Zwei Bergwelten für jedes Bedürfnis

Interview mit Michael Kirchner, Leiter Verkauf und Kommunikation der Engadin St. Moritz Mountains AG

Rund 1,2 Millionen Gäste pro Jahr kommen in das Gebiet der Engadin St. Moritz Mountains AG. Mit zwei Bergen, 34 Pisten im Winter sowie zahlreichen Wanderwegen und Mountainbike-Strecken im Sommer, drei Hotels, 13 Restaurants und Bars sowie zahlreichen Events hat die Region einiges zu bieten.

Mit dem Fokus auf den Bedürfnissen der Gäste und einer besonderen Beziehung zur Natur hat es Engadin St. Moritz Mountains geschafft, zu einem der prestigeträchtigsten Bergerlebnis-Anbieter zu werden.

Gast im Mittelpunkt

„Wir legen viel Wert darauf, den Gast in den Mittelpunkt zu stellen“, erklärt Michael Kirchner, Leiter Verkauf und Kommunikation, die Erfolgsstrategie des Schweizer Unternehmens. „Der zweite wichtige Punkt ist der Respekt vor der Natur. Wir arbeiten sehr viel an der Produktqualität sowie der Nachhaltigkeit und versuchen, hier immer wieder innovative Lösungen zu finden. Damit konnten wir uns von der Konkurrenz abheben.“

Engadin St. Moritz Mountains ist heute ein weltweit führender Leistungsanbieter für Schneesport und Ausflugserlebnisse und schafft es immer wieder, den Gästen besondere Bergerlebnisse zu bescheren, ohne dabei die Natur aus den Augen zu verlieren.

Zwei Bergwelten

Mit den Bergen Corviglia und Muottas Muragl ist das Unternehmen ein Betreiber von zwei ganz unterschiedlichen Bergwelten. Die Corviglia ist das Ziel für alle Sportfans und bietet vor allem Action und Abenteuer mit einem einzigartigen Panorama. Außerdem hat der Berg eine besondere Geschichte, schließlich wurde in St. Moritz vor mehr als 150 Jahren der Wintertourismus erfunden.

Michael Kirchner
„Wir arbeiten sehr viel an der Produktqualität und der Nachhaltigkeit und versuchen, hier immer wieder innovative Lösungen zu finden.“ Michael KirchnerLeiter Verkauf und Kommunikation

Dank der außergewöhnlichen Qualität der Pisten gehört das Skigebiet heute zu den renommiertesten der Welt. Und auch im Sommer gewinnt die Corviglia mit ihrer Mischung aus Flowtrails und Alpintrails als Mountainbike-Gebiet immer mehr an Bedeutung.

Ein magischer Ort

Im Gegensatz dazu stehen auf dem Muottas Muragl der Genuss und die Entspannung im Vordergrund. Bei Wanderungen genießen die Gäste die wohl schönste Aussicht im ganzen Oberengadin, mit Blick auf die fünf Oberengadiner Seen im Tal sowie einem Blick auf die beeindruckenden Gipfel und Gletscher des Berninamassivs.

Auf 2.456 m können die Besucher des Panoramarestaurants eine spektakuläre Aussicht während des Essens genießen. „Hier steht auch unser Romantik Hotel, ein sehr besonderes und exklusives Hotel mit 16 Zimmern“, so Michael Kirchner. „Das ist ein magischer Ort. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach diesen besonderen Orten, wo sie Entschleunigung finden und einfach die Natur genießen können. Wir bieten ihnen Wellness für die Seele.“

Für unterschiedliche Bedürfnisse

Das ALL IN ONE HOTEL INN LODGE in Celerina ist das ideale Ziel für alle Aktivurlauber. Die 67 Zimmer und 252 Betten sind auf die Bedürfnisse von Gästen aller Art ausgerichtet, von Sportlern über Familien bis hin zu Gruppen. Für besondere, hochstehende kulinarische Erlebnisse steht das White Marmot Restaurant & Bar auf der Corviglia. Das White Marmot kann auch für Events genutzt werden.

Das Hostel Pitsch rundet das Angebot ab und bietet eine einfache und günstige Möglichkeit für einen Aufenthalt in St. Moritz. „Mit den unterschiedlichen Hotelkategorien gehen wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gäste ein“, sagt Michael Kirchner. „Bei den Skipässen haben wir dynamische Preise für Tages- oder Mehrtageskarten eingeführt. Wir haben immer mehr Onlinebuchungen und versuchen, das Angebot für unsere Kunden zu optimieren.“

Innovative Nachhaltigkeit

Insgesamt verfügt die Engadin St. Moritz Mountains AG über zwei Luftseilbahnen, drei Standseilbahnen, eine Gondelbahn, zwölf Sesselbahnen, fünf Skilifte, 22 Pistenfahrzeuge, 13 Restaurants sowie drei Hotels. Dabei achtet das Unternehmen darauf, die Ressourcen der Natur möglichst sinnvoll zu nutzen. Die Hälfte der Fahrzeugflotte verfügt mittlerweile über einen hybriden Antrieb.

Das Romantik Hotel auf dem Muottas Muragl ist dank einer Photovoltaikanlage, Abwärme und Erdsonden vollkommen energieautark und auf dem Berg Corviglia hat der Betrieb auf 2.500 m Höhe einen eigenen Naturspeichersee gebaut, um den Energieverbrauch zu senken. Dort wird im Sommer das Schmelzwasser gesammelt und im Frühwinter dazu genutzt, die Skipisten zu beschneien.

„Wir werden weiter daran arbeiten, die Qualität unserer Angebote zu verbessern und denken dabei immer an die Natur und das Thema Nachhaltigkeit“, sagt Michael Kirchner. „Unsere Berge haben eine einzigartige Geschichte und die wollen wir auch in Zukunft vermitteln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Stilvoll und sicher Anlegen am Ufer der Donau

Interview mit Mag. Birgit Brandner-Wallner Geschäftsführerin der Donau Schiffsstationen GmbH

Stilvoll und sicher Anlegen am Ufer der Donau

Flussfahrten sind eigentlich so etwas wie der Inbegriff dessen, was man heute Achtsamkeit nennt. Ob unterwegs auf einer Linien-, Charter-, Ausflugs- oder gar Flusskreuzfahrt, das langsame Gleiten durch Wasser und…

Metamorphosen und Transformationen

Interview mit Tobias Ragge, CEO der HRS Group

Metamorphosen und Transformationen

Vom Reisebüro zum Technologieunternehmen – das klingt märchenhaft, ist aber eine ganz reale Geschichte: Die HRS Group mit Hauptsitz in Köln arbeitet für etliche der erfolgreichsten Großunternehmen der Welt und…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Spannendes aus der Region St. Moritz

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Das könnte Sie auch interessieren

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Interview mit Armini Homeira, COO der Centro Management GmbH

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Die Zeit der Coronapandemie scheint angesichts der jüngsten Krisen und Entwicklungen fast vergessen, dabei sind ihre Auswirkungen im Hotel- und Gaststättengewerbe bis heute spürbar. „Wir müssen mit veränderten Reisegewohnheiten, Marktveränderungen,…

Neue Wege in alten Gemäuern

Interview mit Veronika Kirchmair, Geschäftsführerin der Haslauer GmbH & Co. KG St. Peter Stiftskulinarium

Neue Wege in alten Gemäuern

Das St. Peter Stiftskulinarium in Salzburg ist mit über 1.200 Jahren das älteste Restaurant Europas – ein Haus mit außergewöhnlichem Charme, außergewöhnlichen Gästen und einem außergewöhnlichen Anspruch an Gastlichkeit und…

Essen, trinken, beisammen sein

Interview mit Kent Hahne, Geschäftsführer der apeiron restaurant & retail management gmbH

Essen, trinken, beisammen sein

Nicht zuletzt durch die Pandemie hat sich das Ausgehverhalten verändert. Immer stärker steht das Socializing, das gesellige Beisammensein, im Vordergrund. Die apeiron restaurant & retail management gmbH aus Bonn setzt…

TOP