Neuartige Einblicke in das Innerste von Stoffen

Interview

SwissNeutronics ist spezialisiert auf Neutronenoptik. Kernkompetenz des Unternehmens ist die Herstellung von Neutronenkanälen, speziellen Glaskörpern für den Transport von Neutronen über größere Distanzen. Die Glaskörper sind innen mit Superspiegeln – bestehend aus einer Vielzahl von Reflektoren – beschichtet für die Weiterleitung der Neutronen.

"Wir haben es erreicht, eine möglichst hohe Reflektivität zu erzielen und diese in großen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren", erläutert Geschäftsführer Prof. Dr. Peter Böni, der zugleich Professor für Experimentalphysik an der TU München ist.

„Wir bieten eine ideale Kombination aus Wissenschaft, Forschung und wirtschaftlicher Produktion.“ Prof. Dr. Peter Böni Geschäftsführer

Zweite Kerntechnologie von SwissNeutronics ist die atomar glatte Oberfläche, welche durch ein spezielles Polierverfahren erreicht wird. Die Neutronenkanäle von SwissNeutronics finden vor allem in der Materialforschung ihren Einsatz.

"Neutronen sind zum Beispiel wichtig für die Bestimmung der Position von Atomen in einem Festkörper oder zum Messen der Oberflächenbeschaffenheit von Materialien", erklärt Prof. Peter Böni.

60 Prozent Weltmarktanteil

SwissNeutronics wurde 1999 als Spin-off des Paul-Scherrer-Instituts im schweizerischen Villigen gegründet und hat sich seitdem stetig positiv entwickelt. Heute ist das unabhängige, inhabergeführte Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von sechs Millionen CHF Weltmarktführer im Bereich der Neutronenoptik mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent.

Zu den Kunden gehören Neutronenforschungszentren auf der ganzen Welt; der Exportanteil beträgt 95 Prozent. "Wir beliefern Forschungseinrichtungen in ganz Europa und den USA sowie in Australien, Japan, Indien, Südkorea und China", so Prof. Dr. Peter Böni.

Die globale Präsenz ist vor allem auf die spezielle Kompetenz im Hightech-Sektor Neutronenoptik zurückzuführen, die durch ein erfahrenes Team von hochqualifizierten Mitarbeitern sichergestellt wird. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Fähigkeit, zu wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren.

"Wir bieten eine ideale Kombination aus Wissenschaft, Forschung und wirtschaftlicher Produktion", sagt Prof. Peter Böni. SwissNeutronics hat noch viel Potenzial – Potenzial, das auch beim Aufbau der Europäischen Spallationsneutronenquelle in Schweden stark nachgefragt ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

„Wir sind hier in unserer Region sehr geerdet!“

Interview mit Marco Lang, CEO der STEINEL Solutions AG

„Wir sind hier in unserer Region sehr geerdet!“

Vom reinen Auftragsfertiger zum Anbieter kompletter Systemlösungen: Das ist die Geschichte der schweizerischen STEINEL Solutions AG. Das zur STEINEL-Gruppe gehörende Unternehmen mit Sitz in Einsiedeln, Schweiz, bietet seinen Kunden –…

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

Interview mit Florian Lendner, Geschäftsführer der GFH GmbH

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

In der industriellen Materialbearbeitung ist die Lasertechnologie mittlerweile unverzichtbar geworden. Ultrakurzpulslaser ermöglichen die hochpräzise Mikrobearbeitung aller Materialklassen ohne mechanische Einwirkung. Die GFH GmbH aus Deggendorf ist einer der globalen Marktführer…

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

Interview mit Frank Goebbels, Geschäftsführer der JOKARI GmbH & Co. KG

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

‘Gib mir den JOKARI’ heißt so viel wie: ‘Gib mir ein Kabelmesser’. Allerdings nicht irgendeines. Das Familienunternehmen JOKARI GmbH & Co. KG in Ascheberg mit seinen 60 Mitarbeitern produziert ein…

Spannendes aus der Region Klingnau

Die Fläche im Fokus

Interview mit Alexander Schwenk, Geschäftsführer der AMT AG

Die Fläche im Fokus

Das Thema Individualisierung spielt in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Egal ob der an den Benutzer perfekt angepasste Urlaubstrip, auf Unternehmen abgestimmte Cloud-Lösungen oder personalisierte Frühstücksprodukte – wer sich…

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

TOP