Energie speichern und unabhängig werden

Interview mit Manuel Schmidt, Geschäftsfeldleiter stationäre Energiespeichersysteme der INTILION GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schmidt, INTILION ist in einem noch recht jungen Segment unterwegs. Seit wann existiert das Unternehmen?

Manuel Schmidt: INTILION wurde 2019 als Tochter der Akkumulatorenwerke HOPPECKE gegründet. Diese war bereits im Bereich der Nickel- und Kadmium-Bleibatterien aktiv. 2011 hat man sich entschieden, in den Bereich Lithiumionen-Energiespeicher einzusteigen und gründete eine entsprechende Business-Unit, aus der 2019 INTILION als eigenständiges Unternehmen wurde.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen aufgestellt?

Manuel Schmidt: Wir haben einen Sitz in Paderborn und einen in Zwickau mit Produktion, wo wir das Produkt scalebloc herstellen. Für unsere weiteren Produkte kaufen wir die Module extern zu und bauen sie zu einer Lösung zusammen. An beiden Standorten beschäftigen wir 140 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bietet INTILION an?

Manuel Schmidt: Im Bereich der Energiespeicherlösungen bieten wir stationäre Lösungen, die zu meinem Aufgabengebiet gehören. Unsere Produkte sind auf die gewerbliche Anwendung ausgerichtet und verfügen über ein Brandschutzkonzept. Neben dem reinen Speichersystem bieten wir auch Algorithmen zur Steuerbarkeit und intelligenten Integration in das Energiesystem. Ein wichtiger Teil unserer Aufgaben ist das Testen der Produkte. Die Module werden bereits am Produktionsstandort in Asien getestet und dann ein weiteres Mal bei uns in Deutschland. Wir bieten drei Produktfamilien: Das Indoorsystem scalestac kann von 25 kVA auf bis zu 400 kVA erweitert werden und ist sehr preisaggressiv. Bei dem Outdoorsystem scalebloc handelt es sich um größere Schränke, die von 73 kWh auf 700 kWh ausgebaut werden können. Scalecube heißen unsere Großspeicher-Container, die grenzenlos auf mehrere MWh skaliert werden können.

Wirtschaftsforum: Warum sollten sich Unternehmen für Ihre Energiespeicherlösungen entscheiden?

Manuel Schmidt: Dafür gibt es viele gute Gründe. Wenn eine Vereinbarung für eine PV-Anlage ausgelaufen ist und das Vergütungsschema nicht mehr greift, soll die Anlage weiter für den Eigenverbrauch genutzt werden. Dieser wird durch unsere Speicher optimiert. Das ist vor allem für Landwirte und Unternehmen interessant. Unsere Produkte können auch im Ersatzstrombereich eingesetzt werden – nicht in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern, aber zum Beispiel beim Bauern. Er ist dann abgesichert, wenn das Netz zusammenbricht. Ein weiterer Grund ist das Peak Shaving. In Hochzeiten des Verbrauchs wird der Strom für ein Unternehmen besonders teuer. Durch unsere Speicher werden die Lastspitzen gekappt und die Last geglättet. Das betrifft beispielsweise auch Autohäuser, da sie heute Schnellladefunktionen anbieten müssen, die sehr schnell das Peak erreichen. Darüber hinaus spielen unsere Speicherlösungen eine Rolle im Bereich der Netzerweiterung. Denn wenn die Infrastruktur dafür nicht bereits besteht, kann unsere Lösung deutlich einfacher und effizienter sein.

Wirtschaftsforum: Sie bewegen sich in einer hochaktuellen Branche. Wie sehen Sie die weitere Entwicklung?

Manuel Schmidt: Die Politiker haben gemerkt, dass eine Abhängigkeit im Energiesektor gefährlich werden kann. Im Bereich der Digitalisierung sind wir zudem sensibel geworden, was mögliche Angriffe angeht. Um eine Unabhängigkeit zu erreichen, wird mehr Flexibilität im Bereich der Batteriespeicher angestrebt. Diese veränderte Wahrnehmung in Gesellschaft und Politik ist für uns ein Treiber. Doch auch wir sind von Lieferkettenproblemen und Preiserhöhungen betroffen. Unsere Lager sind heute voller, damit wir Lieferfähigkeit garantieren können. Trotzdem haben sich die Lieferzeiten teilweise verlängert.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für INTILION für die Zukunft?

Manuel Schmidt: Wir wollen weiter wachsen, unsere Marktführerschaft ausbauen und unsere Präsenz verdoppeln. Dazu benötigen wir neue Mitarbeiter. Derzeit haben wir 30 bis 40 offene Stellen. Aktuell sind wir schwerpunktmäßig in der DACH-Region aktiv, gehen aber jetzt aggressiv auch in die Märkte in Großbritannien, Spanien, Portugal und Italien.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Spannendes aus der Region Kreis Paderborn

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Die Kosten für gesetzlich Versicherte sind zuletzt aufgrund steigender Beiträge zur Pflegeversicherung weiter angestiegen. Darüber hinaus hatten die Krankenkassen schon seit Jahresbeginn das Recht, den individuellen Zusatzbeitrag von vorher 1,3…

„Wir machen das IoT für Unternehmen zugänglich und nutzbar!“

Interview mit Eva Finke, Strategy & Business Development Managerin der Janz Tec AG

„Wir machen das IoT für Unternehmen zugänglich und nutzbar!“

Die digitale Transformation hat bereits große Auswirkungen auf Unternehmen weltweit. Sogar kleinere und mittelständische Betriebe müssen sich den Herausforderungen stellen, die diese Veränderungen mit sich bringen. Die Janz Tec AG…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung leicht gemacht

Interview mit Christian Hartlieb, Geschäftsführer der Somentec Software GmbH

Abrechnung leicht gemacht

In der komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Energie- und Wasserwirtschaft sind effiziente Abrechnungslösungen von entscheidender Bedeutung. Die sich verändernden regulatorischen Anforderungen, die steigende Nachfrage nach Transparenz und Genauigkeit…

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

TOP