Auf in eine neue Ära

Interview mit André Bauerhin, Geschäftsführer und COO der spaceopal GmbH

Wirtschaftsforum: Galileo ist das weltweit erste unter ziviler Kontrolle stehende Satellitennavigations- und Ortungssystem. Worum genau geht es bei dem System?

André Bauerhin: Galileo ist ein System zur Positionierung und Navigation auf der Erde, ähnlich dem amerikanischen GPS, und ermöglicht Echtzeitortungen, jedoch mit einer höheren Genauigkeit als vergleichbare Systeme. Mithilfe der Galileo-Satelliten können Nutzer weltweit auf diese Navigationsdaten zurückgreifen. Es gibt einen kostenlosen Dienst, den Open Service, der generell jedem offensteht, aber auch einen geplanten kostenpflichtigen, den Commerical Service, der beispielsweise für das Vermessungswesen interessant ist. Darüber hinaus werden staatliche Sicherheitskräfte wie Polizei und Zoll oder auch Such- und Rettungsdienste bei der Ortung von Notsignalen von Galileo profitieren. Hierbei handelt es sich um sogenannte Public Regulated bzw. Search and Rescue Services.

Wirtschaftsforum: Ein spaceopal-Slogan lautet: ‘We make Galileo fly’. Was genau heißt das?

André Bauerhin: spaceopal ist ein 2009 entstandenes Joint Venture der DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen mbH und der italienischen Firma Telespazio SpA. Beide Unternehmen wollten damals ihre Aktivitäten bezüglich des europäischen Satellitensystems Galileo bündeln. Heute sind wir Betreiber der zwei Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Fucino; das heißt, wir sind für die Vorbereitung und Durchführung des Galileo-Gesamtbetriebs und die damit verbundene Serviceerbringung verantwortlich. Dies beinhaltet die Steuerung der Satelliten, die Prozessierung der Navigationsdaten und die Überwachung der weltweiten Empfangsanlage.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Arbeit im Laufe der Jahre weiterentwickelt?

André Bauerhin: Wir haben 2010 die Ausschreibung für eines der sechs großen Galileo-Arbeitspakete, die unter der Schirmherrschaft der ESA vergeben wurden, gewonnen. Der ursprüngliche Vertrag lief 2014 aus und wurde dann bis Mitte 2017 verlängert. Bei dem Paket ging es vor allem um die Durchführung des Systembetriebs während der Aufbauphase. Die Aufgaben beinhalteten unter anderem den Betrieb in der Phase nach der Trennung der Satelliten von der Trägerrakte im Weltraum, gefolgt von einer In-orbit-Testphase, die zwischen 90 und 180 Tage andauert und schließlich in den Regelbetrieb übergeht. Wir sind dafür verantwortlich, die Satelliten zu betreuen und den Nutzern die Navigationsdaten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus haben wir das komplette Wartungskonzept für die Bodeninfrastruktur definiert und den weltweiten Logistikservice implementiert. In der nun laufenden Folgephase wurden die Kernaktivitäten beibehalten, der Fokus allerdings verändert. Der Schwerpunkt ist nicht mehr das Deployment des Systems, sondern die Erbringung der End-to-end- Navigationsservices für Endnutzer. Als Schnittstelle zum Endnutzer wurde deshalb ein Servicecenter in Madrid etabliert. Ende 2015 hat die GSA den Vertrag für Galileo Service Operator ausgeschrieben. Wir haben Ende 2016 dafür den Zuschlag erhalten und sind damit für die nächsten zehn Jahre für die Bereitstellung von Galileodiensten verantwortlich, was eine besondere Herausforderung für uns darstellt.

Wirtschaftsforum: Galileo ist ein internationales Projekt von außerordentlicher Komplexität und Tragweite. Womit konnte sich spaceopal im Wettbewerb durchsetzen?

André Bauerhin: Galileo ist in dieser Form einzigartig, und wir konnten letztlich die beste Gesamtlösung für den Service zu einem attraktiven Preis anbieten. spaceopal steht für Kontinuität und Stabilität. Um künftige Herausforderungen zu meistern, können wir auf Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen.

Die Aufgaben werden sich in den nächsten zehn Jahren stark verändern. Wir werden tiefer in die Wartung der Boden- und Satellitensysteme einsteigen und zusätzliche Mehrwertdienste erbringen. Mit unserer Erfahrung stehen wir als verlässlicher Partner an der Seite der GSA und stellen einen reibungslosen Servicebetrieb sicher. Bis 2021 ist geplant, mit bis zu 30 Satelliten einen weltweit verfügbaren Navigationsservice zur Verfügung zu stellen. Jeder Tag bringt damit neue Herausforderungen und jeder im Team ist mit Leidenschaft und Herzblut dabei,‘to make Galileo fly’.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Spannendes aus der Region München

Mit Know-how etwas Besonderes schaffen

Interview mit David Florez Meier, COO der VODASUN® Group

Mit Know-how etwas Besonderes schaffen

In nicht mal 13 Jahren von 0 auf 100: In diesem Satz lässt sich die Erfolgsgeschichte der VODASUN® Group zusammenfassen. Als Allroundanbieter im Bereich erneuerbare Energien ist VODASUN heute deutschlandweit…

Präzision, die sich messen lässt

Interview mit Wolfgang Rausch und Michael Fröschl, Geschäftsführer der MueTec Automatisierte Mikroskopie und Messtechnik GmbH

Präzision, die sich messen lässt

Bei Halbleitern und mikroelektronischen Geräten ist höchste Präzision gefragt. Die MueTec Automatisierte Mikroskopie und Messtechnik GmbH aus München bietet optische State-of-the-art Messgeräte und Mikroskopie-Lösungen. Mit einem großen Entwicklungsteam ist das…

Neue Lebensfreude nach der Pandemie mit Campari

Interview mit Andrea Neri, Geschäftsführer der Campari Deutschland GmbH

Neue Lebensfreude nach der Pandemie mit Campari

Aperol und Campari bekommen Zuwachs: In den letzten beiden Jahren brachte die Campari Group mit Crodino und zuletzt Sarti Rosa zwei weitere Aperitif-Brands auf den Markt, die das Kundenerlebnis um…

Das könnte Sie auch interessieren

Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Interview mit Dr. Sebastian Gottwalt, Head of Data Science der anacision GmbH und Rico Knapper, Geschäftsführer der PAILOT GmbH

Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Mit einer klaren Fokussierung auf technologische Exzellenz haben sich die anacision GmbH und ihr Spin-off PAILOT GmbH zu wegweisenden Akteuren in der dynamischen KI-Landschaft entwickelt. Im Interview mit Wirtschaftsforum vermitteln…

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Interview mit Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender der noris network AG

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Im Zuge der rasanten Geschwindigkeit in der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Der Fortschritt in der Informationstechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg…

Lohnende Lösungen

Interview mit Simone Gövert und Jutta Kirk-Lahrmann, Geschäftsführerinnen der HANSALOG GmbH & Co. KG

Lohnende Lösungen

Bei der immer komplexer werdenden Rechtslage ist es eine Herausforderung für Arbeitgeber, bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen den Überblick zu behalten. Als einer der führenden Anbieter von HR-Software unterstützt die HANSALOG…

TOP