommen, „einfach, um neue Kraft und Energie zu schöpfen“, wie der Gesamtleiter sagt.

Auch Post-Covid-Behandlung habe sich zu einem wichtigen Bereich entwickelt: Hier geht es vor allem um Atemtherapie. Ebenso hat die klassische Physiotherapie starken Zulauf: Drei Physiotherapeutinnen und eine Osteopathin kümmern sich um die Bedürfnisse der Gäste.

„Alles, was mit dem Thema Bewegungsapparat zusammenhängt, können wir sowohl im präventiven als auch im regenerativen Bereich abdecken“, so Harald Schopf. Viele Gäste kommen mit chronischen Schmerzen, beispielsweise aufgrund von Rheuma. Hier könne vor allem bei langfristig chronischen Rheuma-Patienten gerade auch mit Kneipp-Anwendungen sehr viel Gutes bewirkt werden, ist sich der Gesamtleiter sicher.

„Unser Körper kann etliche starke Reize in Form von Hitze, Kälte oder auch Hunger aushalten“, verdeutlicht er. „Weniger gut kommt er dagegen mit Überfluss zurecht. Kontrolliert gesetzte Reize stärken den Körper und das Immunsystem; der Mensch geht gestärkt und mit neuem Elan zurück in seinen Alltag.“

Sein ist wichtiger als Haben

Ein wesentlicher Faktor, um neue Kraft zu tanken, ist laut Harald Schopf auch die andere Umgebung. „Es ist wichtig, auch einmal aus dem Alltag auszubrechen, etwas anderes zu sehen“, betont er. „Wir haben eine traumhafte Lage, sind umgeben von einer wunderbaren privaten Parkanlage unmittelbar am Inn, ideal zum Radfahren oder Spazierengehen. Es geht ja nicht nur um Therapie, sondern auch darum, ein Gefühl von Urlaub zu haben.“

Einmal allein für sich die Stille zu genießen, gebe Kraft und sei ein Luxus, den man sich im Alltag nur selten leisten könne. Die meisten Gäste seien daher Einzelgäste, etwa 80% Frauen, das Alter liegt zwischen 30 und 90 Jahren. Das Gros der Gäste kommt aus Österreich und Deutschland, ungefähr 5% sind internationale Gäste aus aller Welt. „Internationalisierung ist insofern natürlich ein wichtiges Thema für uns“, sagt Harald Schopf. „Wir möchten gern ein möglichst ʿbuntes Hausʾ haben!“

Der Erfolg macht den Applaus

Auf die Frage, was den Erfolg seines Unternehmens ausmacht, hat Harald Schopf eine klare Antwort: „Wir gehen auf jeden Gast individuell ein. Es gibt bei uns kein Dogma, was die beste Behandlungsmethode ist, sondern wir suchen aus unserem Angebot gemeinsam mit dem Gast den optimalen Mix heraus. Der Erfolg ist unser Applaus!“ In die Zukunft blickt er deshalb optimistisch: „Wir hatten gerade den besten Jänner unserer Geschichte und sind bis April ausgebucht. Mit einer durchschnittlichen Jahresauslastung von 80% stehen wir sehr gut da!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Interview mit Florian Tyrs, Vice President Global Operations & General Manager der JOTEC GmbH

Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Die auch als Hauptschlagader bezeichnete Aorta ist das größte Gefäß innerhalb des menschlichen Körpers und deshalb ganz besonders wichtig. Erkrankungen dieses Gefäßes sind deshalb überaus vorsichtig zu behandeln und erfordern…

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Interview mit Christian Sarnoch Geschäftsführer FD Pharma GmbH

Sicherheit und Qualität: FD Pharma setzt auf Europa

Weltweite Krisenherde, eine mehrjährige Pandemie und mittendrin der deutsche Arzneimittelmarkt, dessen Achillesferse inzwischen die Abhängigkeit von weit entfernten Produzenten ist. Kein Wunder, dass dies nun verstärkt innovative und flexible Player…

Nerven auf dem Monitor

Interview mit Christian Hartmann, Geschäftsführer der Dr. Langer Medical GmbH

Nerven auf dem Monitor

Im Bereich Neuromonitoring ist die Dr. Langer Medical GmbH eine feste Größe. Für seine intuitiv bedienbaren Produkte wurde das Unternehmen aus Waldkirch im Schwarzwald mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet. Die Übernahme…

Spannendes aus der Region Schärding am Inn

Sauber trennen und klassieren

Interview mit Erich Trunkenpolz, Geschäftsführer der CAB Aufbereitungs- & Verschleisstechnik GmbH

Sauber trennen und klassieren

Wertvolle mineralische Rohstoffe, die in der Natur, bei der Wiederverwertung oder als industrielles Nebenprodukt anfallen, befinden sich in der Regel in einem nicht homogenen, verunreinigten Zustand und bedürfen einer technischen…

Die Zukunft des Lagerwesens

Interview mit Ing. Alfred Altmann, Geschäftsführer der SIBA System Integration GmbH

Die Zukunft des Lagerwesens

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht die SIBA System Integration GmbH mit ihrem Fokus auf vollautomatische Hochregallager an der Spitze der Zeit. Doch in einer Ära der Globalisierung und der…

„Die Logistik war schon immer ihrer Zeit voraus“

Interview mit Alfred Altmann, Geschäftsführer der Siba System Integration GmbH

„Die Logistik war schon immer ihrer Zeit voraus“

In der Welt der Logistik gibt es keine Lösungen von der Stange, fasst Alfred Altmann, Geschäftsführer der Siba System Integration GmbH, eine zentrale Herausforderung seines Unternehmens zusammen, das seit über…

Das könnte Sie auch interessieren

Zeit für Körper und Seele mit neuen Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Christoph Bielitz, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrum

Zeit für Körper und Seele mit neuen Perspektiven

Die Coronapandemie hat nicht nur wie ein Brennglas die Schwächen des ohnehin kränkelnden deutschen Gesundheitssystems aufgezeigt, sondern auch die psychischen Belastungen und das Stressniveau vieler Menschen verstärkt. Das Sigma Zentrum…

Medizinische Grundversorgung auf höchstem Niveau

Interview mit Helen Simmen Langenberg, Leiterin Betriebswirtschaft des Kantonsspital Uri

Medizinische Grundversorgung auf höchstem Niveau

Der Besuch in einem Krankenhaus ist selten mit einem guten Gefühl verbunden. Hinzu kommt, dass die Atmosphäre in den Spitälern durch die oft sehr altmodische und kühle Bauweise nicht zum…

Was der Seele guttut

Interview mit Andrea Traub, Geschäftsführerin der Klinik am schönen Moos Saulgau GmbH und der Akutklinik am schönen Moos GmbH

Was der Seele guttut

Als Fachklinik für psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie bietet die Klinik am schönen Moos Saulgau GmbH ein breites Therapiespektrum für die Seele. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführerin Andrea Traub über den…

TOP