Offene Systeme dienen dem Kunden

Interview

Die Saia-Burgess Controls AG entstand 1989 durch die Fusion der 1920 in der Schweiz gegründeten Firma Saia und des britischen Unternehmens Burgess. 2005 erfolgte der Verkauf an Johnson Electric in Hongkong, am 1.2.2013 die Übernahme durch Honeywell.

Der Kauf passte gut in die Mehrmarken- und Mehrkanal-Strategie von Honeywell, da Saia Burgess Controls die Märkte in der Schweiz und Deutschland bereits gut abdeckt. Das Schweizer Unternehmen beschäftigt derzeit 340 Mitarbeiter, der Mutterkonzern Honeywell rund 5.000 alleine in Deutschland.

Weltweit sind es etwa 130.000. Innerhalb des Honeywell-Konzerns gehört das schweizerische Unternehmen zur Division Environmental & Combustion Controls (ECC).

Deutschland wichtigster Mark

Der Umsatz von Saia Burgess Controls liegt bei rund 86 Millionen USD. "Für die kommenden fünf Jahre planen wir ein Wachstum auf mehr als 100 Millionen USD", erläutert Ernst Malcherek, seit kurzem Geschäftsführer von der Saia-Burgess Controls AG und rund 30 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen bei Honeywell tätig.

Rund drei Viertel des Umsatzes erzielt Saia Burgess Controls außerhalb der Schweiz. Dabei ist Deutschland mit einem Anteil von 35% der größte Markt, gefolgt von den Benelux-Ländern, Frankreich und Italien.

Verantwortlich für die gute Entwicklung ist unter anderem der Lean-Ansatz, der auf bewährten Technologien basiert und dem Käufer einen langen Lebenszyklus seiner Investition garantiert.

Das Unternehmen nennt diesen Ansatz auch "Peace of Mind"-Strategie. Das soll heißen: Wer auf Saia Burgess Controls setzt, kann ruhig schlafen, weil er die Gewissheit hat, auf eine zukunftssichere Technologie zu setzen.

"Unsere Produkte und Systeme haben eine hohe Qualität und sind sehr flexibel, langlebig, nachhaltig, erweiterbar und offen. Der Kunde hat zusätzlich die Möglichkeit, unsere Systeme nahtlos in bestehende ITLandschaften einzupassen", erklärt Ernst Malcherek.

Ernst Malcherek, Geschäftsführer der Saia-Burgess Controls AG
„Für die kommenden fünf Jahre planen wir ein Wachstum auf mehr als 100 Millionen USD.“ Ernst MalcherekGeschäftsführer

Die für die Branche ungewöhnliche IT-Affinität der Technologie kommt im Markt gut an. Nie war es so einfach, die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik mit dem Firmennetz zu verbinden. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: So entfällt etwa bei Verwendung der Systeme von Saia Burgess Controls der Notwendigkeit einer eigenständigen Verkabelung, denn die bestehende Netzwerkverkabelung kann von der Steuerungstechnik einfach mit genutzt werden.

Das schont das Budget und reduziert die Komplexität der technischen Infrastruktur. Darüber hinaus sorgt die kundenfreundliche und faire Strategie für zusätzliche Motivation bei den Mitarbeitern. "Wir setzen das Prinzip Lean konsequent um – nicht nur in der Produktion, sondern in allen übrigen Bereichen des Unternehmens", betont der Geschäftsführer.

Ernst Malcherek, Geschäftsführer der Saia-Burgess Controls AG
„Unsere Produkte und Systeme haben eine hohe Qualität und sind sehr flexibel, langlebig, nachhaltig, erweiterbar und offen.“ Ernst MalcherekGeschäftsführer

Neben der konsequenten Kundenorientierung sprechen weitere Argumente für den Erfolg von Saia Burgess Controls: So profitiert das Unternehmen nach der Übernahme durch den Honeywell-Konzern von strukturellen Synergieeffekten.

Das Kerngeschäft der Saia-Burgess Controls AG bilden die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von elektronischen Komponenten sowie Systeme der Steuerungs- und Regeltechnik. Zum vielfältigen Produktportfolio zählen unter anderem Steuerungen, Touch Panels, Software, Raumregel- und Energiemanagementsysteme.

Eingesetzt werden die Automationsgeräte in allen erdenklichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Hotels, Bürokomplexen oder Einkaufszentren und anderen Infrastrukurkomplexen wie etwa Schiffen oder Flugzeugen.

Auch in der Luft-, Klima- und Lichtversorgung von Tunneln, See- oder Flughäfen sowie in der Wasser-, Energie und Gaswirtschaft kommen die Steuer- und Messgeräte zum Einsatz.

Zu den prominenten Kunden der Eidgenossen zählt beispielsweise der Flughafen Frankfurt. "Unsere Technik ist für einen Außenstehenden in der Regel nicht sichtbar", erklärt Ernst Malcherek in diesem Zusammenhang. Dies gelte für die speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Funktionen aus der Web- und IT-Technik ebenso wie für Touch Panels der Gerätefamilien Saia Web HMI mit Saia MicroBrowser Technologie.

Der Techniknutzer hingegen sieht bestens, wie die Systeme arbeiten. So eignet sich das Softwarepaket Saia Visi.Plus zur Umsetzung und Visualisierung von Managementaufgaben. In Kombination mit Saia Automationssystemen gewährleistet es den sicheren, effizienten und kostengünstigen Ablauf von vielfältigen Versorgungsmaßnahmen.

Bei den Raumregelsystemen hat der Kunde die Wahl zwischen kompakten sowie modularen Anlagen und automatisierten Lösungen mit individueller Bedienerführung. Das Energiemanagement-System S-Energy bietet betriebsbereite Lösungen, die elektrische Energiewerte erfassen, visualisieren und aufzeichnen.

Partner-Netzwerk

Den Absatz der innovativen Produkte übernimmt ein Partner-Netzwerk von Systemintegratoren und Erstausrüstern (OEM). Mit einem Anteil von mehr als 50% machen die Systemintegratoren den größten Teil des Umsatzes aus.

Sie programmieren die Steuerungen für die jeweiligen Anwendungen. Die OEM hingegen bauen die Produkte in eigene Systeme ein, während Brand-Label-Kunden sie sogar als eigene Marke verkaufen. Endkunden sind dann zum Beispiel die Betreiber von Hotels und Industriegebäuden.

Ernst Malcherek, Geschäftsführer der Saia-Burgess Controls AG
„Unsere Technik ist in der Regel nicht sichtbar.“ Ernst MalcherekGeschäftsführer

Die Endkunden spricht der Außendienst von Saia Burgess Controls aber auch persönlich an. Die Kundenakquise erfolgt insgesamt sehr strukturiert und nach vorgegebenen Zielen. Kontakt bauen die Vertriebsverantwortlichen auch zu Planern auf, denen als Multiplikatoren eine Schlüsselrolle zukommt. Darüber hinaus bietet SBC Trainings, Webinare und Schulungen für Kunden an.

Präsenz auf Messen

Um Produkte vorzustellen und neue Kunden anzusprechen, ist Saia Burgess Controls auch auf verschiedenen Messen präsent. Dazu gehören die Frankfurter ISH für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik, die Fachmesse für elektrische Automatisierung, Systeme & Komponenten SPS in Nürnberg sowie die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building in Frankfurt.

Des Weiteren ist das Unternehmen auf verschiedenen lokalen Messen vertreten, auch zur Unterstützung der Systemintergatoren. Neue Absatzmöglichkeiten sieht Ernst Malcherek insbesondere in Russland, im Mittleren Osten und in Polen. Was diese Märkte interessant macht:

"Die Unternehmen dort bemühen sich gerade verstärkt um eine effiziente und kostengünstige Modernisierung und Erweiterung ihrer Steuerungsanlagen. Erreichen lässt sich dies vor allem mit Lean-Automation."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

Interview mit Frank Goebbels, Geschäftsführer der JOKARI GmbH & Co. KG

„Auf den Stuhl des Kunden setzen“

‘Gib mir den JOKARI’ heißt so viel wie: ‘Gib mir ein Kabelmesser’. Allerdings nicht irgendeines. Das Familienunternehmen JOKARI GmbH & Co. KG in Ascheberg mit seinen 60 Mitarbeitern produziert ein…

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Interview mit Jörg de la Motte, CEO HIMA Group

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Mit ihren Smart Safety-Lösungen für die Prozess- und Bahntechnik unterstützt die HIMA Group ihre Kunden seit vielen Jahrzehnten in neuralgischen, sicherheitsrelevanten Anwendungen. Welche weiteren Nutzengewinne dabei im Zuge der Digitalisierung…

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

Interview mit Florian Lendner, Geschäftsführer der GFH GmbH

Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

In der industriellen Materialbearbeitung ist die Lasertechnologie mittlerweile unverzichtbar geworden. Ultrakurzpulslaser ermöglichen die hochpräzise Mikrobearbeitung aller Materialklassen ohne mechanische Einwirkung. Die GFH GmbH aus Deggendorf ist einer der globalen Marktführer…

Spannendes aus der Region Murten

Wenn Wolken Wellen schlagen

Interview mit Pascal Schmid, Geschäftsführer der netrics AG

Wenn Wolken Wellen schlagen

Die Cloud als Speicherort für Daten gewinnt für immer mehr Unternehmen an Attraktivität. Durch das Auslagern von großen Datenmengen können sie auf eine aufwendige und teure IT-Infrastruktur verzichten. Die Platzhirsche…

Pharma-Vertriebsprofi  für die Schweiz

Interview mit Thomas Wirth, CEO der BioMed AG

Pharma-Vertriebsprofi für die Schweiz

Der Handel mit Arzneimitteln ist in Europa hochreguliert, innerhalb und außerhalb der EU. Das gilt für verschreibungspflichtige Mittel genauso wie für OTC-Produkte und selbst für Nahrungsergänzungsmittel. Auch große Branchennamen setzen…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Das könnte Sie auch interessieren

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

TOP