Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Interview mit Ralf Thiel, Geschäftsführer der BRUGG German Pipe GmbH

Es ist ein Thema, das viele Menschen umtreibt: der Klimawandel und seine Folgen. Für Ralf Thiel, Geschäftsführer der BRUGG German Pipe, sind Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der sparsame Einsatz von Ressourcen nicht nur wichtige Herausforderungen, sondern eine „Bürgerpflicht, die vermehrt gefordert wird“, wie er sagt. In diesem Zusammenhang zieht auch Fernwärme immer mehr das Interesse auf sich – da es viele Quellen überschüssiger Energie gibt, eine vielversprechende Alternative zu fossilen Energieträgern.

In Deutschland, der Schweiz und Österreich ist der Fernwärmeanteil aktuell noch gering, in Skandinavien liegt er bereits bei 60%. Doch es tut sich etwas. So wird momentan in Hamburg, Bremen, München und anderen deutschen Städten das Netz ausgebaut – ein positives Signal für die Zukunft.

Flexibel – bei Rohren und überhaupt

Mit BRUGG German Pipe ist in Nordhausen ein kompetenter Partner für die Herstellung starrer Rohre für Nah- und Fernwärme ansässig. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und ist seit 2008 Teil des Schweizer BRUGG-Konzerns, der sich unter anderem als Spezialist für flexible und starre Rohrsysteme international erfolgreich am Markt etabliert hat und in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern konnte.

BRUGG zeichnet sich nicht allein durch kompromisslose Schweizer Qualität aus, sondern auch durch Komplettlösungen aus einer Hand. Neben den Bereichen Fern- und Nahwärme ist die Divison BRUGG Pipes für die Bereiche Kühlung, Kaltwasser, Industrie, Tankstellen und Tankanlagen kompetenter Partner. Die weltweit agierende Gruppe zählt 1.700 Mitarbeitende (rund 600 in der Division Pipes), am Standort Nordhausen sind 146 Kräfte tätig. Hier geht es um die Fertigung starrer Rohre, genauer um die Systeme PREMANT und SPIRAMANT.

Während es sich bei PREMANT um ein starres, wärmeisoliertes Rohrsystem mit PE-Ummantelung handelt, das für ober- und unterirdische Leitungen für Fern- und Nahwärmenetze sowie den wärmeisolierten Transport von Flüssigkeiten geeignet ist, steht SPIRAMANT für ein wärmeisoliertes Hochtemperatur-Rohrsystem mit einem schwer entflammbaren Blechmantel.

Daneben deckt man das Thema der flexiblen Rohre ab, die unter anderem bei Verdichtungen eingesetzt werden. „Als Vollsortimenter rund um Fernwärme stehen wir für ein breites Produktspektrum“, erklärt Ralf Thiel. „Gleichzeitig arbeiten wir für sehr spezielle Anwendungen, die über die Fernwärme hinausgehen. Die Kunden schätzen es, mit BRUGG einen kompetenten Ansprechpartner für alles zu haben, von der ersten Beratung bis zur Montage inklusive der fachlichen Ausschäumung.“

Neben dem anspruchsvollen Portfolio ist es das umfassende technische Know-how, das BRUGG vom Markt absetzt. Vor allem die öffentliche Hand, aber auch Tankstellen oder Unternehmen mit kryogenen Anwendungen verlassen sich auf die BRUGG-Kompetenz. „Wir identifizieren uns mit dem Slogan ‚Pioneers in Infrastructure‘“, so Ralf Thiel. „Das heißt, wir wollen hochprofessionell, extrem kundenorientiert und innovativ arbeiten und durch diese Arbeit den Kunden einen Mehrwert bieten.“

Mehrwert bietet man zum Beispiel durch eine außergewöhnlich hohe Rohrqualität – BRUGG-Rohre bleiben mindestens 30 Jahre in der Erde – oder durch einen kompetenten und engagierten Außendienst, der die Bedürfnisse der Kunden versteht und über viele Jahre professionelle Partnerschaften aufgebaut hat. Auch die ausgeprägte Innovationskraft kommt Kunden zugute. Immer wieder bringt BRUGG wegweisende neue Produkte auf den Markt. Jüngstes Beispiel ist FLEXSTAR, ‘der neue Stern am Wärmehimmel’. Das vorgedämmte, in der Schweiz produzierte Rohrsystem punktet mit höchster Flexibilität bei effizienter Wärmeleistung für Wärmepumpen oder Nahwärmenetze. FLEXSTAR ist Synonym für Flexibilität, Energieeffizienz, schnelle Verlegung und einfache Montage.

Auf der Suche nach der besseren Lösung

Auf einem überschaubaren Markt kommen Innovationen wie FLEXSTAR und der permanenten Weiterentwicklung der Produkte eine wichtige Rolle zu. „Die Branche ist relativ klein“, so Ralf Thiel. „Wir arbeiten sehr viel für Stadtwerke und die öffentliche Hand, bei denen es immer um Qualität und Performance geht; hier können wir mit unserer Erfahrung und unserem Know-how punkten. Ich sehe auf jeden Fall das Potenzial, weiter zu wachsen. Momentan arbeiten wir intensiv an der Strategie 2025; dabei geht es um Themen wie den Aufbau neuer Standorte, die Ausweitung von Kapazitäten, die Verbesserung von Technik und Technologien.“

Auch die Entwicklung der Mitarbeiter steht bei der Strategieplanung oben auf der Agenda. „Immer auf dem neuesten Stand zu sein, ist essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Ralf Thiel. „Deshalb fördern wir unsere Mitarbeiter, bieten ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten der Weiterbildung, um eigene Qualitäten weiter nach vorn zu bringen. Fachliche Qualifikationen sind heute extrem wichtig.“ Und es gibt weitere Herausforderungen zu meistern. Ende 2021 soll an drei Standorten in Deutschland ein neues ERP-System eingeführt werden, mit dem bestimmte Prozesse automatisiert und digitalisiert werden.

Für BRUGG German Pipe stehen die Zeichen damit klar auf Weiterentwicklung auf verschiedensten Ebenen. Man will wachsen, ohne zentrale Unternehmenswerte aus den Augen zu verlieren. „Die BRUGG Group hat sehr klare Wertvorstellungen“, unterstreicht Ralf Thiel. „Respekt, Vertrauen und Vielfalt werden hier von allen gelebt; nicht zuletzt vom CEO.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Interview mit Philipp Huber Geschäftsführer der Dietrich Isol AG

Nachhaltig. Langlebig. Swiss-made. Ein Schweizer ist Profi für Dämmung mit Holzwolle.

Der Klimawandel mit unberechenbaren Temperaturen. Energiekosten, die die Wirtschaft in Atem halten. Und ein Wettlauf darum, den CO2-Abdruck gerade im wichtigen Gebäudesektor durch zeitgemäße Dämmung möglichst gering zu halten. Die…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Spannendes aus der Region Landkreis Nordhausen

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Die Bauteilknappheit und die Versorgungsprobleme der letzten Jahre ermutigen viele westliche Hersteller, die Rückführung aus dem Ausland zuvor ausgelagerter Produktionskapazitäten zu erwägen. Die Umstellung von der Massenproduktion auf individualisierte Produkte…

„Fokus nicht nur auf Heizungen legen“

Interview mit Tobias Kern, Geschäftsführender Gesellschafter der TMP Fenster + Türen GmbH

„Fokus nicht nur auf Heizungen legen“

Vor 33 Jahren wurde aus dem einst landwirtschaftlichen Betrieb eine Fensterfabrik. Heute bietet die TMP Fenster + Türen GmbH mit Hauptsitz im thüringischen Bad Langensalza darüber hinaus Türen, Wintergärten, Fassaden…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

Performance durch Begeisterung

Interview mit Konstantinos Liapis und Joachim See , Geschäftsführer der Performance in Lighting GmbH und Joachim See, General Manager DACH der GEWISS Deutschland GmbH

Performance durch Begeisterung

Licht bedeutet nicht nur eine klare Sicht auf Dinge. Licht beeinflusst darüber hinaus auch die Atmosphäre, Stimmung und Emotionen. Die Performance in Lighting GmbH ist seit den 1990er-Jahren ein erfahrener…

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

TOP