Eine deutsch-russische Drehscheibe

Interview

Die Strategie von Ella Schlothauer, der Geschäftsführerin von ITC und ihrem Geschäftspartner, Georgi Pogiblow, trägt Früchte, nicht nur im wirtschaftlichen Sinne. Im Sommer dieses Jahres wurde das Unternehmen zum zweiten Mal als eines der 100 innovativsten mittelständischen deutschen Unternehmen ausgezeichnet.

Erstmals war ITC im Jahr 2004 ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurden die Leistungen des Unternehmens von Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff durch einen Besuch der Alfelder Zentrale 2006 gewürdigt.

Kunden in ganz Osteuropa

ITC bedient heute fast den gesamten osteuropäischen Markt, vom Baltikum über Russland, Moldawien, Kasachstan sowie die Ukraine mit Fokus auf die Bereiche Öl, Gas, Energie, Maschinenbau und Transport. Zum Kundenkreis gehören ebenso international als auch national operierende Unternehmen, unter anderem auch Gazprom aus Russland.

Das Produktportfolio umfasst elektronische Bauteile namhafter europäischer Hersteller aus allen Bereichen der Elektronik. Infineon, Wago, Finder, Rittal oder General Electric Consumer & Industrial sind nur einige der Referenznamen. "Insgesamt bezieht ITC Teile von rund 400 verschiedenen Herstellern. Hauptsächlich aber kommen unsere Produkte aus Deutschland", so Natalie Helm, Pressesprecherin der ITC GmbH.

„Wir verstehen uns als eine große Familie.“ Natalie Helm Pressesprecherin

Reaktion innerhalb von 24 Stunden

Am Alfelder Standort verfügt ITC über eine Lagerfläche von mehr als 10.000 m², wo mehrere tausend verschiedene Teile gelagert werden. "Natürlich geben wir unseren Kunden individuelle technische Unterstützung vor Ort", so Natalie Helm. "Wir sind in der Lage, auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu reagieren. Jedes unserer Büros in Osteuropa ist für eine bestimmte Region zuständig. Die operative Führung und das Management erfolgt jedoch von Alfeld aus."

Neben den kurzen Reaktionszeiten schätzen die ITC-Kunden vor allem die direkte Belieferung, das fundierte technische Know-how der Mitarbeiter sowie die individuelle Unterstützung. ITC hält regelmäßig Kundenschulungen ab und alle Mitarbeiter sind mehrsprachig ausgebildet. Fast alle sprechen deutsch, englisch und russisch.

"Wir fördern bewusst das Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit hier im Unternehmen", so Natalie Helm. "Wir arbeiten nicht nur zusammen, wir kochen und feiern auch zusammen, oft sogar mit den Familien. Das stärkt die Motivation und den Team-Gedanken. Wir verstehen uns als eine große Familie."

Unternehmergeist und Mut

Die Anfänge des Unternehmens liegen im Beginn der 90er Jahre, als ein in Novosibirsk entwickeltes Datenübertragungsgerät auf der CeBIT vorgestellt wurde. Bereits damals gab es Kontakte zwischen Georgi Pogiblow und Ella Schlothauer, die von Novosibirsk nach Deutschland ausgewandert war.

Geplant war, in Osteuropa gefertigte Produkte in Westeuropa zu verkaufen. Da dieses Unterfangen sich schnell als aussichtslos darstellte, ging man den umgekehrten Weg und konzentrierte sich auf den Verkauf von speziellen elektronischen Bauteilen an Industriekunden in Osteuropa.

Bereits 1998 wurde die erste Niederlassung in Moskau eröffnet, 1999 und 2000 kamen Präsenzen in St. Petersburg, in Jekaterinburg und in der Ukraine dazu. In den darauf folgenden Jahren wurden weitere Büros in Russland, Kasachstan und in der Ukraine eröffnet, und in 2004 öffnete die erste Niederlassung in Polen ihre Türen. Heute hat das Unternehmen darüber hinaus Außendienstmitarbeiter in Weißrussland, Moldawien und in Armenien.

Neben der Beschaffung der benötigten Elektronik und Elektrotechnik, dem dazugehörigen Logistikservice sowie der technischen Unterstützung bietet ITC Electronics mittlerweile auch komplette Engineeringleistungen bei den Industrieprojekten der Kunden an. Die Projekte werden von geschulten Spezialisten von der Idee bis zur Durchführung und dem dazugehörigen After-Sales Service betreut und aktiv gesteuert.

Mitarbeiter mit Russisch-Kenntnissen gesucht

Unter der Führung von Ella Schlothauer hat die ITC GmbH Deutschland inzwischen einen Mitarbeiterstamm von 80 Leuten aufgebaut. "Die Gesamtmitarbeiteranzahl der ITC Electronics Group ist in den vergangenen Jahren rasant auf mehr als 600 Mitarbeiter angestiegen", so Natalie Helm. "Auch zurzeit haben wir zahlreiche vakante Stellen zu vergeben, insbesondere in den Bereichen Verkauf, Einkauf, Technik und Marketing. Wünschenswert wäre natürlich, dass die Bewerber die russische Sprache sprechen oder zumindest verstehen können." Für dieses Jahr erwartet man im deutschen Büro einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen Euro.

"In Deutschland sind wir einzigartig", so Natalie Helm. "Nach wie vor ist der osteuropäische Markt ein Wachstumsmarkt, so dass wir noch genügend Potential für unsere Leistung sehen." Um die Verkaufsaktivitäten zu forcieren und das internationale Kontaktnetzwerk auszubauen, stellt ITC regelmäßig auf der HANNOVER MESSE aus sowie auf verschiedenen Messen in den Zielmärkten.

"Wir wollen nicht nur wachsen, wir wollen die Besten sein", formuliert Natalie Helm den Anspruch des Unternehmens. "Wir glauben an eine positive Entwicklung und sind auch neuen Branchen und damit auch neuen Bauteilen gegenüber aufgeschlossen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

Interview mit Frank Goebbels, Geschäftsführer der JOKARI GmbH & Co. KG

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

‘Gib mir den JOKARI’ heißt so viel wie: ‘Gib mir ein Kabelmesser’. Allerdings nicht irgendeines. Das Familienunternehmen JOKARI GmbH & Co. KG in Ascheberg mit seinen 60 Mitarbeitern produziert ein…

Der Weltmarktführer fürs Finden von Druckfehlern

Interview mit Dr.-Ing. Ansgar Kaupp, CEO und Dr. André Schwarz, Marketingdirektor der EyeC GmbH

Der Weltmarktführer fürs Finden von Druckfehlern

Druckfehler können richtig teuer werden. Und diese Erkenntnis betrifft nicht in erster Linie Zeitungen, sondern in hohem Maße Etiketten und Kartons. Um solche Fehler und die daraus entstehenden Kosten zu…

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

Interview mit Florian Lendner, Geschäftsführer der GFH GmbH

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

In der industriellen Materialbearbeitung ist die Lasertechnologie mittlerweile unverzichtbar geworden. Ultrakurzpulslaser ermöglichen die hochpräzise Mikrobearbeitung aller Materialklassen ohne mechanische Einwirkung. Die GFH GmbH aus Deggendorf ist einer der globalen Marktführer…

Spannendes aus der Region Landkreis Hildesheim

Die richtige Schraube drehen

Interview mit DI (FH) Andreas Gebert, Geschäftsführer der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH

Die richtige Schraube drehen

Der Boom im Holzbau hat sich für die Schmid Schrauben Hainfeld GmbH als Segen erwiesen. Wie viele andere Serienhersteller erlebte auch der österreichische Schraubenproduzent, dessen Geschichte bis ins Jahr 1842…

Auf dem Teppich geblieben

Interview mit Martin Multhaupt, Geschäftsführer der Hamelner Teppichwerke GmbH & Co. KG

Auf dem Teppich geblieben

Alexander der Große brachte die ersten Orientteppiche ins Abendland. Teppiche blicken auf eine lange Geschichte, in der sich vieles veränderte, anderes bestehen blieb. Einerseits werden immer mehr Teppiche aus recycelten…

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Interview mit Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe GmbH

„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Als Grundversorger bietet die Stadtwerke Springe GmbH Gas und Strom nicht nur den Bürgern der eigenen Stadt an. Etwa ein Drittel der Kunden findet sich außerhalb des Stadtgebiets und profitiert…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

TOP