Sonne tanken und Gewinne machen

Interview mit Christian Hamann, Geschäftsführer der hep global GmbH

Mit mehr als 5.000 Investoren und rund 300 Millionen Assets under Management ist das Unternehmen in den stärksten Solarmärkten der Welt vertreten. Die Solarfonds von hep global performen regelmäßig und übertreffen häufig die Erwartungen der Anleger.

Neu: Institutionelle Fonds

Hat sich hep global bislang hauptsächlich auf Fonds für Privatanleger konzentriert, so hat das Unternehmen inzwischen seinen ersten Fonds für institutionelle Anleger aufgelegt. „Wir haben vor gut einem Jahr entschieden, unser Portfolio auch in den institutionellen Bereich auszudehnen und professionelle Anleger wie Sparkassen, Versicherungen oder Pensionskassen anzusprechen“, so Geschäftsführer Christian Hamann. „Wir hatten in der Vergangenheit immer wieder Projekte, die für unsere Fonds zu groß waren. In institutionellen Fonds können wir diese jetzt auch selbst managen. Wir legen hier Spezial-AIFs auf, über die sich die Investoren an der Entwicklung sowie dem Bau und Betrieb von Photovoltaikgroßanlangen, zum Beispiel in den USA, in Japan, Deutschland oder Kanada, beteiligen können.“

Rund um seine Solarprojekte verfolgt hep global einen ganzheitlichen Ansatz und betreut die Projekte von der ‘grünen Wiese’ bis hin zur Baureife. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen auch den Betrieb der Solarparks.

Erfolgreiche Projekte weltweit

hep blickt bereits auf zahlreiche erfolgreich installierte Projekte weltweit zurück. Vor Kurzem erreichte man das Financial Closing für ein Großprojekt in Oregon, USA. Der Kamigori Solarpark in Japan, für den über 40.000 Lkw Erde bewegt werden mussten, sowie ein 5 MW-Projekt in England, sind nur zwei Referenzbeispiele.

Auch die aktuelle Pipeline von hep global ist gut gefüllt. Das Unternehmen hat Projekte zwischen 5 und 300 MW in der Bearbeitung. „Wir haben bereits 15 Jahre Erfahrung in unserem Markt und sind damit den vielen anderen Anbietern, die sich jetzt neu am Markt platzieren, einen großen Schritt voraus“, erklärt Christian Hamann den Erfolg des Unternehmens. „In unserer Branche herrscht ein stetiges Kommen und Gehen. Wir stehen für Konstanz und Erfahrung. Alle unsere Fonds haben sich gut entwickelt und wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können. Unsere Größe macht uns finanziell solide und ermöglicht es uns, einen langen Atem zu haben, falls ein Projekt einmal länger braucht. Wir haben die Projekte von Anfang bis Ende in unserer Hand, was uns und auch unseren Investoren zusätzliche Sicherheit gibt. Nicht zuletzt sind wir international aufgestellt, sodass wir stabil bleiben, auch wenn eine Region zwischendurch einmal nachlässt. In den vergangenen Jahren zum Beispiel waren wir eher weniger in Deutschland aktiv, dafür umso stärker im Ausland. Der Krieg in der Ukraine hat die Debatte um erneuerbare Energien wieder entfacht. Inzwischen haben die Menschen verstanden, dass Solarenergie nicht nur eine alternative Energieversorgung ist, sondern auch für eine autarke Versorgung mit Planungssicherheit steht.“

Investitionen und Wachstum

Die Zeichen bei hep global stehen auf Wachstum. Trotz langwieriger Genehmigungsverfahren investiert das Unternehmen aktuell intensiv in den Standort Deutschland.

„Die Politik hat ambitionierte Ziele für den Solarausbau in Deutschland gesetzt“, so Christian Hamann. „Aber: Wie will man die erreichen, wenn keine Techniker und nicht ausreichend Material zur Verfügung stehen? Außerdem ist die Genehmigungssituation im Solarbereich mit Abstand die schlimmste. In Deutschland brauchen wir zwischen drei bis fünf Jahre, um eine Anlage mit 20 MW zu genehmigen. In den USA dauert dies lediglich sechs Monate. Hinzu kommt, dass die Menschen zwar Solarenergie möchten, aber nicht vor der eigenen Haustür. Hier muss ein Umdenken stattfinden. Grundsätzlich blicken wir aber zuversichtlich in die Zukunft, denn definitiv ist Solarenergie ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung der Energiewende.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Gestalter der Wärmewende

Interview mit Sylwia Senczyszyn, Geschäftsführerin der HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH

Gestalter der Wärmewende

Der Klimawandel und die Energiewende sind DAS Topthema der politischen Diskussion, noch einmal befeuert durch das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes. Die HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH ist bedeutender Teil…

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Spannendes aus der Region Landkreis Heilbronn

Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung Leitung Unternehmensentwicklung der Schmitt Gruppe

Logistik von morgen

Die Logistik ist der zweitgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mit mehr als drei Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund 319 Milliarden EUR in 2022 hält Deutschland einen Anteil von rund…

Neu denken, neu erfinden

Interview mit Dr. Andreas Stumpe, Geschäftsführer der Haug Chemie GmbH

Neu denken, neu erfinden

Eine Firma aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und fit für die Zukunft zu machen und das unter dem Eindruck von Corona und dem Krieg in der Ukraine – eine Mammutaufgabe.…

Auf Vorwärtskurs durch die Fördertechnik

Interview mit Janina Spieler, Personal & Controlling der CCI Fördertechnik GmbH

Auf Vorwärtskurs durch die Fördertechnik

Was haben die Luft- und Raumfahrt, die Lebensmittelindustrie, die Automobilbranche und die Pharmaindustrie gemeinsam? Diese auf den ersten Blick bunt gemischte Gruppe teilt sich doch eine Eigenschaft: Unternehmen aus diesen…

Das könnte Sie auch interessieren

Der vertikale Weg: Zukunft der Energiewende

Interview mit Sascha Krause-Tünker, Geschäftsführer der Next2Sun Technology GmbH

Der vertikale Weg: Zukunft der Energiewende

Entweder landwirtschaftlicher Anbau oder Photovoltaik – so lautet bis heute meist das Credo, wo es um die Nutzung von Freiflächen geht. Dass es sich jedoch lohnt, buchstäblich auch einmal ‘in…

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Interview mit Gerd Schöller, Geschäftsführer (CEO) der SCHOENERGIE GmbH

„Etwas Nachhaltiges leisten aus Überzeugung“

Verantwortung übernehmen, authentisch sein, wirklich hinter dem stehen, was man sich als Unternehmen auf die Fahnen schreibt – diese Worte fallen immer wieder, wenn Geschäftsführer Gerd Schöller über sein Unternehmen…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

TOP