„Nachhaltiger in der gesamten Supply Chain“

Interview mit Alexander Hofer und Dr. Timo Seibel, Geschäftsführende Gesellschafter der IKA Innovative Kunststoffaufbereitung GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Hofer, Herr Dr. Seibel, seit wann existiert IKA, und wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Alexander Hofer: Das Unternehmen wurde 1994 gegründet. Ein Jahr später wurde die erste Großanlage in Betrieb genommen, eine Mischanlage, welche Anfang des Jahres 2021 komplett neu adaptiert wurde, um die Kapazität für kalziumbasierte Stabilisatoren zu verdoppeln. Die zweite große Mischanlage folgte 2004. 2011 haben wir eine neue, patentierte Pro-duktionstechnologie eingeführt, die Extrusion mit Unterwasser-Granulierung kombiniert. Später kamen komplementäre Additive hinzu. Das Portfolio wurde stetig erweitert mit eigenen und gehandelten Produkten. Bei den Impact-Modifiern etwa hatten wir in den letzten Jahren ein großes Wachstum. So können wir dem Kunden nun ein attraktives Paket anbieten. IKA beschäftigt heute 90 Mitarbeiter und erwirtschaftete in 2020 einen Jahresumsatz von mehr als 35 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wann und wie haben Sie ins Geschehen eingegriffen?

Dr. Timo Seibel: Wir hatten Interesse, Unternehmensanteile zu kaufen. Der Deal ging im Oktober 2020 über die Bühne. Das war gleichzeitig der Zeitpunkt, an dem wir aus den schwermetallhaltigen Produkten ausgestiegen sind. Wir haben dann unsere erste Investition in die patentgeschützte Produktionstechnologie getätigt. Als Management halten wir jetzt 20% der Anteile und zwei weitere Investoren den Rest. Wir kommen beide vom Marktführer und unser Ziel ist, auch mit IKA in ausgewählten Märkten die Marktführerschaft zu übernehmen. Daneben erwarten wir, Technologieführer zu werden.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte stellen Sie her?

Alexander Hofer: Unser Spezialgebiet sind Stabilisatoren für PVC-Anwendungen. Wir bedienen die Profilindustrie, zum Beispiel mit Stabilisatoren für die Fensterprofilherstellung, die Rohrindustrie, die Spritzgussindustrie und fertigen Produkte für Weich-PVC-Anwendungen wie Kabelummantelungen oder Fußböden. Unsere Mischungen aus verschiedenen Chemikalien sind nur zu 3 bis 5% im Endprodukt enthalten, aber unverzichtbar für den Herstellungsprozess beim Kunden und die Endeigenschaften der Produkte. Neben dem Verkauf ist der technische Service wichtig. Unsere Techniker begleiten den Kunden bei der Einführung der Produkte.

Dr. Timo Seibel: Wir stellen keine Standardprodukte her, sondern produzieren speziell für den Kunden. Denn jeder von ihnen verwendet andere Maschinen und hat andere Endprodukte. Um aus dem Produkt eine Lösung zu machen, braucht man sehr komplexes Know-how, und das haben wir. Das macht uns erfolgreicher als andere. Daneben sind wir hochinnovativ und sehr kundenorientiert.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen und Trends beobachten Sie in der Branche?

Dr. Timo Seibel: Die Kunden streben nach immer besserer Funktionalität und Optimierung. Die Versorgungssicherheit wird wichtiger, denn die Rohstoffe werden immer knapper; das wird uns auch in Zukunft sehr beschäftigen. Ein ganz wichtiges Thema ist die Nachhaltigkeit. Wir sind schon seit Anfang der 2000er-Jahre Mitglied im Forum VinylPlus, einem Zusammenschluss verschiedener Associations, unter anderem der Stabilisatorenindustrie, und befeuern das Thema entlang unserer gesamten Supply Chain. Ein Beispiel ist der Umstieg von schwermetallhaltigen auf kalziumbasierte Produkte.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt für IKA die Digitalisierung?

Alexander Hofer: Als Entwickler von Additiven mit sehr komplexen Formulierungen spielt Digitalisierung für uns eine große Rolle. Eine Rezeptur bestand früher aus bis zu acht Komponenten, heute ist es die drei- oder vierfache Anzahl. Dafür benötigt man hochmoderne Verarbeitungsmöglichkeiten und Entwicklungsinstrumente.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft der Firma aus?

Alexander Hofer: Unser Ziel ist weiteres organisches und anorganisches Wachstum. In Übersee wollen wir stärker werden. Wir sind zwar bereits global aufgestellt, agieren aber bisher vorwiegend in Europa. Dort wollen wir 2021 unseren Marktanteil vergrößern und uns in Produktinnovationen und Technologien gut aufstellen. In unserer Produktschiene für die patentierten S-Granulate haben wir nach den ersten neun Monaten unsere Kapazitäten bereits verdoppelt.

Dr. Timo Seibel: Mit unserem hochqualifizierten Team streben wir die Marktführerschaft an. Wir planen weitere Zukäufe entlang der Supply Chain, um unsere Kunden weiterhin vollumfänglich bedienen zu können.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

„Wir gestalten das  Nervensystem der Fabrik!“

Interview mit Dr. Daniel Tomic, Geschäftsführer der Tomic TEC GmbH

„Wir gestalten das Nervensystem der Fabrik!“

Seit beinahe 50 Jahren engagiert sich die Tomic TEC GmbH als Systemlieferant für Produktionsanlagen, die vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Wie das Unternehmen dabei an der ökologischen und…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Interview mit Dr. Hannes Schwarz, Projektleiter der msu solutions GmbH

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Als Abrechnungsspezialist für die Energie- und Wasserwirtschaft hat sich die msu solutions GmbH seit 20 Jahren einen Namen im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht. Vor sieben Jahren ist man in den…

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Interview mit Melanie Schmidt, Leiterin Entwicklung und Vertrieb der SONOTEC GmbH

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Seit über 30 Jahren ist die SONOTEC GmbH aus dem Herzen Sachsen-Anhalts mit weltweit führender Ultraschalltechnologie am Markt erfolgreich. Das Unternehmen liefert unter anderem hochgenaue Sensoren an Partner aus der…

Vielseitig und unverzichtbar

Interview mit Dr. Timo Seibel und Alexander Hofer, Geschäftsführer der IKA Innovative Kunststoffaufbereitung GmbH & Co. KG

Vielseitig und unverzichtbar

PVC gehört zu den wichtigsten Materialien in der Kunststoffverarbeitung. Zu den wichtigsten Zulieferern der internationalen Kunststoffindustrie gehört die IKA Innovative Kunststoffaufbereitung GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist spezialisiert auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Kunststoff

Interview mit Tobias Wild, CEO der Wild & Küpfer AG

Präzision in Kunststoff

Neben Formenkomplexität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt Kunststoffguss vor allem durch eine hohe Maßgenauigkeit und präzise Detailwiedergabe. Die Wild & Küpfer AG aus der Schweiz erfüllt hier seit 45 Jahren höchste…

Recycling mitdenken

Interview mit Having Steenhuis, Inhaber der Steenhuis Recycling B.V.

Recycling mitdenken

Eine umweltfreundliche Verwertung von Eisen, Metallen, aber auch von Akkus und Computern sowie Kunstoffen ist heute wichtiger denn je, denn Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft sind in der Prioritätenliste ganz…

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

TOP