Dichtungen für jede dritte Sprühdose auf der Welt

Interview mit Kai-Uwe Rüde, Geschäftsführer der Globus Gummiwerke GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Rüde, seit über 100 Jahren stellt Ihr Unternehmen Gummiflachdichtungen für verschiedenste Industrieanwendungen her. Wie genau läuft Ihr Produktionsprozess heute ab?

Kai-Uwe Rüde: Nahezu all unsere Produktionsabläufe bestehen im Prinzip aus drei Schritten: Zunächst werden die Kautschukmischungen, die wir als Ausgangsprodukt beziehen, extrudiert, woraufhin der Werkstoff im Regelfall in Form von relativ instabilen Schläuchen vorliegt. In der folgenden Vulkanisation wird aus dem Kautschuk Gummi mit zusätzlicher Stabilität. Es folgt als letzter Produktionsschritt der passende Zuschnitt für das jeweilige Endprodukt. Bei sehr spezifischen Anwendungszwecken führen wir bisweilen noch weitere Maßnahmen durch, etwa Wärmebehandlungen oder Veredelungen.

Wirtschaftsforum: In welchen Branchen kommen Ihre fertigen Produkte schließlich zum Einsatz?

Kai-Uwe Rüde: Unser größter Markt ist sicherlich die Aerosolverpackung. Dort liefern wir die Dichtungen, die erforderlich sind, um den Deckel der Sprühdose mit dem eigentlichen Behältnis zu verschließen. Auf den Inhalt kommt es für unsere Zwecke dabei nicht sonderlich an: Wir liefern Dichtungen für Sprühdosen, in denen sowohl Kosmetika als auch Lebensmittel oder Farben und viele weitere Inhaltsstoffe verpackt werden. Diese breiten Anwendungsmöglichkeiten haben uns in diesem Segment eine beeindruckende Marktstellung ermöglicht: Wir fertigen zwischen 15 und 20 Millionen Aerosoldichtungen am Tag, und unser Produkt werden Sie ungefähr in jeder dritten Sprühdose auf der Welt finden.

Wirtschaftsforum: In welchen weiteren Branchen und Produkten finden Ihre Erzeugnisse Verwendung?

Kai-Uwe Rüde: Wir sind auch im Automotive-Sektor sehr präsent. Hier kommen unsere Produkte hauptsächlich in Öl- und Kraftstofffiltern zum Einsatz. Darüber hinaus fertigen wir eine Vielzahl von Deckeldichtungen, zum Beispiel für Kraftstoff- und Bremsflüssigkeitsdeckel – also überall dort, wo am Fahrzeug etwas fest verschlossen sein muss. Außerdem werden unsere Produkte in verschiedensten Industrieanwendungen verbaut: als Dichtungen für Pumpen in Heizungsanlagen, zur Abdichtung von Leitungsverbindungen oder als Federelemente in Landmaschinen.

Wirtschaftsforum: All diese Branchen – Aerosolverpackungen, Automotive und Industrieanlagen – sind großen technischen und regulatorischen Veränderungen unterworfen. Wie stark ist Ihr Unternehmen davon betroffen?

Kai-Uwe Rüde: Wir dürfen natürlich nicht ignorieren, welche Veränderungen heute bei uns stattfinden. Tatsächlich sind wir in manchen Bereichen tätig, die morgen in dieser Form nicht mehr bestehen werden. Bei reinen Elektrofahrzeugen wird beispielsweise keine Dichtung für Kraftstoffbehälter mehr erforderlich sein. Trotzdem wird uns der Verbrennungsmotor noch viele Jahrzehnte im After Market-Bereich begleiten – selbst in diesem Segment sehen wir also keine unmittelbaren dramatischen Veränderungen für unsere Geschäftstätigkeit.

Wirtschaftsforum: In seiner mehr als 100-jährigen Geschichte hat Ihr Unternehmen auch schwere Zeiten durchgemacht – etwa 2007, als nach langem Investitionsstau kein optimaler Produktionsfluss mehr gewährleistet war. Wie hat die Globus Gummiwerke GmbH wieder den Anschluss an den Markt gefunden?

Kai-Uwe Rüde: Wir haben im Jahr 2012 ein neues Fertigungsgebäude errichtet, wodurch ganz andere Prozessflüsse möglich wurden, die in den alten Werkshallen undenkbar waren. Außerdem haben wir uns intensiv mit unserer Unternehmenskultur auseinandergesetzt und uns entschlossen, den Menschen in unserem Unternehmen viel stärker ins Zentrum zu rücken. Dieser Kulturwandel hat uns in der Geschäftsleitung wie in der Belegschaft gestärkt und ich bin stolz, die positiven Änderungen täglich spüren zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Rahmenbedingungen wünschen Sie sich von der Politik?

Kai-Uwe Rüde: Es wäre niemandem geholfen, wenn wir in Deutschland den ohnehin teuren Strom noch teurer machen und dadurch die Fertigungsindustrie noch stärker belasten. Dadurch würden die Betriebe nur in Länder abwandern, in denen die Umweltbedingungen heute schon schlechter sind als hierzulande und der Wirtschaftsstandort Deutschland würde nachhaltig beschädigt werden. Ich wünsche mir deshalb mehr Abstand und Ruhe bei manchen wirtschaftspolitischen Entscheidungen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Kupfer – Enabler der Energiewende

Interview mit Martin Gerlach, Vice President Sales der HME Copper Germany GmbH

Kupfer – Enabler der Energiewende

Im 17. Jahrhundert als Hammerwerk gegründet, heute, nach verschiedenen Umstrukturierungen und Übernahmen, Teil eines chinesischen Konzerns – die HME Copper Germany GmbH blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Eine Unternehmensgeschichte,…

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Interview mit Andreas Hellmann, Leiter der STÜKEN MEDICAL Hubert Stüken GmbH & Co. KG

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Ohne großes Aufhebens ist die Hubert Stüken GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Rinteln zum weltweit führenden Lösungsanbieter für hochpräzise Komponenten aus Metall avanciert. Doch nicht nur die Führungsposition…

100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

100 Jahre und dem Markt voraus

Seit 100 Jahren am Markt und neugierig-hoffnungsvoll auf die nächsten 100 Jahre blickend – so präsentiert sich die Firma SCHMID-Donzdorf in der Nähe von Göppingen. Das Familienunternehmen, das heute in…

Spannendes aus der Region Kreis Ostholstein

Jetzt wird das Bad komplett

Interview mit Dirk Frank, Prokurist der Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH

Jetzt wird das Bad komplett

Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH mit Sitz in Lübeck ist in Norddeutschland nicht nur für ihre Fliesen, sondern auch für hochwertige Ausstellungen bekannt. Im Lübecker Raum ist das Unternehmen Marktführer. Im vergangenen…

Eat smarter!

Interview mit Lukasz Kujawa, Managing Director der Falken Trade GmbH

Eat smarter!

Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind häufig besser als ihr Ruf. So gewinnen Lebensmittel beispielsweise durch die Anreicherung mit Vitaminen oder Antioxidantien an Nahrhaftigkeit und Geschmack. Die Falken Trade GmbH aus Lübeck…

Von Ablaufschlauch bis Zeltbeheizungsschlauch

Interview mit Sebastian Gombert, General Manager der Flexschlauch Produktions GmbH

Von Ablaufschlauch bis Zeltbeheizungsschlauch

Schläuche sind flexibler als Rohre und damit ideale Verbindungslösungen in der Medizin- und Sicherheitstechnik, aber auch in Automobil- und Luftfahrtindustrie. Gerade durch ihre Vielfalt an Schlauchlösungen hat sich die Flexschlauch…

Das könnte Sie auch interessieren

Höhenflug in der Nische

Interview mit Uta Peter, Geschäftsführerin der Schüschke GmbH & Co. KG

Höhenflug in der Nische

Es wird gebohrt, gedübelt, geschliffen und gefräst wie in jeder klassischen Schreinerei. Auf den Werkbänken der Schüschke GmbH & Co. KG in Kirchentellinsfurt wird jedoch kein Eichen-, Buchen-, Kirsch- oder…

„Alles klar, wir können losfahren!“

Interview mit Markus Bast, Managing Director und Direktor Vertrieb B2B DACH der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

„Alles klar, wir können losfahren!“

Beim Namen Michelin denken die Meisten als Erstes an hochwertige Reifen, den weltberühmten Hotel- und Restaurantführer – und das ebenso bekannte Michelin-Männchen. Inzwischen ist die gewachsene Materialkompetenz des Unternehmens jedoch…

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

TOP