Die Klimaspezialisten

Interview mit Jörg Knoblauch, Geschäftsführer der Poppen Gewächshausbau GmbH & Co. KG

Seit seiner Gründung vor 53 Jahren ist der Betrieb in der Hand der Familie Poppen. Gründer Konrad Poppen begann seinerzeit mit der Konstruktion von Rundbögen für Gewächshäuser. Mit seinem Sohn Erwin übernahm 1986 die zweite Generation das Geschäft. Seit dessen Tod 2017 teilen sich Sohn Klaus und Jörg Knoblauch die Geschäftsführung.

„Ich komme aus dem Maschinenbau. Da ich bereits in früheren Jahren mit meinem Schwager und Erwin Poppen zusammengearbeitet habe, war mir das Geschäft nicht neu“, erklärt Jörg Knoblauch, der bereits 2013 als Geschäftsführer in den Betrieb einstieg und für die Akquise sowie die Produktentwicklung zuständig ist.

Die Produktpalette wurde im Laufe der Jahre nach und nach erweitert. Heute baut Poppen Gewächshäuser mit einer Breite bis zu zwölf Metern.

Das Klima muss stimmen 

Neben Gewächshäusern, Rundbogenhallen und Überdachungen bietet Poppen auch eine Reihe von Gewächshausausstattungen. „Wir haben uns auf Folien-Gewächshäuser spezialisiert, die im Vergleich zu einem Glas-Gewächshaus günstiger sind“, so Jörg Knoblauch. „Dabei handelt es sich um Einfachfolien sowie Doppelfolien, die aufgeblasen werden und dadurch denselben Effekt und die gleichen Dämmwerte haben wie Isolierglas. Das kommt dem Doppelglas sehr nahe. Deshalb rüsten wir auch viele Häuser mit einfachem Glas auf Doppelfolie um.“

Diese energiesparenden Umbauten werden von der EU und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Neben Folie verwendet Poppen weitere Materialien wie Hohlkammerplatten aus Kunststoff.

Jörg Knoblauch
„Für jede Art von Pflanze können wir Klima und Licht optimal steuern.“ Jörg KnoblauchGeschäftsführer

Nicht nur Zierpflanzen, Obst und Gemüse, auch Cannabis gedeiht unter dem Schutz der Gewächshäuser prächtig, berichtet Jörg Knoblauch. „Zum Beispiel in der Schweiz; dort ist es legalisiert worden und wird zu medizinischen Zwecken eingesetzt.“

Allein mit der ‘Hülle’ ist es in einem Gewächshaus allerdings nicht getan. Der Betrieb installiert daher auch Belüftungssysteme, die über einen Klimacomputer gesteuert werden. Die Software wird von Partnern erstellt, eine kleine Steuerung hat Poppen selbst entwickelt. „Für jede Art von Pflanze können wir Klima und Licht optimal steuern“, betont der Geschäftsführer. Die Standardprodukte werden modular angeboten und sind nachrüstbar. Sonderwünsche werden aber gern erfüllt.

Automatisierung kommt 

„Unsere Konstruktionen sind einfach aufzustellen, stabil, robust und langlebig“, zählt Jörg Knoblauch die Vorteile auf. „Wir forschen ständig, um neue Produkte zu entwickeln, die noch nicht auf dem Markt sind.“

Die Kunden, vor allem Unternehmen aus dem Gartenbaubereich, Baumschulen und Gemüsebauern, wissen dies zu schätzen. So profitiert Poppen von einem großen Stamm treuer Kunden. Mit Firmen aus dem Osten, Italien und Spanien steht der Gewächshausbauer aus dem Ammerland im harten Wettbewerb.

Jörg Knoblauch sieht in der Zukunft Veränderungen auf die Branche zukommen. „Mehr kleine Betriebe werden aufgeben und die größeren werden noch größer. Wir werden auch größere Systeme liefern und weniger kleine Kunden haben.“

Der Trend gehe in Richtung Leichtbauhallen, zum Beispiel als größere und kostengünstigere Alternative zu Stallsystemen. Auch Überdachungen zur Lagerung von Stroh und Heu und als Unterstand für landwirtschaftliche Maschinen sind gefragt. Für sein Unternehmen sieht der Geschäftsführer gute Perspektiven.

Das Angebot, vor allem an kleinen Gewächshäusern, soll vergrößert und das Privatkundengeschäft ausgebaut werden. Von der Automatisierung in der Produktion ist er an sich nicht überzeugt. „Der Fachkräftemangel zwingt mich aber dazu. Niemand will sich die Hände schmutzig machen.“

Als Maschinenbauer hat Jörg Knoblauch viel von der Welt gesehen. Der Einstieg in den Gewächshausbau sei schwer gewesen, sagt er heute. „Aber jetzt gefällt es mir sehr. Es macht Spaß, Häuser zu entwickeln, die dem Kunden einen Nutzen bringen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Interview mit Marian Mehlhose, Geschäftsführer und Jürgen Bartenstein Leiter Vertrieb der KRUG Holzsystembinder GmbH

Die richtigen Verbindungen unter einem Dach

Dachbindersysteme und Holzrohbau bilden das Fundament für eine moderne und nachhaltige Bauweise. Als zentrale Elemente im Konstruktionsprozess von Gebäuden bieten sie nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern auch vielfältige gestalterische…

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

Es läuft am Bau im Ammerland

Interview mit Harald Borchers und Dirk Borchers, Geschäftsführer der Georg Borchers GmbH Hoch- und Ingenieurbau

Es läuft am Bau im Ammerland

Handwerk hat goldenen Boden. Die Baubranche boomt, Betriebe können sich vor Aufträgen kaum retten. Selbst die Coronazeit hat gezeigt, dass das Handwerk krisenfest ist – dennoch hadern viele Betriebe mit…

Strandfeeling für zu Hause

Interview mit Monika Bröer, Prokuristin der dekoVries GmbH

Strandfeeling für zu Hause

Strandkörbe sind für viele der Inbegriff trauter Gemütlichkeit, und das längst nicht mehr nur im Urlaub am Meer: Die bequem gepolsterten Mehrsitzer aus Flechtwerk sind der Hingucker auf so mancher…

Das könnte Sie auch interessieren

Verlässlicher Partner der Landwirte

Interview mit Jürgen Ströde, Geschäftsführer der Friedländer Landhandels- und Dienste GmbH

Verlässlicher Partner der Landwirte

In ländlichen Gebieten ist er nahezu unverzichtbar – ein zuverlässiger Partner, der verschiedene Dienstleistungen erbringt, darunter zum Beispiel die Lieferung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Genau diese und verschiedene andere Leistungen…

Unsere Stärke ist unsere Wachstumsstrategie

Interview mit Mike Nyren, Manager Marketing und Kommunikation und Ralf Kruse, Geschäftsführer DACH Region der Bepco Gruppe

Unsere Stärke ist unsere Wachstumsstrategie

Dass aufgrund der Corona-Krise Investitionen zurückgehalten werden, ist für viele Unternehmen ein Problem. Nicht so für die Bepco-Gruppe mit Sitz im belgischen Liege. Der weltweit führende Lieferant für Traktoren- und…

Erntehelfer für die Berge

Interview mit Heidi Lainer, Geschäftsführerin der Maschinenbau Otto Gruber GmbH

Erntehelfer für die Berge

Landwirtschaft wird zwar heute im großen Stil betrieben, aber in den Bergen können das Streuen von Mist oder das Einbringen der Ernte schon mal zur echten Herausforderung werden. Das Familienunternehmen…

TOP