Einzigartige Verbindungen schaffen

Interview mit Patrick Meixner, Geschäftsführer der Steigerwald Strahltechnik GmbH

„Unsere Elektronenstrahl-Technologie ermöglicht das Schweißen und Bohren, die Behandlung von Oberflächen sowie die additive Fertigung mit unterschiedlichsten Materialien“, versichert Patrick Meixner, Geschäftsführer der Steigerwald Strahltechnik GmbH. „Wir sind im klassischen Sondermaschinenbau tätig und konzipieren und fertigen Maschinen sowie Anlagen ganz nach den Vorgaben unserer Kunden. Sieht sich beispielsweise ein Triebwerkshersteller aus der Luftfahrtindustrie mit komplexen Schweißaufgaben konfrontiert, konzipieren und fertigen wir für ihn die entsprechende Anlage, um diese Aufgaben in der geforderten Qualität bewältigen zu können.“

Steigerwald Strahltechnik unterhält zu diesem Zweck ein eigenes, internes Ingenieurszentrum, in dem die Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik konzipiert und konstruiert werden. Gebaut werden die Anlagen, die durchaus die Größe eines Einfamilienhauses haben können, anschließend ebenfalls bei Steigerwald Strahltechnik am Standort in Maisach.

Nach der Fertigstellung werden die Anlagen im Werk durch den Kunden getestet und abgenommen, bevor sie verpackt, verschickt und abschließend beim Kunde vor Ort von hervorragend ausgebildeten und erfahrenen Steigerwald Mitarbeitern aufgebaut und endgültig in Betrieb genommen werden.

Hochpräzise Schweißungen

„Die Vorzüge der Elektronen-Schweißtechnologie liegen darin, dass mit äußerst hoher Präzision, Geschwindigkeit und sehr hohem Wirkungsgrad geschweißt wird“, erklärt Patrick Meixner. „Durch unser Verfahren sowie eine auf die Elektronenstrahl- Anwendung speziell zugeschnittene CNC- Programmierung sind die Ergebnisse reproduzierbar und es wird gleichzeitig eine konstante, hervorragende Qualität geliefert.“

Kein anderes Schmelzschweißverfahren hat einen derartig geringen Wärmeeintrag in das jeweilige Bauteil, was wiederum minimalsten Verzug verursacht und dazu führt, dass Richt- und Nacharbeiten entfallen können. Wo andere Schweißverfahren an ihre technologischen Grenzen gelangen, ist es mit dem Elektronenstrahlschweißen ohne Probleme möglich, eine sehr große Auswahl an Werkstoffen und Werkstoffkombinationen ohne Schweißzusatzmaterial oder Schutzgas zu schweißen.

Ein Elektronenstrahl-Bearbeitungsprozess zeichnet sich somit durch äußerst geringe Betriebskosten aus und ist zudem ein äußerst umweltschonender Bearbeitungsprozess. Sogar simultanes Schweißen an mehreren Stellen eines Werkstücks gleichzeitig ist durch unser schnelles Ablenksystem EBOJUMP möglich. So kann beispielsweise in einem einzigen Schweißprozess die Fügestelle lokalisiert, mit den Korrekturwerten das Werkstück geschweißt und die Oberraupe der Schweißnaht kosmetisch geglättet werden.

„Beim Vorführen dieser einzigartigen Entwicklung an unseren Maschinen schauen wir immer wieder in die staunenden Gesichter unserer begeisterten Kunden, da somit die ohnehin schon extrem kurze Bearbeitungszeit noch einmal zusätzlich um ein Vielfaches verkürzt und damit die Maschinenkapazität des Kunden deutlich erhöht werden kann“, schwärmt Patrick Meixner.

Auch beim Bohren mittels Elektronenstrahl, kurz EB-Perforieren genannt, was beispielsweise in der Filter-, Lebensmittel- und Baustoffindustrie genutzt wird, bietet das Elektronenstrahlverfahren viele einzigartige Vorteile. So lassen sich bis zu 3.000 Löcher pro Sekunde unter gleichzeitig engsten Lochdurchmessern- und Positionstoleranzen und gegebenenfalls sogar mit schrägen Lochachsen bohren.

Patrick Meixner
„Wir sind in sehr unterschiedlichen Industriebranchen präsent und sehr breit aufgestellt.“ Patrick MeixnerGeschäftsführer

Weltweite Präsenz

Unter dem Dach der Global Beam Technologies AG (GBT-Group) agieren die Elektronenstrahl-Spezialisten der Steigerwald Strahltechnik GmbH seit 2003 weltweit in enger Zusammenarbeit mit Schwesterunternehmen in Deutschland (PTR Strahltechnik GmbH), in den USA (PTR Precision Technologies Inc.) und in China (AJM) und sind dadurch stets sehr nah an den Kunden in allen führenden Industrienationen.

Die GBT-Gruppe bietet ihren weltweiten Kunden somit ein einzigartiges, global vernetztes und konkurrenzloses Kompetenzzentrum der Elektronenstrahltechnologie, welches zusätzlich auch noch durch weitere Vertriebs- und Servicebüros in Indien, Japan und Südkorea ergänzt wird.

„Deshalb war im letzten Jahr auch beispielsweise kein anderer Hersteller von Elektronenstrahlschweißanlagen weltweit in der Lage, mehr Anlagen zu verkaufen als unsere Unternehmensgruppe“, erklärt Patrick Meixner voller Stolz. „Allein hier am Standort in Maisach beschäftigen wir daher knapp 80 Mitarbeiter, mit denen wir fast 30 Millionen EUR Umsatz generieren.“

In allen Branchen vertreten

„Wir sind in sehr unterschiedlichen Industriebranchen präsent und sehr breit aufgestellt“, betont der Geschäftsführer. „Ein wichtiger Bereich für uns ist die Luft- und Raumfahrt. Weitere Branchen sind Energie- und Wehrtechnik, die Automobilindustrie und der Schiffbau neben verschiedensten weiteren Sparten.“

Die Exportquote liegt zwischen 80 und 85%. Hier sind Asien mit China, Japan und Indien die bedeutsamsten Märkte. Regelmäßig ist Steigerwald Strahltechnik demzufolge auch auf den wichtigsten Fachmessen vertreten.

„Durch den Verbund der unterschiedlichen Unternehmen in unserer Gruppe verfügen wir über ein in unserer Nische einzigartiges Fachwissen“, freut sich Patrick Meixner. „Mit unserer internationalen Präsenz sind wir außerdem sehr nah an allen Kunden – egal wo auf der Welt. Wir sind zudem sehr dynamisch, wachsen stark und sind jederzeit dazu in der Lage, unsere Unternehmensstrategie den Erfordernissen des Marktes anzupassen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Interview mit Stefan Wüthrich, CEO der Kern AG

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Der E-Commerce wächst und mit ihm der Bedarf an Verpackungslösungen. Die Kern AG aus der Schweiz ist Experte für Kuvertier- und Verpackungsmaschinen. Mit hoch automatisierten und modular aufgebauten Lösungen begegnet…

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Spannendes aus der Region Landkreis Fürstenfeldbruck

Wenn der Schein nicht trügt: Qualität auf dem Prüfstand

Interview mit Gabi Kigle-Böckler, Vice President der BYK-Gardner GmbH

Wenn der Schein nicht trügt: Qualität auf dem Prüfstand

Für die BYK-Gardner GmbH in Geretsried bleiben Innovation und internationales Wachstum bestimmend. Erst vor einem Jahr hat das deutsche Unternehmen eine neue Technologie in sein Produktportfolio integriert, wie Vice President…

„Wir müssen den Kunden dort abholen, wo Teile benötigt werden!“

Interview mit Stefan Bachmaier, Geschäftsführer SHN STANZ SCHMIDT GmbH & Co. KG

„Wir müssen den Kunden dort abholen, wo Teile benötigt werden!“

Wer einen guten Partner in der Stanz- und Umformtechnik sucht, der setzt natürlich Qualität voraus. Doch auch Zuverlässigkeit, Liefertreue und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis sind wichtige Faktoren für eine Zusammenarbeit. Seit…

Zellen im Fokus

Interview mit Dr. Roman Zantl, Geschäftsführer der ibidi GmbH

Zellen im Fokus

Die Lebendzell-Mikroskopie wird häufig in der medizinischen Diagnostik und Forschung angewendet, da sie bei der Früherkennung von Krankheiten und der Beobachtung von Behandlungsreaktionen hilfreich ist. Die Pharmaindustrie nutzt sie häufig,…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Interview mit Ralf Waibl, Vorstand FUTRONIKA AG

Wenn Tradition auf Zukunft trifft

Die Lohnfertigung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen industriellen Bereichen. Unternehmen setzen vermehrt auf Lohnfertigung, um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können und gleichzeitig ihre Kernkompetenzen zu stärken. Die FUTRONIKA…

Mit Spitzentechnik an die Weltspitze

Interview mit Bernd Annecke, Vertriebsleiter und Prokurist der SYMACON GmbH

Mit Spitzentechnik an die Weltspitze

Das Reibschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Pressschweißens. Dabei werden zwei Teile unter Zuführung axialer Kraft relativ zueinander bewegt und dadurch hochpräzise gefügt. Die SYMACON GmbH gehört zu…

Die vielseitigste Art zu Schweißen

Interview mit Anja Bloch, Geschäftsführerin der HBS Bolzenschweiss- Systeme GmbH & Co. KG

Die vielseitigste Art zu Schweißen

Das hält: Einmal angeschweißt, kann sich der Bolzen nicht mehr von seinem Werkstück lösen und ist damit sicherer befestigt als jedes geschraubte Teil. Wahrscheinlich hat sich das Bolzenschweißen deshalb in…

TOP