Wir halten die Dinge im Fluss

Interview mit Mario Luzio, Geschäftsführer der Hawle Armaturen AG

Wirtschaftsforum: Herr Luzio, auf welche Bereiche konzentrieren Sie sich mit Ihren Armaturen?

Martin Luzio: Bei uns geht es um Wasser, Abwasser und Gas. Am wichtigsten aber ist der Bereich Trinkwasser. Hier sind wir im Leitungs- und Anlagenbau involviert. Die Idee unseres Gründers war es, Produkte zu entwickeln, die echte Lösungen sind, die den Anwendern wirklich helfen. Auch heute noch ist das unser Credo für all unsere Entwicklungen. Der Installateur im Graben hat ein Problem – wir haben die Lösung. Wir verfügen über ein breites Produktsortiment, entwickeln für unsere Kunden aber auch individuelle Lösungen.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie für den Geschäftsbereich Gas für die nächsten Jahre?

Martin Luzio: Diesen Bereich decken wir über ein Tochterunternehmen ab. Langfristig wird die Nachfrage hier sicherlich zurückgehen. Aber ganz ersetzt wird die Gasversorgung nie.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit insgesamt für Ihr Unternehmen und für Ihren Markt?

Martin Luzio: Nachhaltigkeit ist ein großes Schlagwort geworden. Wir als Unternehmen sehen uns hier klar in der Verantwortung, unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Unsere Logistik ist sehr umweltfreundlich. So viel wie möglich transportieren wir über die Schiene und machen nur die Feinverteilung mit Lkw. Auch in unserer Produktion haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen, da wir natürlich Großverbraucher von Gas und Strom sind. Wir arbeiten mit Wärmerückgewinnung und in Zukunft mit Photovoltaik und produzieren unseren eigenen Strom.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung als Innovationstreiber?

Martin Luzio: Auch das ist ein großes Thema, insbesondere wenn es um den Bereich Überwachung geht, zum Beispiel von Hydranten- oder Regelventilen. Wir entwickeln hier eigene App-Lösungen, über die in Echtzeit Probleme gemeldet und auch der Wasserverbrauch überwacht werden können. Die Überwachung des Wasserverbrauchs ist wichtig, da es immer wieder zu illegalen Abnahmen kommt. Alle unsere Produkte sind BIM-fähig. Hier sind wir weit vorne am Markt.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und woher kommen sie?

Martin Luzio: Zu unseren Kunden zählen die Wasserversorger der Städte und Kantone, aber auch Sanitär- und Installationsunternehmen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Schweiz.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Hawle von anderen Anbietern?

Martin Luzio: Wir bieten die beste Qualität, die am Markt erhältlich ist. Darüber hinaus sind wir eher Partner unserer Kunden als Lieferanten. Wir beraten und bieten verschiedenste Dienstleistungen an. Unsere Vertriebsmitarbeiter können auf Augenhöhe mit unseren Kunden sprechen. Sie sind für unsere Kunden auch dann da, wenn es Probleme gibt. Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Asset. Sie sind mit Herzblut bei der Sache und identifizieren sich mit unserem Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es Hawle und wie hat sich das Unternehmen bis heute entwickelt?

Martin Luzio: Unsere Ursprünge reichen zurück nach Österreich, bis ins Jahr 1948. Zwanzig Jahre später hat der Sohn des Unternehmensgründers einen Standort in der Schweiz eröffnet. Zunächst hat man sich auf den Handelsbereich konzentriert. Mitte der 1980er-Jahre ist man dann auch in die Produktion eingestiegen. Das Unternehmen ist im Laufe der Jahrzehnte stetig gewachsen und auch in den vergangenen drei Jahren, die von Krisen geprägt waren, konnten wir uns stabil am Markt halten. Wir beschäftigen heute 100 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 50 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2023 vorgenommen?

Martin Luzio: Wir möchten unsere Digitalisierung weiter vorantreiben, vor allem unsere internen Prozesse dadurch optimieren. Wir haben vor Kurzem ein neues ERP-System implementiert. Insgesamt möchten wir uns dieses Jahr konsolidieren, unsere Position am Markt halten und festigen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele verfolgen Sie langfristig mit Hawle?

Martin Luzio: Unser Ziel ist klar: Wir möchten langfristig die Nummer 1 in unserem Bereich werden. In einigen unserer Märkte sind wir das bereits, in anderen noch nicht. Aber mindestens ebenso wichtig ist es für uns, ein guter und sicherer Arbeitgeber mit modernen Arbeitsbedingungen und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Interview mit Stefan Wüthrich, CEO der Kern AG

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Der E-Commerce wächst und mit ihm der Bedarf an Verpackungslösungen. Die Kern AG aus der Schweiz ist Experte für Kuvertier- und Verpackungsmaschinen. Mit hoch automatisierten und modular aufgebauten Lösungen begegnet…

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Spannendes aus der Region Sirnach

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

Interview mit Martin Eberhard, CEO der Eberhard Unternehmungen

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

In Sachen Nachhaltigkeit gibt es in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Die Eberhard Bau AG mit Sitz in Kloten, Schweiz, trägt viel dazu bei, das zu ändern. Seit…

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Interview mit Rolf Boffa, Geschäftsführer, Inhaber QUALIPET AG

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Seit 30 Jahren ist der Name QUALIPET Programm: ‘Quality for Pets’, also Qualität für Haustiere, ist Grundsatz und Motto der QUALIPET AG. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten den einzigartigen Aufstieg des Unternehmens…

IT-Services 360 Grad

Interview mit Daniel Tschudi, CEO der Ricoh Schweiz AG

IT-Services 360 Grad

Schon vor über zehn Jahren wurden die Printmedien totgesagt. In manchen Bereichen sind sie tatsächlich kontinuierlich rückläufig, in anderen wiederum bleiben sie die erste Wahl. Die Ricoh Schweiz AG mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Diversifikation lohnt sich

Interview mit Volker Dorow, Geschäftsführer der Dorow GmbH

Diversifikation lohnt sich

Die Dorow GmbH, ein Familienunternehmen in der 2. Generation, startete 1988 als klassisches Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärunternehmen. Der Spezialist für Haus- und Gebäudetechnik ist heute viel breiter aufgestellt und besitzt…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

„Haben uns in der Branche einen Namen gemacht: Oschatz!“

Interview mit Werner Deuring und Michael Marcius von der Oschatz Power GmbH

„Haben uns in der Branche einen Namen gemacht: Oschatz!“

Mit dem Erfahrungsschatz von mehr als 170 Jahren ist die Oschatz Power GmbH heute das führende Unternehmen, wenn es um Verbrennungstechnologien, Energierückgewinnung und Abfallverwertung im Anlagenbau geht. Unter dem Dach…

TOP