von Jungfeld: Mit Stolz auf die Socke

Interview mit Maria Pentschev, Co-Founderin der stilfaser GmbH

Wirtschaftsforum: Mit augenzwinkernden, Hashtag-beladenen Waschanleitungen, einem Schnurrbart im Logo und sehr Instagram-tauglichen Designs wirkt "von Jungfeld" wie aus dem Hipster-Bilderbuch gerissen. Sind Ihre Socken auch etwas für Leute außerhalb des Prenzlauer Bergs – und wie spitz darf eine Sockenmarke sein?  

Maria Pentschev: Wir bedienen uns zwar zeitgemäßer Design- und Kommunikationselemente und spielen auch mal mit Klischees. Gleichzeitig sind Schnurrbart und Melone als Stilelement so zeitlos wie die bunte Socke selbst. Es ist für uns kein Widerspruch, modern und klassisch zugleich zu sein. Dass wir damit eine ganz breite Zielgruppe erreichen, zeigt die Vielfalt unserer Vertriebspartner, die unsere Socken seit Jahren erfolgreich verkaufen. Unter den 650 Verkaufspunkten in der DACH-Region befinden sich Maßschneider genauso wie Herrenausstatter, und sowohl Modeboutiquen als auch große Ketten wie Galeria Kaufhof und Karstadt. Unsere Waschanleitung ist übrigens bitte keineswegs augenzwinkernd zu verstehen: Hört auf, Eure Socken in den Trockner zu schmeißen, wenn ihr sie liebt!

Maria Pentschev
„Schnurrbart und Melone sind als Stilelement so zeitlos wie die bunte Socke selbst.“ Maria Pentschev

Wirtschaftsforum: Ihre stilfaser GmbH ist nicht das einzige Unternehmen, das mit schicken Socken und einer konsequenten Markenführung von sich reden macht: Die schwedischen "Happy Socks" sind sogar noch ein paar Jahre älter. Wodurch unterscheiden Sie sich von den skandinavischen Wettbewerbern – und ist der Markt groß genug für mehrere Sockenanbieter mit junger, Social-Media-affiner Zielgruppe?  

Maria Pentschev: Der Markt ist groß und die Kundenbedürfnisse für Socken sind mittlerweile diversifiziert genug, um Platz für mehr als ein paar große Player zu lassen. Wir haben die Socke als Accessoire definitiv nicht erfunden und haben auch großen Respekt vor unseren Mitbewerbern und Wegbereitern. Deshalb hatten wir auch nie den Anspruch an uns, andere zu verdrängen. Das wäre in diesem Markt auch gar nicht möglich gewesen.  

Vielmehr wollten wir eine Lücke im Markt schließen: nämlich die zwischen traditionsreichen Marken, die Wert auf hohe Qualität legen, sowie den Marken, die die Socke als Trend- und Lifestyle-Produkt etablieren, und jenen, die die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Unsere Marke fußt von Anfang an auf drei Säulen: Stil, Qualität und Verantwortung. Wir sprechen die an, die die Socke als modisches Accessoire verstehen, denen aber nicht nur das Design, sondern auch die Qualität und der Tragekomfort wichtig sind, und denen nicht egal ist, unter welchen Bedingungen für Mensch und Umwelt produziert wird.  

Von Jungfeld

Wirtschaftsforum: Gerade die Themen Umweltschutz und faire Fertigung sind Ihnen offensichtlich sehr ernst. Wo genau sehen Sie in diesen Punkten Ihre unternehmerische Verantwortung und wie werden Sie ihr gerecht?  

Maria Pentschev: Der Kunde kann nicht alle Prozesse der Wertschöpfungskette jedes Produkts durchdringen oder gar kontrollieren. Daher liegt ein Großteil der Verantwortung für unsere Umwelt und Mitmenschen bei uns, den Unternehmern. Mein Mitgründer Lucas Pulkert und ich möchten dem gerecht werden, indem wir möglichst folgeverantwortlich wirtschaften: Niemand soll durch die Folgen unseres unternehmerischen Handelns Schaden nehmen.

In der Praxis bedeutet das für uns, dass der Großteil der von uns abgesetzten Socken GOTS-zertifiziert ist. Dabei handelt es sich um eines der höchsten Nachhaltigkeitszertifikate im Textilbereich, das derzeit auf 90% unserer Socken prangt. Mit wachsender Unternehmensgröße gelingt es uns außerdem immer mehr, die Lücke der verbleibenden 10% zu schließen.

„Ich finde, es gibt kaum etwas Edleres, als ein unaufgeregtes, aber gut gewähltes Detail, um ein Outfit zu komplementieren und seinen Stil zu definieren.“ Maria Pentschev
Maria Pentschev

Wirtschaftsforum: In einem Ihrer Testimonials mit Joko Winterscheidt geben Sie die Losung aus: "Die Socke adelt den Mann". Wie genau wird der Mann von einer Von-Jungfeld-Socke geadelt, und was macht sie dabei wichtiger als Hemd und Hose?  

Maria Pentschev: Na, bestenfalls indem er sie mit Stolz trägt und am besten so, dass man sie unter der Hose ganz subtil hervorblitzen sieht. Ich finde, es gibt kaum etwas Edleres, als ein unaufgeregtes, aber gut gewähltes Detail, um ein Outfit zu komplementieren und seinen Stil zu definieren. Die Hose und das Hemd sind dabei keineswegs unwichtig – schließlich müssen sie zur Socke passen!    

Wirtschaftsforum: Auf Ihrer Webseite veröffentlichen Sie eine Fotocollage mit Bildern, die Ihre Kunden bei Instagram hochgeladen haben und die sie mit ihren Von-Jungfeld-Socken zeigen. Welches Foto hat Ihnen bisher am besten gefallen – und toppt es Joko Winterscheidt, wie er sich in roten Socken auf einer Chaiselounge in einem alten Schloss räkelt?  

Maria Pentschev: Tatsächlich liebe ich unseren never-ending Instagram-Feed, eine riesige Collage, die nun schon seit zwei Jahren läuft, irgendwie auch unsere Geschichte widerspiegelt und in die wir auch immer wieder Kundenfotos einbauen (selbstverständlich mit deren Zustimmung). Ein Lieblingsfoto habe ich nicht, aber Joko wurde sicher schon getoppt.

Interview: Julian Miller | Bilder: stilfaser GmbH

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Spannendes aus der Region Mannheim

Leistung – der Schlüssel zum Erfolg – im Sport und in der Wirtschaft

Interview mit Eicko Schulz-Hanßen, Geschäftsführer der Golf Club St. Leon-Rot Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Leistung – der Schlüssel zum Erfolg – im Sport und in der Wirtschaft

Ein Wirtschaftsunternehmen und ein Sportverein – auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Verbindung. Tatsächlich aber gilt für beide Ökosysteme ein verbindendes Prinzip: das der Leistung. Die Sportwelt bietet hier wertvolle…

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Interview mit Gunnar Clemenz, Geschäftsführer der Frigotrol Kältemaschinen GmbH

Die Schlüsseltechnologie der Zukunft

Das zunehmende Bewusstsein für die Nutzbarkeit erneuerbarer Energien und die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern bereiten den Weg für die Wärmepumpentechnologie – eine der nachhaltigsten Arten zu heizen, indem Umgebungsenergie…

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Interview mit Sebastian Ebert, Prokurist der Südkabel GmbH

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Wer immer nur auf mögliche Risiken der Energiewende verweist, verstellt damit den Blick auf das enorme Potenzial, das eine erfolgreiche Transformation für Deutschland als Wirtschaftsstandort bedeuten kann, meint Sebastian Ebert,…

Das könnte Sie auch interessieren

Echt. Nachhaltig. Leder.

Interview mit Bart Donders und Bas Bouwman, Geschäftsführende Gesellschafter von Donders 1860

Echt. Nachhaltig. Leder.

Eine Lederjacke ist mehr als nur eine Jacke. Eine Lederjacke drückt Stil, Haltung und Lebenseinstellung aus. Sie ist zeitlos, gleichzeitig elegant und sportlich. Donders 1860 aus Duiven in den Niederlanden…

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Interview mit Olivia Strolz, Geschäftsführerin der Strolz GmbH

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Das traditionsreiche Skisporthaus Strolz im Herzen von Vorarlberg ist in seinem Heimatort so bekannt, dass es dort mittlerweile zu einem Synonym für ein ansprechendes Einkaufserlebnis geworden ist. Im Interview mit…

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

Interview mit Maximilian Gugelot, CEO und Anita Borschberg, Chief People and Communication Officer der Weseta Textil AG

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

2024 feiert die Weseta Textil AG ihr 160-jähriges Jubiläum. Gestartet als Stoffweberei, wandelte sich das Traditionsunternehmen in den 1960er-Jahren zum Hersteller von Frottierstoffen und fand so seine eigentliche Berufung. Im…

TOP