„Wir sind die Problemlöser auf dem Bau“

Interview mit Michael Wieczorek, Geschäftsführer der Klaus Wieczorek Hoch- und Tiefbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wieczorek, dieses Jahr feiert Ihr Unternehmen sein 70-jähriges Jubiläum. Auf welche wichtigen Entwicklungsschritte blicken Sie dabei zurück?

Michael Wieczorek: Mein Vater stammte ursprünglich aus Oberschlesien und kam infolge der Wirren der Kriegszeit nach Hitzacker im Osten Niedersachsens. Als er sich 1952 mit diesem Unternehmen selbstständig machte, wuchs der Betrieb schon in den ersten Jahren seiner Geschäftstätigkeit von drei Mann auf über einhundert Mitarbeiter. Die absolute Hochzeit erlebte die Klaus Wieczorek Hoch- und Tiefbau GmbH in den Wirtschaftswunderjahren, als eine besonders hohe Nachfrage nach neu errichteten Schulen, Sporthallen, Wohnraum und insbesondere auch sozialem Wohnungsbau bestand. Wie bei den meisten Unternehmen aus unserer Branche hat sich der Tätigkeitsschwerpunkt mit der Zeit etwas verlagert. Zahlreiche Arbeiten, die wir früher allesamt in unserem eigenen Unternehmen anbieten konnten, zählen schon lange nicht mehr zu unserem allgemeinen Leistungskatalog. Dafür gibt es genügend andere entsprechend spezialisierte Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie heute die Kernkompetenzen der Klaus Wieczorek Hoch- und Tiefbau GmbH?

Michael Wieczorek: Wir haben uns sukzessive zu einer Firmengruppe gewandelt und in diesem Zuge neben der Klaus Wieczorek Hoch- und Tiefbau GmbH schon vor 30 Jahren das Unternehmen Wiebautec gegründet, dessen Kernkompetenzen im Dienstleistungsbereich und Umweltschutz liegen. Die Leistungsspektren der beiden Firmen ergänzen sich dabei sehr gut, sodass die reine Bauausführung oftmals durch Klaus Wieczorek erbracht wird, während Wiebautec in spezialisierten Teilbereichen hinzugezogen wird: Diese liegen insbesondere in der Entwässerung von industriellen und gewerblichen Betriebsgeländen, wobei die Sanierung von Abwasserleitungen, die Installation und Wartung von Öl- und Fettabscheideanlagen sowie die Segmente Pumpenwerke und Kläranlagen besonders im Fokus stehen.

Wirtschaftsforum: In welchen Branchen sind Sie dabei vornehmlich aktiv?

Michael Wieczorek: Neben dem klassischen Einfamilienhausbau und der Errichtung von Sozialwohnungen ist im Laufe der letzten Jahre der Bau von Pflegeheimen zu einem unserer tragenden Spezialgebiete geworden: Im Durchschnitt entsteht bei uns jedes Jahr eine neue Pflegeimmobilie, wobei wir zumeist von besonders namhaften Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, der Diakonie und den Johannitern engagiert werden. Unser Tochterunternehmen Wiebautec konzentriert sich derweil besonders auf die Errichtung von Gefahrgutlägern: Die Auftraggeber stammen dabei nicht selten aus Regionen, die weit jenseits unseres traditionellen Einsatzgebiets liegen. So nehmen etwa viele Zulieferbetriebe der BASF aus Südwestdeutschland unsere Leistungen in Anspruch, ebenso wie viele landwirtschaftliche Großbetriebe aus den neuen Bundesländern auf unsere gewachsene Kompetenz vertrauen: Gerade unsere Expertise in der Errichtung von Tank- und Waschplätzen für Mähdrescher und andere landwirtschaftliche Großgeräte ist schon lange auf das Interesse der großen Bauernverbände in Ostdeutschland gestoßen, mit denen wir seit Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten.

Wirtschaftsforum: Die Bauwirtschaft befindet sich gerade inmitten eines großen Wandels. Mit welchen Visionen machen Sie sich auf in die Zukunft?

Michael Wieczorek: Ohne Visionen würde Stillstand herrschen, und das passt natürlich so gar nicht zu unserem Unternehmen. Deshalb nehmen wir immer auch gerne neue Themen ins Visier und arbeiten derzeit zusammen mit einer Planungsfirma aus Braunschweig an einer Expansion in den Hausbootmarkt. Dazu haben wir bereits erste Studien im Hamburger Hafen mit entsprechenden 3-D-Animationen durchgeführt und können uns perspektivisch die Entwicklung von Hausbootmarinas vorstellen, in denen Menschen dauerhaft leben können – samt einer attraktiven örtlichen Infrastruktur. Auch nach 70 Jahren auf dem Markt freuen wir uns also auf neue Horizonte und weitere Innovationen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Spannendes aus der Region Landkreis Lüchow-Dannenberg

Aus einer Hand: Office, Rechenzentrum und IT

Interview mit Nikolai Hofmeister, Geschäftsführer der wolkenhof GmbH

Aus einer Hand: Office, Rechenzentrum und IT

Gebündelte Kompetenz bietet die Uelzener wolkenhof GmbH ihren Kunden aus ganz unterschiedlichen Branchen. In nur wenigen Jahren hat sich das junge Unternehmen zu einer leistungsstarken Firmengruppe entwickelt. Dabei spielt die…

Sichere Energie für morgen

Interview mit Martin Hartmann, Werner Hartmann und Christian Hartmann von der Hartmann Valves GmbH

Sichere Energie für morgen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien rückt damit in den Vordergrund. Das gilt auch für die Hartmann Valves GmbH aus Celle. Das 230 Mitarbeiter starke Familienunternehmen…

„Unsere Systemrelevanz ist ein echter Wettbewerbsvorteil“

Interview mit Andreas Künzel, Betriebsleiter der Dasko GmbH

„Unsere Systemrelevanz ist ein echter Wettbewerbsvorteil“

Als während der Pandemie viele Autobahnen wie leergefegt waren, fuhren die Frachtfahrzeuge der Dasko GmbH ungehindert weiter ihre Ware aus: Das mittelständische Unternehmen aus Niedersachsen hat sich auf den temperaturgeführten…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn die Stadt den Wohnraum selber schafft

Interview mit Jens Kreische, Geschäftsführer der Wohungsbau Stadt Moers GmbH

Wenn die Stadt den Wohnraum selber schafft

Die ehemalige Zechensiedlung in Meerbeck im östlichen Teil von Moers versprüht, insbesondere im Frühling, einen besonderen Charme. Die Stadt Moers erwarb 1980 einen Großteil des ab 1904 erbauten Arbeiterviertels. Dieses…

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Interview mit Dominik Buhl, Geschäftsführer der hagenauer GmbH

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Eine Branche in der Krise. Die Baubranche schloss das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 5,3% gegenüber dem Vorjahr ab. Für 2024 erwarten Ökonomen des Zentralverband Deutsches Baugewerbe ein Minus…

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

TOP