Innovativ und nah am Kunden

Interview mit Nino Zehnder, Head of Sales, Member of the Executive Board der Beck Automation AG

Wirtschaftsforum: Herr Zehnder, Ihre Lösungen zur Automation in der Spritzgussindustrie sind heute in Nordamerika, Australien, Asien, Südamerika und ganz Europa im Einsatz. Was macht die Beck Automation AG so erfolgreich?

Nino Zehnder: Wir haben ein absolut solides und zuverlässiges Produkt. Die Firma Beck gibt es bereits seit 1934, seit über 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dem In-Mold-Labeling-Verfahren, einem Spezialbereich der Automatisierungstechnik für das Spritzgießen. Wir sind ein Pionier auf diesem Gebiet und haben im Laufe der Jahrzehnte sehr viel Erfahrung gesammelt. Mittlerweile haben wir ein extrem breites Portfolio an Verpackungen dekoriert und es gibt kaum noch eine Kunststoffverpackung, für die wir keine Lösung realisiert haben, vom einfachen Joghurtbecher bis hin zu Kaffeekapseln, Silikonkartuschen oder riesengroßen Eimern mit 50 l Volumen. Diese Erfahrung bietet uns häufig einen entscheidenden Vorteil.

Wirtschaftsforum: Das Thema Automation steht bei Beck im Vordergrund. In welchem Maße tragen Sie mit Ihren Lösungen zur Automatisierung der Prozesse Ihrer Kunden bei?

Nino Zehnder: Wir sind hoch spezialisier auf Automationslösungen für das In-Mold-Labeling (IML) und realisieren schnelle Entnahmeroboter und Automatisierungsvorrichtungen für Spritzgießmaschinen. In der Verpackungsherstellung wird das IML-Verfahren zum Anbringen von Beschriftungsetiketten in höchster Qualität und Vielfalt genutzt. Diese Vielfalt können wir in der gesamten Bandbreite abdecken und kundenspezifische Anlagen entwickeln, die ganz unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Dabei ist eine solide Basis sehr wichtig, da die Prozesse sehr dynamisch sind. Es sind sehr schnelle Bewegungen und gleichzeitig wird häufig sehr viel Masse bewegt. Das Thema Industrie 4.0 spielt dabei natürlich auch eine immer wichtigere Rolle. Wir möchten in Zukunft Anlagen entwickeln und bauen, die sich bis zu einem gewissen Maße selbst regulieren können, die also entsprechend gewisser Prozessparameter Messwerte sammeln, diese selbstständig auswerten und dazu nutzen, die Prozesse zu optimieren. Auf der letzten K Messe haben wir so eine Anlage erstmals vorgestellt, bei einem unserer Kunden läuft sie bereits in einem Dauertest und die Maschine optimiert sich kontinuierlich selbst. Für unsere Branche ist das ein großer Fortschritt, da es kaum Standards gibt und die Entwicklung anhand spezifischer Daten erfolgen muss.

Wirtschaftsforum: Beschränken Sie sich ausschließlich auf das IML-Verfahren oder nutzen Sie Ihre Kompetenz mittlerweile auch für andere Bereiche?

Nino Zehnder: Das tun wir tatsächlich. Wir können heute nicht nur Automationslösungen für die IML-Technologie anbieten, sondern bieten mittlerweile diverse weitere Produkte im Automationsbereich an. Dazu gehören unter anderem Lösung für das Stapeln der Produkte, die Bügelmontage oder das automatische Verpacken in Kunststoffbeutel oder Kartons sowie das Labeling. Ich sehe einen Trend und ein riesen Potenzial beim Thema Automatisierung nach dem IML, wir sprechen hier von Down Stream Automation. Wir haben einem unserer Kunden bereits eine Gesamtlösung verkauft, um seine Produktion fast vollständig zu automatisieren. Langfristig ist es unser Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette zu automatisieren.

Wirtschaftsforum: Als Schweizer Unternehmen haben Sie Kunden rund um den Globus. Wie schaffen Sie es, international auf die Anforderungen zu reagieren?

Nino Zehnder: Das Thema Service ist bei uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert darauf, dass wir bei unseren Kunden vor Ort eigene Leute haben, die schnell auf die Anfragen unserer Kunden reagieren können. Mittlerweile haben wir an fünf Standorten Serviceniederlassungen mit Technik und Support. In Portugal haben wir darüber hinaus einen eigenen Montage-Standort. Damit sind weltweit etwa 90 Mitarbeiter für unsere Kunden im Einsatz. Diese Nähe ist in unserem Business sehr wichtig, denn wir realisieren immer wieder kundenspezifische Anlagen. Das, was ich dem Kunden verkaufe, gibt es in dieser Form einfach noch nicht, konnte sich also in der Praxis nicht bewähren. Da ist Vertrauen enorm wichtig sowie die Möglichkeit, schnell zu reagieren. Swiss Quality ist außerdem ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das uns ebenfalls zu internationalem Erfolg verholfen hat.

Wirtschaftsforum: Die Beck Automation AG ist noch immer ein Familienunternehmen, mit Nicolas Beck als geschäftsführenden Gesellschafter in der dritten Generation. Ist das in Ihrer Branche eigentlich selbstverständlich?

Nino Zehnder: Der Trend geht tatsächlich in Richtung der Konsolidierung kleinerer Unternehmen. Viele ehemalige Familienbetriebe schließen sich zusammen, mit der Beteiligung von externen Investoren. Wir setzen ganz bewusst auf die Familientradition und auf die Unabhängigkeit von externen Geldgebern. Unsere Kunden schätzen das enorm. Darüber hinaus sind uns Werte wie Ehrlichkeit und faire Geschäftsbeziehungen extrem wichtig. Wir legen großen Wert auf eine Balance zwischen Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und Mitarbeitern und sind uns außerdem auch unserer sozialen Verantwortung bewusst. Diese Art von Grundeinstellung zeichnet ein Familienunternehmen wie Beck sicherlich aus.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie in der Zukunft?

Nino Zehnder: In den vergangenen Jahren sind wir noch innovativer geworden. Wir setzen auf neue Technologien, sind ein sehr agiles Unternehmen und arbeiten daran, unsere Produkte stetig effizienter zu machen und höhere Outputs zu erzielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir können noch viel mehr!“

Interview mit Michael Schäfer Geschäftsführer und Sven Siegemund, Produktionsleiter der IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH

„Wir können noch viel mehr!“

Die IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH aus der Lausitz hat sich bisher vornehmlich in der Stahl- und Hüttenindustrie engagiert. In den nächsten Jahren will sie ihre gewachsenen Kompetenzen darüber hinaus in…

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Knowhow, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Spannendes aus der Region Oberengstringen

„Der Kunde ist nicht König, sondern Partner“

Interview mit Toni Fuchs, CEO der iSource AG

„Der Kunde ist nicht König, sondern Partner“

Das IT-Oursourcing schafft mehr Kapazitäten für die eigentlichen Aufgaben eines Unternehmens. KMUs in der Schweiz steht die iSource AG in Glattbrugg deshalb als zuverlässiger Partner in den Bereichen Cloud, Security,…

Der Draht zur Zukunft

Interview mit Stephan Güpfert, Geschäftsführer der Kummler + Matter AG

Der Draht zur Zukunft

Seit fast 100 Jahren ist er im Einsatz, fährt in zahlreichen Städten Europas und rückt gerade wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit: der Oberleitungsbus oder – für die Schweizer…

Ein Tanker kann auch Speedboats losschicken

Interview mit Rolf Huber, Vice President von KION ITS EMEA Switzerland

Ein Tanker kann auch Speedboats losschicken

Mit ihrer Strategie 2027 will sich die KION Group als Hersteller von Flurförderfahrzeugen mit ihren weltweit bekannten Marken Linde Material Handling, Still, Baoli und Dematic fit für die Zukunft machen.…

Das könnte Sie auch interessieren

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Knowhow, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

TOP