Schadensabwicklung leicht gemacht

Interview

Die Kernkompetenzen von Audatex Schweiz liegen traditionell im Bereich der Fahrzeugidentifikation und Schadenskalkulation. Mit dem 2015 einzuführenden Technologie-Upgrade AudaNet und AudaXpert läutet Audatex in der Schweiz die Digitalisierung des Schadenregulierungsprozesses ein. Unter Digitalisierung versteht Audatex die intelligente, elektronische Vernetzung der verschiedenen Partner, die in einem Schadensfall zusammenarbeiten, um die Abwicklung einer Schadenregulierung möglichst effizient auszugestalten, das heißt ohne Medienbrüche innerhalb des Datenaustausch- und Kommunikationsprozesses.

Während diese ‘Digitalization of Claim Process’ in den USA bereits seit längerem ein Thema ist, sieht sich Audatex in der Schweiz als ein Pionier auf dem Gebiet. Aktuell stellt das Unternehmen alle seine Kunden auf die neue Technologie um.

„2015 möchten wir in der Schweiz nun auch verstärkt im B2B2C-Bereich unseren Versicherungs- und Werkstattkunden innovative Lösungen anbieten, welche sie dabei unterstützen, für ihre Endkunden den bestmöglichen Service bei der Abwicklung eines Schadenfalls anbieten zu können. Um dieses Vorhaben schnell und zielgerichtet umsetzen zu können, greifen wir auf die enorme Innovationskraft der Solera und deren 45 Audatex Ländergesellschaften zurück.“ Patrick SchmidlinGeschäftsführer

Bis zum Abschluss Ende 2015 wird Audatex über 1,2 Millionen CHF in dieses Technologie-Upgrade investiert haben. „Unsere ‘digitale’ Plattform und unsere darauf basierenden kundenspezifischen Lösungen wie etwa Auda-Xpert, AudaInsight oder AudaCheck erbringen einen echten qualitativ und quantitativ messbaren Mehrwert für unsere Kunden“, betont Geschäftsführer Patrick Schmidlin. Er selbst ist bereits seit 2003 in der Branche und seit 2008 bei Audatex tätig, zunächst bei der internationalen Niederlassung in Zürich, später für drei Jahre als Leiter Produkt-Management und Marketing in den USA.

Seit Mai 2014 fungiert er als Geschäftsführer von Audatex Schweiz. Neue Technologien und innovative, clevere Lösungen, die dem Kunden helfen, Prozesse zu optimieren und die damit verbundenen Kosten zu minimieren, liegen ihm sehr am Herzen.

Vorteile für alle Beteiligten

„Wir bieten unseren verschiedenen Kundengruppen spezifische Lösungen, die einen reibungslosen Ablauf ihrer einzelnen Vorgänge ermöglichen“, so Patrick Schmidlin. „Durch die Verbindung aller an einem Schadensfall beteiligten Parteien über die gleiche Plattform können Daten problemlos elektronisch verschickt und ausgetauscht werden. Der Reparateur wird über die Plattform AudaNet mit der Begutachtung eines Schadens beauftragt – nach der Erstellung der Kalkulation wird diese automatisch und anhand von vordefinierten, versicherungsspezifischen Kriterien geprüft, woraufhin die Freigabe zur Reparatur ohne weiteres Zutun des Innendienstes der jeweiligen Versicherung erfolgen kann. Das alles ermöglicht eine enorme Beschleunigung des gesamten Prozesses und reduziert die Kosten einer Schadensregulierung signifikant.“

Außerdem bietet die Plattform eine größere Transparenz. Mit Hilfe der Business Intelligence Services wie z.B. AudaInsight und AudaCheck ist Audatex Schweiz in der Lage, seinen Kunden detaillierte Informationen über die einzelnen Schadensfälle sowie über die damit verbunden Prozessabläufe zu geben.

„Mit unseren Lösungen im Bereich Datenanalyse – AudaInsight - und regelgesteuerte Prozesse – AudaCheck – können wir unsere Kunden gezielt mit business-kritischen Daten bedienen und unterstützen sie bei der Identifikation und Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten“, fügt Patrick Schmidlin hinzu.

Dank langjähriger Kontakte zu den wichtigsten Automobilherstellern und Entwicklungszentren für Automobiltechnik, Reparaturforschung und Unfallverhütung in Europa, Nord/Südamerika und Asien, ist die Solera, und damit die Audatex Gesellschaften überall auf der Welt, der Konkurrenz stets eine Nasenlänge voraus.

Gegründet wurde Audatex (zusammengezogen aus Auto Daten Expertisen) im Jahr 1966 in Deutschland von einem Fachexperten in der Schadensbegutachtung mit der Absicht, Schadensdefinitionen und -Kalkulationen zu standardisieren und diese Lösungen der Versicherungsindustrie bereitzustellen.

Nach einer Übernahme durch das amerikanische Unternehmen ADP (Auto Data Processing) im Jahr 1998 wurde Audatex dann 2006 durch die Solera Holdings Inc., einen globalen Anbieter von Lösungen für die Schadensregulierung an Fahrzeugen und Immobilien, aufgekauft. Solera ist heute mit Audatex in über 45 Ländern aktiv; an der Zweigstelle für den Schweizer Markt, Audatex Schweiz, sind zurzeit 22 Mitarbeiter beschäftigt.

Stets nah am Kunden, und zukünftig auch am Endkunden

Mit seinen innovativen Lösungen richtet sich Audatex Schweiz an drei Hauptzielgruppen: Versicherungen, Reparateure und unabhängige Sachverständige. „Wir sind stolz, drei der fünf größten Versicherungen in der Schweiz, sowie die Importeure von Top-Brands wie Audi, Volkswagen, Porsche, BMW und Mercedes-Benz zu unseren Kunden zählen zu dürfen “, so Patrick Schmidlin.

Im Bereich Marketing wartet Audatex Schweiz 2015 mit einem neuen Konzept auf. „Wir werden vermehrt direktes Marketing betreiben, d.h. via einer gezielten und regelmäßigen Kommunikation unsere Kunden über den Technologie-Upgrade und die Lancierung neuer Lösungen informieren“, berichtet Marketingleiterin Virginia Matos.

Außerdem plant das Unternehmen, interaktive Medien wie Facebook und spielerische Lernvideos vermehrt für die Informationsübermittlung einzusetzen. „Auch bieten wir eine sehr persönliche Betreuung“, so der Geschäftsführer. „Wir führen zum Beispiel regelmäßig Schulungen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad sowie für unsere Großkunden maßgeschneiderte Trainingseinheiten durch“, fügt die Marketingleiterin hinzu. „Für uns ist es wichtig, falls Fragen aufkommen, dem Kunden sehr nahe zu sein, um genau verstehen zu können, wo der Schuh drückt und wie wir aktiv bei der Problemlösung unterstützen können.“

Für die Zukunft plant das Unternehmen in der Schweiz die Marktführerschaft mittels neuester Technologie sowie innovativen, clevereren Lösungen zu erlangen. Immer mit dem Fokus auf die Erschaffung eines echten, messbaren Mehrwerts für die Kunden und deren Endkunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Interview mit Dr. Markus Nolte, CEO der EMCO GmbH

Maschinenbau der Zukunft: nachhaltig und digital

Der Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen. Neben allgemeiner Investitionszurückhaltung erfordern die fortschreitende Digitalisierung und die steigenden Anforderungen an eine nachhaltige Produktion langfristige Konzepte und große Investitionen. Die EMCO GmbH aus…

Digitale Transformation leicht gemacht

Interview mit Ravi Nirankari, Geschäftsführer der PITERION GmbH

Digitale Transformation leicht gemacht

Die Digitalisierung nimmt kontinuierlich an Tempo zu und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Experten sind sich einig, dass unternehmerischer Erfolg heute so eng wie nie mit der digitalen Transformation verknüpft…

Spannendes aus der Region Wallisellen

Wir halten die Dinge im Fluss

Interview mit Mario Luzio, Geschäftsführer der Hawle Armaturen AG

Wir halten die Dinge im Fluss

Die Wasser- und Gasversorgung der Bevölkerung und von Unternehmen ist ein Teil der kritischen Infrastruktur. Deshalb müssen die in den Anlagen und Leitungen verbauten Armaturen und Ventile hoch zuverlässig, robust…

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

Interview mit Martin Eberhard, CEO der Eberhard Unternehmungen

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

In Sachen Nachhaltigkeit gibt es in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Die Eberhard Bau AG mit Sitz in Kloten, Schweiz, trägt viel dazu bei, das zu ändern. Seit…

Die verbindlichen Schweizer

Interview mit Marcel Dünner, Geschäftsführer der COMPONA AG

Die verbindlichen Schweizer

Oft sind sie unsichtbar, manchmal störend, grundsätzlich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen unabdingbar – Kabel und Stecker. Die COMPONA AG aus Fehraltorf beschäftigt sich seit 40 Jahren mit komplexen Kabel- und…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Interview mit Ing. Jan-Philipp Birgels, Prokurist, Teamleiter Projektabwicklung der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG

„Unsere Monteure sind das Aushängeschild der Firma!“

Die Monteure der Birgels Prima Kälte Klima GmbH & Co. KG sind ganz nah bei den Kunden und haben deshalb für Jan-Philipp Birgels eine sehr wichtige Funktion. Sie repräsentieren das…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

TOP