Die besten 15 Spartipps für den Alltag

Die besten 15 Spartipps für den Alltag

Wirtschaftsforum Listicle 39/2018

Jeder möchte gern ein bisschen Geld zur Seite legen können, um für Unvorhergesehenes gewappnet zu sein oder um sich etwas Bestimmtes zu leisten. Mit ein paar Tricks kann man im Alltag viele kleine Beträge einsparen, die sich zu einer großen Summe zusammenfügen. Wir haben die 15 besten Tipps, um im Alltag zu sparen!

Kategorie Lebensmittel

1. Einkaufen nach Plan

Wer sparen will, sollte nicht spontan kleine Mengen Lebensmittel einkaufen. Machen Sie einen Essensplan für die Woche sowie einen Einkaufszettel und nehmen Sie diesen als Grundlage für den Einkauf. So landen in Summe deutlich weniger Produkte im Einkaufswagen. Apropos: Korb oder Tasche nehmen statt des Einkaufswagens, denn der ist so konzipiert, dass er immer recht leer ist und zum Kauf von mehr Produkten animiert!

2. Auf Selbstgekochtes setzen

Selbstgekochte Gerichte sind oft günstiger als Fertiggerichte! Gemüse der Saison und Basiszutaten wie Nudeln und Kartoffeln sind preiswert und brauchen nur noch wenig mehr Zutaten für ein schmackhaftes Gericht. Übriggebliebenes können Sie am nächsten Tag mit zur Arbeit nehmen und müssen dann auch für die Mittagspause nichts kaufen.

3. Beim Discounter einkaufen

Produkte beim Discounter sind in vielen Fällen qualitativ gleichwertig zu Markenprodukten. Viele Markenhersteller produzieren sogar selbst Produkte für Discounter unter einem anderen Markennamen. Gleichwertige Qualität zu günstigeren Preisen: Ab zum Discounter!

4. Preis pro Liter oder 100g beachten

Die Angabe, wie viel ein Produkt pro Liter oder Gramm kostet ist auf den Preisschildern nur sehr klein vermerkt. Ein Blick darauf lohnt sich allerdings, denn nur so können Sie Produkte wirklich vergleichen und das passende Angebot wahrnehmen.

5. Das unterste und das oberste Regal beachten

Die günstigsten Produkte stehen meist ganz unten oder ganz oben in den Regalen, die teureren auf Sichthöhe. Bücken und strecken Sie sich doch mal beim Einkaufen, Sie werden mit günstigeren Angeboten belohnt.

6. Das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht so ernst nehmen

Produkte, die kurz vorm Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, werden oft günstiger angeboten. Im Supermarkt oder Discounter gibt es dafür extra Auslagen, in denen Sie solche finden. Sie können Produkte oft problemlos länger verwenden als das Datum auf der Packung sagt. Daher kaufen Sie ruhig auch diese Produkte und verwenden Sie sie ganz normal.

Kategorie Wiederkehrende Kosten

7. Abos abschaffen

Muss das Zeitungsabo, die Mitgliedschaft im Fitness-Studio und der Netflix-Account wirklich sein? Sie sollten regelmäßig prüfen, ob Sie die Dinge, für die Sie monatlich eine Nutzungsgebühr zahlen, wirklich auch verwenden. Falls nicht, dann sollten diese Abos schnellstens gekündigt werden!

8. Versicherungen und Verträge prüfen

Sind alle Versicherungen tatsächlich sinnvoll und ist der bestehende Handy- oder Stromvertrag wirklich perfekt? Wer sich seine Verträge häufiger anschaut, mit anderen Angeboten vergleicht, und dann die Anbieter wechselt, spart unter Umständen richtig viel Geld. Da Mobilfunkanbieter ihre Kunden nur ungern ziehen lassen, kann das Androhen der Vertragskündigung übrigens schon zu einem besseren Angebot führen.

9. Gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie Rad!

Wenn Sie zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sparen Sie nicht nur das Geld für Sprit oder eine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel, sondern tun auch noch etwas für Ihre Gesundheit. Gerade wenn Sie zu Fuß gehen, können Sie richtig gut abschalten, denn Sie können die Gedanken schweifen lassen.

10. Fahrgemeinschaften bilden

Die monatlichen Kosten für Treibstoff können Sie durch Fahrgemeinschaften minimieren. Beteiligen Sie sich bei anderen oder nehmen Sie andere mit und lassen sich im Gegenzug einen Beitrag zu den Kosten geben.

Kategorie Besitztümer

11. Ausmisten

Benutzen Sie wirklich alle Gegenstände, die Sie besitzen? Da hilft nur eines: ausmisten und das, was Sie nicht mehr brauchen, verkaufen. Für Kleidung, Bücher, et cetera gibt es zahlreiche Portale, die das bequeme Verkaufen ermöglichen. So können nicht genutzte Gegenstände sich in bare Münze umwandeln lassen.

12. Gebrauchtes kaufen

Genauso wie Sie ausmisten, tun es auch andere. Kaufen Sie doch einfach gebrauchte Kleidung oder andere Dinge. Oftmals ist Gebrauchtes nicht schlechter als Neues, kostet aber deutlich weniger!

13. Reparieren statt neu kaufen

Wenn ein Kleidungsstück ein Loch hat, muss nicht gleich ein neues her. Wenn der Akku im Handy schwächelt, muss kein neues Handy, sondern nur ein neuer Akku her. Werden Sie kreativ und reparieren oder verschönern Sie statt neu zu kaufen!

14. Teilen und leihen statt kaufen

Viele Dinge kann man auch ausleihen, wenn man sie braucht. Elektrische Geräte, die man nicht häufig braucht (denken Sie zum Beispiel an Heckenscheren), können Sie sich bei Freunden oder Nachbarn ausleihen. Unterhaltungsgegenstände wie Bücher oder Filme können Sie in einer Bibliothek ausleihen oder ebenfalls mit Freunden tauschen.

Kategorie Freizeit

15. Statt Restaurant selbst kochen

Essen gehen ist teuer, vor allem, weil man häufig auch viele Getränke zu sich nimmt. Günstiger ist es auf jeden Fall, selbst zu kochen und zu Hause zu essen. Gemeinsames Kochen mit Freunden ist definitiv auch ein schöner Zeitvertreib!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern
TOP