Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Karriere

29 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 21 bis 29

Der Fluch der ewigen Erreichbarkeit

Warum Arbeiten in der Freizeit auch wirtschaftlicher Unsinn ist

Leben und Arbeiten wird für viele Deutsche immer stressiger – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Ein Eindruck, der nicht täuscht: Laut einer Umfrage sind mehr als drei Viertel derjenigen, die über die Feiertage eigentlich frei haben, für Kollegen und Vorgesetzte erreichbar. Tendenz: weiter steigend. Doch die ewige Erreichbarkeit ist alles andere als ein Segen für Unternehmen. Letztendlich kostet sie nicht nur die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sondern auch jede Menge Geld.

Glücksfall Eurokrise

Warum gerade deutsche Familienunternehmen so erfolgreich sind

Der deutsche Mittelstand gehört zu den Krisengewinnern. Während viele Familienunternehmen europa- und weltweit unter den Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise leiden, meldet eine große Mehrheit der deutschen Betriebe steigende Umsätze. Doch was macht die Deutschen so erfolgreich? Die eigene Stärke, die Schwäche der anderen oder etwa die Politik?

Fachkräftemangel

Der Kampf um die Köpfe

Schon längst müsste sich das Problem in die Chefetagen aller Unternehmen herumgesprochen haben. Doch richtig angehen kann oder will den Fachkräftemangel offenbar kein Verantwortlicher. Wie sonst sind die überraschenden Zahlen zu erklären, die der Personalberater ManPowerGroup in seiner aktuellen Untersuchung „Rekrutierung“ als Teil der Studie „Fachkräftemangel 2012“ vorgestellt hat.

Arbeitsmarkt

Beste Aussichten für Ingenieure

Deutsches Ingenieurskönnen ist nicht nur in heimischen Gefilden gefragt. Noch nicht war die Nachfrage so groß wie heute. Trotzdem gibt es Tausende arbeitslose Ingenieure. Doch die Zahl der offenen Stellen übersteigt die der arbeitslos gemeldeten um ein Vielfaches. Qualifizierte Kandidaten können sich daher mittlerweile ihren Arbeitgeber aussuchen.

Arbeitsmarkt

Ältere Arbeitnehmer immer wertvoller

Der Trend ist nicht aufzuhalten und wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter verstärken. Die Alten sind auf dem Vormarsch. Es werden immer weniger Kinder geboren und zugleich steigt die Lebenserwartung der Menschen. So hat sich die mittlere Lebenserwartung in den vergangenen hundert Jahren um 30 Jahre verlängert. Dieser demografische Wandel wirkt sich auf alle Bereiche aus und hat auch gravierende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Arbeitsmarkt

'Blaue Karte' soll Akademiker nach Deutschland locken

Seit langem beklagen deutsche Unternehmen den Mangel an Fachkräften. In vielen Branchen wird händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern gesucht. Ein gerade vom Bundestag verabschiedetes Gesetz soll Abhilfe schaffen. Die so genannte 'Blaue Karte' soll die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erleichtern.

Arbeitsmarkt

Wirtschaft profitiert von Kinderbetreuung

Der Spagat zwischen Erziehung und Arbeit fällt Alleinerziehenden besonders schwer. Oft bleiben ihnen nur Teilzeitbeschäftigungen oder geringfügige Tätigkeiten, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder zu verdienen. Im eigenen Interesse und im Interesse der Allgemeinheit sind hier die Arbeitgeber gehalten, Bedingungen zu schaffen, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren lassen.

Arbeitsmarkt Deutschland

Immer mehr Deutsche arbeiten in Teilzeit

Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer aktuellen Studie feststellt, ist die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in den vergangenen Jahren - in Europa generell und in Deutschland überdurchschnittlich - stark gestiegen. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sich zum Beispiel die Zahl der Männer, die in Deutschland teilzeitbeschäftigt sind, verdoppelt. Trotzdem werden Teilzeitstellen nach wie vor überwiegend von Frauen eingenommen.

Wirtschaft

Frauen in Führungspositionen

Auf dem Papier gibt es sie in Deutschland schon lange - die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die gesellschaftliche Wirklichkeit hingegen sieht anders aus. Im Berufsleben werden Frauen für die gleiche Arbeit oft schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Und in den Führungsetagen großer Unternehmen sind Frauen häufig Exotinnen. Die Unternehmen geloben Besserung, wehren sich jedoch strikt gegen eine gesetzlich festgelegte Quote.

TOP