Lösungen im Feinblechbau – individuell und kurzfristig

Interview mit Dino Schlüter, Geschäftsführer, und Janina Lange, Geschäftsführende Gesellschafterin der Feinblechsysteme Lentz GmbH

1998 begann die Geschichte von Feinblechsysteme Lentz mit einem Werk in Syke und 15 Mitarbeitern. „Dann ging es immer weiter bergauf, mit neuen Technologien, den Blick stets auf die Marktgegebenheiten gerichtet“, erzählt die Geschäftsführende Gesellschafterin Janina Lange und betont: „Uns ging es immer darum, individuell auf die Kunden einzugehen und ihre Wünsche optimal zu erfüllen.“

Diesen Weg hat das Unternehmen bis heute weiterverfolgt. 2008 wurde das zweite Werk in Rehden eröffnet. An beiden Standorten sind 70 Mitarbeiter beschäftigt. „Sondergehäuse sind der größte Umsatztreiber“, erklärt Geschäftsführer Dino Schlüter.

Produziert werden in diesem Bereich unter anderem Gehäuse für Containerhäfen und Yachten, für Windenergie, Container- sowie Kreuzfahrtschiffe und den Bereich Automation. „Die Elektronik muss irgendwohin. Das gilt für Maschinen in jeder Branche. So sind wir nicht abhängig von bestimmten Industrien“, macht Dino Schlüter deutlich.

Geliefert wird EU-weit, der Schwerpunkt des Geschäfts liegt jedoch in Deutschland – exportiert wird überwiegend durch die Kunden. Die Produkte haben sich im Lauf der Zeit verändert, so Dino Schlüter: „Früher waren die Gehäuse größer. Jetzt wird die Elektronik immer kompakter.“

10% der Mitarbeiter sind in der Konstruktion beschäftigt. Die Verbundenheit der Belegschaft mit dem Unternehmen ist groß. „Viele Mitarbeiter sind von Beginn an dabei. Wir haben wenig Fluktuation und können daher auf ihre Erfahrung bauen“, sagt Janina Lange. Sie verweist auf das familiäre Umfeld und das gute Arbeitsklima als wichtigste Gründe für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Besonders in der Produktion sei es dennoch nicht einfach, Fachkräfte zu finden. Für die Zukunft erwarten die Geschäftsführer, die beide im Unternehmen gelernt haben, hauptsächlich technologische Veränderungen. Das Unternehmen soll dabei, wie bisher, stetig und langfristig ausgebaut werden. Mit ihren kurzen Dienstwegen, schnellen Entscheidungen, Flexibilität sowie extrem kurzen Lieferzeiten sieht sich die Firma gut aufgestellt und in ihrer bisherigen Strategie bestätigt.

„Wir sind ein typisches Familienunternehmen und setzen nicht auf kurzfristigen Erfolg, sondern auf langfristige Partnerschaften“, ergänzt Dino Schlüter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Spannendes aus der Region Landkreis Diepholz

Full Service für Tankstellen, Handel und Autohöfe

Interview mit Nico Eggers, Geschäftsführer der Tollkühn Shoppartner GmbH

Full Service für Tankstellen, Handel und Autohöfe

Manche Firmennamen lassen sofort Rückschlüsse auf das Angebot oder die Philosophie zu. Das trifft auf die Tollkühn Shoppartner GmbH in Stuhr jedoch nicht zu. Der Name mag suggerieren, dass hier…

Der Faktor Mensch

Interview mit Theo Bührmann, Geschäftsführer der Bührmann Gruppe GmbH

Der Faktor Mensch

Ein breites Portfolio stellt an jedes Unternehmen besondere Herausforderungen, aber wenn es von engagierten Mitarbeitern getragen wird, stellt sich auch der langfristige Erfolg ein. Die Bührmann Gruppe GmbH aus Bremen…

Unterwegs zu Hause

Interview mit Sandra Tüter, Geschäftsführerin der SOMA Caravaning Center Bremen

Unterwegs zu Hause

Die Pandemie hat dem Markt für mobiles Reisen einen nachhaltigen Impuls gegeben. Ursprünglich von der Angst vor Ansteckung getrieben, haben inzwischen viele Menschen die Vorteile und den Reiz des mobilen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Interview mit Giuseppe Pons, Head of Sales und Pietro Solarino, Technical Sales Manager sowie Susanna Ripamonti, Marketing Managerin der MasperoTech S.r.l.

Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Die Metallverarbeitung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während traditionelle Verfahren weiterhin gefragt sind, setzen moderne Unternehmen zunehmend auf technologische Innovationen und nachhaltige Prozesse. MasperoTech S.r.l., mit Sitz…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

TOP