Modulare Raumlösungen auf einem stabilen Fundament

Interview

WF: Herr Wabnitz, wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage?

Jens Wabnitz: Die Situation ist jetzt schon problematisch. Deutschland muss sich jetzt rechtzeitig auf das Wachstum einstellen. Wachstum ist grundsätzlich positiv, aber auch eine Herausforderung. Experten sagen voraus, dass sowohl Planer als auch die Immobilienwirtschaft in der Lage sein werden, diesen Wachstumssprung zu bewältigen. Das Nadelöhr wird die Handwerksleistung sein. Die Frage ist tatsächlich, ob Deutschland im Handwerk ausreichend Leistung generieren kann.

WF: Wo sehen Sie Gerhardt Braun in diesem Spannungsfeld?

Jens Wabnitz: Unsere Lösungen sind ideal, weil sie schnell und einfach zu montieren und auch für kleinere Flächen und Räumlichkeiten geeignet sind. In den nächsten Jahren wird zudem Self-Storage ein neues Thema werden. Fläche ist knapp in Deutschland und schon jetzt gibt es in verdichteten Wohnräumen immer weniger Abstellräume oder Keller. Die Mieter fangen an auszuweichen und mieten Self-Storage Boxen, um Dinge zu lagern, die sie nicht im regelmäßigen Gebrauch haben. Hier können wir bereits erprobte und multifunktionale Lösungen anbieten.

WF: Was sind zurzeit die wichtigsten Standbeine von Gerhardt Braun?

Jens Wabnitz: Wir stehen aktuell auf drei Standbeinen. Der Bereich Kellertrennwände, in dem wir auch unsere Wurzeln haben, macht rund 60% unseres Geschäftsvolumens aus. Die Gerhardt Braun Raumsysteme sind unser zweiter großer Bereich. Modulare Einhausungen für Müllcontainer oder Fahrräder, standardisierte Carportanlagen, Kompaktboxen für Mülltonnen, Fahrräder oder Rollatoren. Balkonschränke und Sichtschutzwände runden das Leistungsspektrum für den Außenbereich von Mehrfamilienhäusern ab. Das Dritte und jüngste Standbein ist der Industrie- und Gewerbebereich. Vor zwei Jahren haben wir mit der Markteinführung von Selfstorage-Lösungen, Lagertrennwänden oder Abtrennungen für Serverräume begonnen und freuen uns sehr über die positive Entwicklung.

WF: Bitte geben Sie uns einige Beispiele für Bestseller oder Innovationen im Programm!

Jens Wabnitz: Einer unserer Bestseller ist unser Kellertrennwandsystem ‘Ferrum’, das aus verzinktem Stahl gefertigt wird. Die modulare Unterkonstruktion ist einfach und schnell einzubauen und sehr flexibel. Sie kann ohne Umstände an sich ändernde Raumverhältnisse angepasst werden. Das System erfüllt höchste Anforderungen an den Schutz von Eigentum. Die Unterkonstruktion kann mit verschiedensten Materialien beplankt werden (Holz, Blech, Spanplatte, Metallgitter). Eine unserer jüngsten Innovationen ist unser modulares Einhausungssystem, für das wir erst jüngst den Architects’ Darling Gold Award gewonnen haben.

Die Einhausung besteht aus ganzen oder halben Feldern und ist dadurch in der Tiefe und Breite sehr flexibel. Zudem sind unterschiedliche Verkleidungen möglich. Die Lösung kann also individuell an das Design des jeweiligen Gebäudes angepasst werden. Der modulare Ansatz macht die Einhausungslösung so effizient.

WF: Was sind zurzeit, regional betrachtet, Ihre wichtigsten Märkte? In welchen Regionen sehen Sie für die kommenden Jahre vielversprechendes Wachstumspotenzial?

Jens Wabnitz: Aktuell sind Deutschland, Österreich und die Schweiz unsere Kernmärkte. Darüber hinaus sind wir in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, der Slowakei und Tschechien aktiv. Deutschland ist im Moment unser wichtigster Markt und vor dem Hintergrund der Wachstumsprognosen wird er das in den nächsten Jahren wohl auch weiterhin bleiben.

WF: Gerade unter Berücksichtigung des zu erwartenden Wachstums kommt dem Thema Mitarbeiter eine große Bedeutung zu. Bereits jetzt wird bundesweit ein Mangel an Fachkräften beklagt? Welche Bedeutung hat diese Thematik für Gerhardt Braun und wie gehen Sie damit um?

Jens Wabnitz: Es ist in der Tat sehr schwierig, gute Leute zu finden. Wir haben aber bereits sehr früh reagiert und unseren Fokus auf die Ausbildung gelegt. Aktuell haben wir insgesamt 40 Auszubildende. Die Sicherung von Know-how ist unsere Zukunft. Wir erkennen den demografischen Wandel und die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt. Unser Unternehmensleitbild basiert auf einer gelebten Unternehmenskultur und einem Wertesystem. Damit möchten wir für unsere Mitarbeiter ein motivierendes Arbeitsumfeld schaffen. Unsere Kultur beruht auf Freude, Wertschätzung und Nachhaltigkeit. Mit diesem Konzept sind wir einzigartig. Unsere Unternehmenskultur ist für uns kein Marketing-Tool, sondern unser stabiles Fundament und unser Rückgrat in den sich wandelnden Märkten. Darauf können sich unsere Mitarbeiter, Zulieferer, Kunden und Partner verlassen. Wir wandeln uns zurzeit von einem mittelständischen Handwerksunternehmen zu einem Großunternehmen. So ein Prozess benötigt Zeit und eine stabilisierende Kultur.

WF: Herr Wabnitz, welche Pläne haben Sie für dieses Jahr?

Jens Wabnitz: Wir werden auch in diesem Jahr unsere Produktstrategie weiter verfolgen. Bereits in in den nächsten Wochen werden wir ein modulares Carport-System auf den Markt bringen, das in wesentlichen Punkten, zum Beispiel bezüglich der Wirtschaftlichkeit, optimiert wurde. Intern werden wir uns für kommende Herausforderungen aufstellen, unter anderem unser Lean-Projekt fortführen, also die Umstellung aller Bereiche auf Lean-Management. Wir möchten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren und grundsätzlich Verschwendung vermeiden. Im Sinne der besonderen Kundenzufriedenheit legen wir unseren Fokus auf Qualität, Termintreue und Kosten.

WF: Wie sehen Ihre langfristigen Pläne für das Unternehmen aus? Haben Sie eine Vision, wo Sie gerne in einigen Jahren stehen möchten?

Jens Wabnitz: Unser Ziel ist es, durch die konsequente Umsetzung unserer modularen Systeme Marktführer im Bereich der Raumsysteme zu werden. Wir möchten mit unseren Lösungen Standards setzen und uns am Markt so etablieren, dass Gerhardt Braun das Tempo vorgibt. Das möchten wir allerdings nicht über aufwendiges Marketing erreichen, sondern über intelligente Lösungen, die unsere Kunden begeistern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

„Wer es ernst meint, kommt zu Bott!“

Interview mit Jan Willem Jongert, CEO & Sprecher der Geschäftsführung der Bott GmbH & Co. KG

„Wer es ernst meint, kommt zu Bott!“

„Ordnung ist das halbe Leben“ lautet ein gängiger Spruch. An Arbeitsplätzen, in Werkstätten oder Handwerker- und Montagefahrzeugen ist jedoch 100%ige Ordnung gefragt. An dieser Stelle kommen die ausgefeilten Lösungen der…

Sonne tanken und Gewinne machen

Interview mit Christian Hamann, Geschäftsführer der hep global GmbH

Sonne tanken und Gewinne machen

Mit einem Investment in Solarenergie sichert man sich die Chance auf attraktive Renditen und trägt gleichzeitig zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Zukunft bei. Die hep global GmbH aus Deutschland…

Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung Leitung Unternehmensentwicklung der Schmitt Gruppe

Logistik von morgen

Die Logistik ist der zweitgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mit mehr als drei Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund 319 Milliarden EUR in 2022 hält Deutschland einen Anteil von rund…

Das könnte Sie auch interessieren

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

TOP