Eine gute Start-up-Idee sollte man in maximal zwei Sätzen erklären können

Interview mit Daniel Krauss, Mitbegründer und CIO von FLIXBUS

Wirtschaftsforum: Herr Krauss, sind Sie schlichtweg passionierter Busfahrer oder warum haben Sie ausgerechnet ein Busunternehmen gegründet?

Daniel Krauss: Wir [Jochen Engert, André Schwämmlein sowie Daniel Krauss; Anm. d. Red.] hatten schon 2009 im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von den Liberalisierungsplänen zum Fernbusverkehr gelesen. Wir drei wollten unbedingt etwas Eigenes aufziehen und haben uns damals zum ersten Mal mit dem Thema Bus als Basis für unsere Start-up-Idee auseinandergesetzt. In den Folgejahren haben wir uns regelmäßig getroffen und verschiedene Geschäftsmodelle durchgespielt. Wir haben unsere Jobs gekündigt, um uns voll und ganz auf die Gründung von FlixBus zu konzentrieren.

Wirtschaftsforum: Eines steht fest: Start-ups brauchen Ideen. Was muss eine Idee haben, um damit unternehmerisch erfolgreich zu sein?

Daniel Krauss: Eine unternehmerische Idee ist aus meiner Sicht dann erfolgreich, wenn sie nachhaltig gedacht ist und einen wirklichen Mehrwert für die Gesellschaft erzeugt. Eine gute Startup-Idee sollte man zudem in maximal zwei Sätzen erklären können. Unsere Vision ist es, per Fernbus möglichst vielen Menschen günstiges und bequemes Reisen zu ermöglichen. Zeitgleich ist so eine nachhaltige Mobilitätsalternative zum eigenen Auto entstanden. Um als Start-up wirklich neue Impulse setzen zu können, müssen künftige Unternehmer nahe an ihrer Zielgruppe sein und langfristige Trends im Blick haben.

Wirtschaftsforum: Inwiefern würden Sie FlixBus als klassisches Start-up definieren beziehungsweise wo sehen Sie Unterschiede zu anderen Gründungen?

Daniel Krauss: Start-up definiert sich aus meiner Sicht nicht über Alter oder Zeitpunkt des Markteintritts, sondern vielmehr durch die Art und Weise, wie man Ideen lebt und umsetzt. Was uns sicher von anderen unterscheidet, ist dass wir uns zur richtigen Zeit auf die richtigen Themen konzentrieren. Unser großes Ziel für die Zukunft ist es, das heutige Level an Flexibilität, Schnelligkeit und Start-up-Spirit zu bewahren. Der wichtigste Faktor der FlixBus ausmacht ist dabei die Motivation unseres Teams und dass wir immer auch Erfolge feiern können, ohne uns darauf auszuruhen.

Wirtschaftsforum: FlixBus hat aktuell am 13. Februar seinen 5. Geburtstag gefeiert. Worin liegt für Sie der bisher größte Erfolg und in welchen Bereichen des Geschäftsmodells gibt es weiterhin Handlungsbedarf?

Daniel Krauss: In den letzten fünf Jahren haben wir es geschafft, uns von einem deutschen Fernbusunternehmen zu einer internationalen Mobilitätsplattform zu entwickeln. Wir sind mittlerweile in 26 Ländern unterwegs, allein in 2017 haben über 40 Millionen Reisende den FlixBus genutzt. Trotz der Investition in den Netzausbau in Europa haben wir letztes Jahr einen weiteren Meilenstein erreicht und sind erstmals profitabel. Wir möchten auch in Zukunft für unsere Kunden ein noch besseres Angebot schaffen und weiterhin in noch besseren Service sowie technologische Innovationen investieren.

Wirtschaftsforum: Dabei sind die Mitarbeiter für Unternehmen Garanten für dauerhaften Erfolg. Was zeichnet die Unternehmenskultur bei FlixBus aus?

Daniel Krauss: Wir setzen bei der Auswahl unserer Mitarbeiter auf Begeisterungsfähigkeit und den Mut, auch neue Dinge umzusetzen. Wir wollen Kollegen, die etwas bewegen wollen und auch mal querdenken können. Wir freuen uns Teil eines top motivierten Teams zu sein, dass auch nach fünf Jahren Tag für Tag den unternehmerischen Gedanken gemeinsam mit uns lebt.

Wirtschaftsforum: Wohin wird die Reise mit FlixBus in den nächsten 5 bis 10 Jahren gehen?

Daniel Krauss: Wir wollen das Thema Mobilität auch zukünftig neu denken und dabei noch mehr Menschen vom Umstieg aus dem Individualverkehr überzeugen. Wir möchten eine smarte Vernetzung von verschiedenen Verkehrsträgern erreichen, sodass mehr Menschen den öffentlichen Personenverkehr für ihre Reisen nutzen und somit langfristig die Umwelt entlasten. Durch unseren Schritt in die USA und die Integration von ersten Zugverbindungen in Deutschland entwickeln wir uns zudem mehr und mehr zu einem globalen Mobilitätsanbieter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier des alpinen Tourismus

Interview mit Reto Gurtner, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats der Weisse Arena Gruppe

Pionier des alpinen Tourismus

Ski fahren ist nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Von majestätischen Berggipfeln bis zu verschneiten Tälern bietet diese Aktivität eine unvergleichliche Möglichkeit,…

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

Interview mit Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

In den vergangenen Wochen herrschte rege Betriebsamkeit bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH, denn am 2. Dezember wurde die diesjährige Skisaison eröffnet. Bis Mitte April heißt es dann wieder ‘Ski und…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Spannendes aus der Region München

Präzision, die sich messen lässt

Interview mit Wolfgang Rausch und Michael Fröschl, Geschäftsführer der MueTec Automatisierte Mikroskopie und Messtechnik GmbH

Präzision, die sich messen lässt

Bei Halbleitern und mikroelektronischen Geräten ist höchste Präzision gefragt. Die MueTec Automatisierte Mikroskopie und Messtechnik GmbH aus München bietet optische State-of-the-art Messgeräte und Mikroskopie-Lösungen. Mit einem großen Entwicklungsteam ist das…

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Interview mit Florian Clever, Geschäftsführer der cleversoft group GmbH

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Unsere komplexe Welt wird bestimmt durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und anderen Regularien. Banken und Versicherungen sowie institutionelle Kapitalanleger müssen ihre Prozesse diesen sich ständig wandelnden Bestimmungen anpassen, um…

„IT ist kein Selbstzweck!“

Interview mit Thomas Fraenzke, Vorstand der birkle IT AG

„IT ist kein Selbstzweck!“

Mit ihrem Bestshoring-Konzept vereint die birkle IT AG profundes Digital-Know-how aus dem Baltikum mit den bewährten agilen Prozessstrukturen eines deutschen mittelständischen IT-Dienstleisters, um für Kunden Lösungen am Puls der Zeit…

Das könnte Sie auch interessieren

Zweigleisig an zwei Standorten

Interview mit Andreas Radam, Geschäftsführer der RWS Railway Service GmbH

Zweigleisig an zwei Standorten

Ein umwelt- und klimafreundlicher Verkehr ist ohne Schienenfahrzeuge undenkbar. Wenn es um deren Umbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung geht, vertrauen namhafte Hersteller wie Alstom, Stadler, Talbot oder ODIG auf die RWS…

Mit der rosaroten Brille in den Urlaub

Interview mit Michael Lambertz, Geschäftsführer der JUST TRAVEL GMBH

Mit der rosaroten Brille in den Urlaub

Mit Golfurlaub.com und JT.de betreibt die JUST TRAVEL GMBH zwei Marken, die unverkennbar für hochwertige Individualreisen stehen. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Michael Lambertz über aktuelle Verschiebungen im Kundenverhalten,…

Qualität hat einen Namen

Interview mit Sven Schallach, CEO der HSL Netherlands und Sales Director der HSL Europe

Qualität hat einen Namen

Der Schienenverkehr ist eine wichtige Säule im internationalen Transportgeschehen, hat aber im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern kaum eine Lobby. Die HSL Logistik GmbH ist das größte privat geführte Eisenbahnverkehrsunternehmen in…

TOP