Stabile Leichtgewichte

Interview

Das Kürzel SWAP steht für 'stabile Wabenplatte aus Papier', das Basismaterial für die Produkte des Unternehmens beziehungsweise von SWAP-Kunden, die diesen Werkstoff als Halbfabrikat beziehen und weiterverarbeiten. Das geschieht mit den üblichen Maschinen und Werkzeugen für Holzprodukte, aber mit wesentlich geringerem Aufwand, als er bei Holz oder Kunststoff erforderlich wäre.

Bei SWAP handelt es sich um die mehrfach patentierte Entwicklung der in den frühen 90er Jahren gegründeten Schweizer SWAP Technology AG, die seit 2001 als Neue SWAP Holding AG ihren Sitz in Zürich hat. Schon 1996 nahm das nach ISO 9001:2000 zertifizierte Werk im sächsischen Frankenberg die Produktion dieser zu Sinuswellen geformten und mit Bindemitteln aus Naturstoffen verklebten Lamellen auf. Die Herstellung von SWAP erfolgt auf speziell konzipierten Anlagen und unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.

Viele Vorteile

Das Produkt überzeugt mit einer Vielzahl von Vorteilen: Es hält einem 10 bis 14 kg pro cm² hohen Druck insbesondere bei flächiger Belastung stand, wiegt aber nur 85 kg pro m³. Ein Quadratmeter von 16 mm Stärke wiegt 1,44 kg. Das ist nur ungefähr ein Zehntel dessen, was gleich große Span-, OSB- und MDF-Platten wiegen. Die Dickentoleranz wird mit plus/minus 0,3 mm als sehr gering angegeben.

„SWAP ist eine kostengünstige Alternative etwa für viele Materialien im Automobilbau.“ Dr. Reto Joos Geschäftsführer

Die Wabenplatten lassen sich leicht bearbeiten und montieren: Das Schneiden, Stanzen, Sägen, Fräsen, Bohren, Dübeln, Kleben, Schrauben, Ritzen, Biegen sowie das Einfügen von Polsternestern, geschlossenen Kanten und V-Nuten stellt kein Problem dar; die Oberflächen aus braunen und weißen Platten können nachträglich gut bedruckt, kaschiert und bespannt werden.

"Unsere Produkte sind zudem nicht toxisch", fügt Geschäftsführer Dr. Reto Joos hinzu. "Ihre sauberen und hygienisch unbedenklichen Oberflächen haben daher ein Zertifikat, das ihre Eignung für den Lebensmitteltransport attestiert. Natürlich besteht SWAP überwiegend aus Altpapier und ist komplett recycelfähig."

In Autos und Küchen

Der Gestaltungs- und Verwendungsvielfalt von SWAP sind kaum Grenzen gesetzt. Die meisten Produkte entstehen kundenspezifisch und können sofort nach Lieferung vom Kunden eingesetzt werden.

"50 Prozent unserer Fertigung sind für den Bedarf der Automobilindustrie bestimmt", stellt Dr. Reto Joos fest. "Dort dienen unsere ausgesprochen kostengünstigen Formteile etwa als alternatives Material zur Innenverkleidung oder als Einlegeböden und ersetzen auch andere Teile."

Weitere Anwendungen sind beispielsweise die innovativen Küchenfronten der Forster Küchen- & Kühltechnik AG aus Arbon am Bodensee. Das Unternehmen leimt die Kartonwaben sandwichförmig zwischen Stahlbleche und gibt ihnen damit lange Lebensdauer bei geringem Gewicht.

Auch zur Schallabsorption, im Theater-, Laden- und Messebau, zum Verpacken von Luftfracht, als Schutzbehälter für empfindliche Güter oder für Displays und Schaufenstergestaltungen ist SWAP besonders geeignet.

Führend bei Paletten

Die Nachfrage ist groß, vor allem nach Paletten, die das Unternehmen inklusive Füße und Kufen – neben anderen Produkten – in Frankenberg herstellt.

"Wir haben die Kapazitätsgrenze in Bezug auf das Volumen fast erreicht und erweitern derzeit unsere Produktion, nicht zuletzt durch den Neubau von Werkshallen zur Palettenfertigung", bilanziert Dr. Reto Joos.

"Auf diesem Gebiet führen wir in Europa. Allein im laufenden Jahr haben wir bereits 500.000 EUR investiert. Bei 80 Mitarbeitern setzen wir in Frankenberg zehn Millionen Euro um. Wir suchen qualifizierte Mitarbeiter für Technik und Verwaltung – und wollen Fertigungstechnologien entwickeln, bei denen praktisch kein Abfall mehr entsteht und die das Verschwenden von Rohmaterial vermeiden."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Knowhow, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Spannendes aus der Region Landkreis Mittelsachsen

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

„Als Umschlagplatz ist der Railport unschlagbar!“

Interview mit Tommy Bauer, Prokurist der Bauer Spedition GmbH

„Als Umschlagplatz ist der Railport unschlagbar!“

In der modernen Logistik kommt intermodalen Lösungen eine stets größere Bedeutung zu. Flexible Systeme, die unterschiedliche Verkehrsträger miteinander verbinden, sind die Zukunft. Vor diesem Hintergrund ist die Bauer Spedition GmbH…

Stahlharte Leistung!

Interview mit André Walter, Geschäftsführer der Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG

Stahlharte Leistung!

Das Härten durch Wärme ist ein uraltes Verfahren: „Das gibt es schon ewig“, weiß André Walter, Geschäftsführer der Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG. Allerdings bedarf vor allem das…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Edle Ketten seit mehr als 111 Jahren

Interview mit Nick Binder, Marketing Director der Friedrich Binder GmbH & Co. KG

Edle Ketten seit mehr als 111 Jahren

Ist es das Vermächtnis des gelernten Kettenmachers Friedrich Binder, der das Unternehmen bis heute inspiriert? Oder ist es die Innovationskraft der mittlerweile fünften Generation, die den besonderen Reiz der Friedrich…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP