Warum sollte ich mich wieder dafür einsetzen, dass der Geld- und Industrieadel noch mehr Reichtum und Macht gewinnt?

Interview mit Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor

Wirtschaftsforum: Herr Homm, Sie sind seit über 25 Jahren in der Finanzwelt unterwegs, haben dabei Licht- und Schattenseiten kennengelernt. Ungeachtet aller negativen Erfahrungen, präsentieren Sie sich aktuell voller Tatendrang. Woher kommt diese Energie?

Florian Homm: Eigentlich bin ich bereits seit 38 Jahren im Finanzgeschäft, habe im Jahr 1979 im Alter von 19 Jahren meine erste Investment Gesellschaft in den USA gegründet. Mein Tatendrang ist sicherlich genetisch und familiär beeinflusst. Auch mein Großonkel Josef Neckermann hat nach dem „Notverkauf“ an Karstadt seine Energie auf die Deutsche Sporthilfe verlagert, mit großem Erfolg. Seit meiner Jugend bin ich dem Prinzip „was du machst, mach es richtig“ verpflichtet. Wenn ich kann, werde ich bis zum letzten Atemzug versuchen, etwas Sinnvolles zu machen.

Bis 2007 ging es mir fast ausschließlich um mein Ego, Geldvermehrung und Lebensintensität. Heute sollten die Aufgaben nicht nur profitabel sein, sondern auch einen höheren Sinn ergeben. Im Karitativen und im Sozialen konnte man meine Tätigkeiten zwischen 1979 und 2007 an maximal fünf Fingern abzählen. Heute bin ich für zwei gemeinnützige Vereine tätig, vor allem im Bereich notdürftige und behinderte Kinder: Thallion und Olmoms. Wenn mir jemand vor zehn Jahren gesagt hätte, dass ich eines Tages einen Bestseller für die Jesusmutter Maria verlegen würde, hätte ich laut aufgeschrien und diese Person in eine Nervenheilanstalt einliefern lassen.

Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor
„Bis 2007 ging es mir fast ausschließlich um mein Ego, Geldvermehrung und Lebensintensität. Heute sollten die Aufgaben nicht nur profitabel sein, sondern auch einen höheren Sinn ergeben.“ Florian Homm

Wirtschaftsforum: Stichwort aktiv: Zum November haben Sie einen neuen Long & Short Börsenbrief initiiert, der sich nicht an die Super- beziehungsweise Ultrareichen richtet. Was sind die Gründe für diese Entscheidung? 

Florian Homm: Unser Börsenbrief ist seit dem 1. November 2017 erhältlich und wird von fünf weiteren Mitarbeitern in der Schweiz aufbereitet. Clinuvel Pharmaceuticals hat aus unserer Sicht ein hohes Kurspotenzial und wird voraussichtlich bis zum Ende des nächsten Geschäftsjahres sehr gut performen. Warum das so ist, lesen unsere Börsenbrief Abonnenten. Auf der Short Seite sind wir mittelfristig wenig von der „Deutschen Börse“ - Aktie begeistert. Bei europäischen Junkbonds steht womöglich mittelfristig ein starker Wertverlust bevor. Ähnliches erwarten wir von Platinum.

Ich erachte es als wichtig, dass der Privatinvestor die kommende Wirtschafts- und Finanzkrise ohne enorme Verluste meistert. Ich bringe praktisch drei Jahrzehnte Kapitalmarkt Insiderwissen in ein breites Publikum. Das ist in dieser Form in Deutschland wirklich einzigartig. Ich drehe inhaltlich kritische Videos zu vielen Themen und konnte bisher einige Bestseller schreiben. Prinzipiell geht es um Aufklärungsarbeit für Privatanleger und nicht um die Geldvermehrung der reichsten Zehntausend weltweit. Die haben ohnehin extrem kompetente Berater. Diesen Bereich habe ich ein Vierteljahrhundert abgedeckt und zu viel Zeit in der Armseligkeit verbracht.

Warum sollte ich mich wieder dafür einsetzen, dass der Geld- und Industrieadel noch mehr an Reichtum und Macht gewinnt? Erst einmal finde ich die Aufgabe eher langweilig. Ich habe es sehr lange gemacht, und drittens ergibt sie wirklich keinen höheren Sinn. Privatanleger davor zu bewahren, wie die Lämmer zum Wertschriften-Schlachthof geführt zu werden, erachte ich als sinnvoller und wertvoller.

Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor
„Ich erachte es als wichtig, dass der Privatinvestor die kommende Wirtschafts- und Finanzkrise ohne enorme Verluste meistert. Ich bringe praktisch drei Jahrzehnte Kapitalmarkt Insiderwissen in ein breites Publikum.“ Florian Homm

Wirtschaftsforum: Die geopolitische Lage gleicht weltweit einem Kessel unter Hochdruck. Als Konsequenz herrscht bei vielen Menschen die Angst vor finanziellem Verlust oder einem Börsencrash. Sie sehen darin aber Chancen für Investments. Ist das nicht ein offenkundiger Widerspruch? 

Florian Homm: Auf keinen Fall. Verstehen Sie, dass sich die Zinsen auf einem 750 Allzeittief befinden und dass die Bewertungen für Aktien und Anleihen praktisch auf dem höchsten Stand seit eh und je sind? Das beruht primär auf aus dem nichts geschaffenen Geld. Das führt zu sensationellen Überbewertungen, die nicht nachhaltig sind.

Aus Chancen Risiko Gesichtspunkten sollte jeder Investor bei diesem Umfeld seine arithmetische Lebenserwartung berechnen. Buy&Hold ist derzeit eine brandgefährliche Anlagestrategie. Alternativ sollte man auf Total Return setzen, sowie bei zweijährigen Neuseeland Dollar Anleihen, sowie einigen spottbilligen, nicht zyklischen Aktien drauf schauen und sich vor allem seine eigene Meinung bilden. Man kann sicherlich auch von den Preisverzerrungen durch die Nullzinspolitik der EZB mittelfristig profitieren, indem man vielleicht überbewertete Anleihen und Aktien „shortet“, beziehungsweise „leer verkauft“. Auch inverse ETFs lassen sich zum Teil bestens für die Vermögenssicherung einsetzen.

Es wäre doch gewissenlos, dieses Wissen nicht mitzuteilen und einfach zuzuschauen, wie der Privatinvestor und der Arbeiter für das Missmanagement der Politiker und Zentralbanker, dass durch die Megareichen gesteuert wird, wieder einmal die Zeche zahlen muss, wie in 2000 bis 2002, sowie 2008 und 2009 und in Japan seit 29 Jahren.

Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor
„Man hat es wieder mal verschlafen die Universalbanken in Geschäftsbanken und Investmentbanken zu trennen, und die Eigenkapitalanforderungen der Banken auf circa 15% bis 20% zu erhöhen.“ Florian Homm

Wirtschaftsforum: Kritiker monieren mangelnde Regulierung auf dem Finanz- und Kapitalmarkt als Wurzel allen Übels. Teilen Sie diese Meinung? 

Florian Homm: Schwachsinn. Es geht um die richtige, wirkungsvollste und nachhaltigste Regulierung. Man hat es wieder mal verschlafen die Universalbanken in Geschäftsbanken und Investmentbanken zu trennen, und die Eigenkapitalanforderungen der Banken auf circa 15% bis 20% zu erhöhen. Das hat nach dem Crash von 1929 und der Einführung des Glass Steagall-Akt von 1933 jahrzehntelang bestens funktioniert. Im dem Augenblick, in dem diese Gesetze aufgeweicht wurden, gingen die US-Hypotheken-Banken scharenweise pleite und später weltweit etliche Universalbanken. Den letzten großen Bailout, der auf der auf dem Rücken der Steuerzahler ausgetragen wurde, gab es dieses Jahr in Italien und hat 30 Milliarden EUR gekostet. Die systemisch relevanten Banken sind heute 55% größer als in der letzten Krise. Die Regulierungsflut der letzten neun Jahre sichert überhaupt nichts ab, sondern führt nur zu einem irrsinnigen und sinnlosen administrativen Aufwand. Regulierung muss Sinn ergeben. Tut sie aber derzeitig nicht.

Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor
„Die Regulierungsflut der letzten neun Jahre sichert überhaupt nichts ab, sondern führt nur zu einem irrsinnigen und sinnlosen administrativen Aufwand.“ Florian Homm

Wirtschaftsforum: In den letzten Jahren haben Sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Ist das Schreiben für Sie Pflicht gegenüber dem Verlag oder auch ein persönliches Anliegen? 

Florian Homm: Das Schreiben dient ausschließlich der Verbreitung von wichtigen Inhalten, die es in dieser Form in der deutschsprachigen Literatur bisher nicht gab; zum Beispiel das erste Fachbuch zum Thema „leer verkaufen“ (Die Kunst des Leerverkaufes) oder eine Erklärung des Total Return Investing Ansatz (Erfolg im Crash) mit vielen praktischen Beispielen. Eine Investment-Akademie, die ein breites Wissensfundament für Einsteiger und Wissensbegierige zu einem erschwinglichen Preis ermöglicht, gibt es bisher auch nicht. Wir werden daher voraussichtlich im ersten Semester 2018 die investmentmastersociety starten.

Der „Florian Homm Long Short Börsenbrief“ ist zumindest in Deutschland einzigartig. Es geht uns darum, Wissenslücken zu schließen, die bisher der breiten Masse vorenthalten wurde und erfolgreiche krisenfeste Investment Strategien zu vermitteln, die nur die Megareichen einsetzen.

Am wichtigsten sollte uns immer der Glaube sein. Unsere höheren Aufgaben und Unabhängigkeit von weltlichen Interessenkonflikten müssen unser höchstes Gut sein. Wenn wir nicht mehr frei, polarisierend und konstruktiv agieren können, verlieren wir alle unsere Freiheit, die Authentizität sowie den Sinn und zum Schluss unsere Seele.

YouTube-Kanal von Florian Homm

Interview: Markus Büssecker

Risikohinweis: Die auf unserer Website veröffentlichten Daten und Informationen stellen weder eine Handelsempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Sie sind auch nicht als Aufforderung zur Eröffnung eines Depots, Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendwelcher Rechtsgeschäfte zu verstehen, sondern dienen als reine Information für den Leser.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Interview mit Jens Leder, Vorstandsvorsitzender der Vorsorgekasse Hoesch Dortmund Sterbegeldversicherung VVaG

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Gestorben wird immer. Aber wie häufig kommt es vor, dass sich weder Sterbende noch Hinterbliebene Gedanken machen, wie eine würdevolle und angemessenen Bestattung bezahlt werden soll – vor allem dann,…

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Interview mit Daniel Heinzler, COO der ARTUS AG

„Graue Versicherungsmakler? Dieses Klischee hat bei ARTUS ausgedient!“

Als Daniel Heinzler den Weg vom Management-Consulting in den Industrieversicherungsmarkt einschlug, hatte auch er zunächst das Vorurteil des grauen Versicherungsmaklers vor Augen – nur um es gleich wieder zu verwerfen.…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Spannendes aus der Region

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Das könnte Sie auch interessieren

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

TOP