Kleinunternehmerregelung: So wirkt sie sich auf die Umsatzsteuer aus

Kleinunternehmerregelung vereinfacht Kontakt mit dem Finanzamt

Mit dieser Kleinunternehmerregelung sollen Geschäftsleute mit geringen Umsätzen vor den Tücken des komplizierten Umsatzsteuerrechts geschützt werden. Wer kein Kleinunternehmer ist, muss den zu seiner Dienstleistung oder seinem Produkt passenden Umsatzsteuerbetrag ermitteln – wahlweise 0,7 oder 19%. Seinen Kunden muss er den passenden Umsatzsteuersatz korrekt in der Rechnung ausweisen und auch kassieren. Die von ihm als Unternehmer errichtete Vorsteuer muss er aus allen Rechnungen, Quittungen und Kassenbons mühsam heraussuchen und zusammenzählen. Außerdem hat er einmal monatlich dem Finanzamt elektronisch mitzuteilen, wie viel Umsatzsteuer er zu entrichten hat. Der für den Unternehmer zu zahlende Betrag ergibt sich aus der auf den eigenen Rechnungen ausgewiesenen Umsatzsteuer abzüglich der an andere gezahlten Vorsteuer. Die so ermittelte Summe muss der Steuerpflichtige dann auch noch pünktlich an den Fiskus überweisen. Außerdem ist zu Beginn des Folgejahres die Jahres-Umsatzsteuererklärung zu erstellen und auch hier dem Finanzamt die eventuell geschuldete Umsatzsteuer zu überweisen. Darüber hinaus gelten weitere Vorschriften und Regelungen, an die sich der umsatzsteuerpflichtige Unternehmer zu halten hat.

Mini-Steuererklärung für Kleinunternehmer

Mit allen im vorigen Abschnitt erwähnten Regularien hat der anerkannte Kleinunternehmer nichts am Hut. Er braucht sich nicht um unterschiedlich hohe Umsatzsteuersätze zu kümmern und auch die Unterscheidung zwischen dem Nettopreis seiner Dienstleistung oder seines Produkts und dem Preis inklusive Mehrwertsteuer entfällt. Seinen Vorsteueranteil muss der Kleinunternehmer ebenfalls nicht errechnen und auch die Voranmeldungen der Umsatzsteuer sowie deren monatliche Zahlung entfallen. Nur einmal im Jahr hat der Kleinunternehmer seine Umsatzsteuererklärung abzugeben. Hier reicht es in der Regel jedoch, die steuerpflichtigen Umsätze der beiden vergangenen Jahre anzugeben.

Wer ist Kleinunternehmer? Der Umsatz entscheidet!

Als Kleinunternehmer gilt, wer im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 17.500 EUR Gesamtumsatz gemacht und wer im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 EUR an Umsatz erzielt hat. Wichtig ist, dass beide Kriterien erfüllt werden müssen, um nach § 19 UStG als Kleinunternehmer anerkannt zu werden.

Für wen lohnt sich die Kleinunternehmerregelung?

Wer mit den Einnahmen seines Unternehmens seinen kompletten Lebensunterhalt bestreiten muss, für den kommt die Kleinunternehmer-Regelung eher nicht in Betracht. Jährliche Gesamteinnahmen von weniger als 17.500 EUR reichen kaum zum Leben aus. Auch wer ausschließlich im Business-to-Business-Gewerbe selbstständig tätig ist, sollte auf die Kleinunternehmerregelung verzichten. Die Regelung bietet keine Preisvorteile, es gibt keinen Anspruch auf Vorsteuerabzug und Kleinunternehmer werden von den „echten“ Geschäftsleuten häufig als Amateure betrachtet. Nebenberuflich Gewerbetreibende und Selbstständige im Privatkunden-Geschäft hingegen können von der Kleinunternehmerregelung durchaus profitieren – vor allem, wenn sie in ihr Unternehmen nicht viel investieren müssen und ihre Umsätze dauerhaft pro Jahr 17.500 EUR nicht überschreiten. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Genusswelten

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

TOP