Wenn Amerika und Europa zusammentreffen

Interview

Zur Mode ist Markus Klosseck über Umwege gekommen. Der Unternehmer hatte in den USA Musik und Film studiert und lange in diesem Bereich gearbeitet, bevor er sich Mitte der 90er dem Textilen zuwandte. 1995 entwickelte er ein erstes Streetwear-Konzept und gründete das Label aem’kei – "die nötigen Kenntnisse habe ich mir im Abendstudium in New York und durch learning by doing angeeignet", erzählt der Designer.

Es entstanden die ersten Kollektionen – legere Sport Fashion Wear, die sich stilistisch wie preislich an einer jungen Klientel orientierte und rasch auf positive Resonanz stieß. Vor drei Jahren zog es Markus Klosseck wieder nach Deutschland zurück, nach Berlin, wo die mk-Klosseck GmbH + Co. KG seit 2004 ihren Hauptsitz hat.

Mit diesem Schritt bewies der Modemacher einmal mehr Mut zum Wandel – nicht nur in geografischer Hinsicht: "Wir haben damals begonnen, uns verstärkt auf den europäischen Markt zu fokussieren und die Marke neu auszurichten", so Markus Klosseck. "Seit vier Saisons bauen wir die Kollektionen jetzt komplett neu auf. Unsere Zielgruppe ist nicht mehr ganz so jung wie zu Beginn; wir konzentrieren uns mittlerweile auf eine Klientel ab 20 aufwärts, und mit unseren Kunden ist auch unser Style etwas erwachsener geworden."

Modern, zeitlos, hochwertig

aem’kei steht nach dem Relaunch für modernes, zeitloses Design im mittleren Preissegment – "progressive casual wear für Frauen und Männer, die einen individuellen Stil schätzen", wie Markus Klosseck beschreibt. Dabei setzt das Modeunternehmen auf hochwertige Garn- und Stoffqualitäten. "Jedes Jahr bringen wir zwei Kollektionen pro Saison heraus – dabei handelt es sich um komplette Kollektionen, die etwa 120 bis 140 Teile umfassen und damit sehr umfangreich sind", so der Geschäftsführer.

Inspiriert von der japanischen Kultur und modernem Großstadtflair, präsentiert sich die Herbst-/Winter-Kollektion 2007 sportlich und in lässig-elegantem Understatement. Farblich dominieren natürliche Töne – kühle Grauschattierungen, Braun- und Sandfarben, Schwarz, Dunkelblau und dunkles Grün – sowie Highlights in intensivem Rot und kräftigem Orange.

Den Geschmack der Zielgruppe getroffen

Der neue urbane Style des Labels aem’kei hat längst europaweit Anhänger gefunden: Rund 70 Prozent der Textilien werden ins Ausland exportiert, vor allem nach Frankreich, Großbritannien und in die Niederlande. Verkauft werden die Kollektionen über Concept Stores, gehobene Streetfashion Shops und Warenhäuser wie zum Beispiel Peek & Cloppenburg.

Und auch hier geht aem’kei neue Wege: "Seit etwa sechs Monaten testen wir in Paris und Moskau ein Shop-in-Shop-Konzept für unser Label", sagt Markus Klosseck. "Dabei prüfen wir zwei Varianten: zum einen Shops, die wir in Eigenregie führen, zum anderen Shopkonzepte, die wir in Kooperation mit Partnern realisieren. Geplant ist, in der nächsten Saison zwölf solcher Shops zu eröffnen."

„Unser Ziel ist es, in jeder Saison dabei zu sein und in kleinen Schritten weiter zu wachsen.“ Markus Klosseck

Stärker werden auf dem deutschen Markt

Vor allem auf dem deutschen Markt will das Unternehmen stärker werden. "Noch sind wir hier ein relativer Newcomer. Das Label muss sich erst noch durchsetzen und bekannter werden", so Markus Klosseck. Und dafür wird einiges getan: Das Modeunternehmen präsentiert seine Kollektionen zweimal pro Jahr auf allen relevanten Fashion Shows in Europa und den USA. Das konsequent durchgehaltene CI in den eigenwillig gestalteten Katalogen, auf Plakaten, bei allen Aktionen und PR-Events erleichtert die Wiedererkennung und prägt sich ein.

Die eigentliche Überzeugungsarbeit leisten die aem’kei Kollektionen jedoch selber – bei den Handelspartnern, die in aem’kei einen zuverlässigen und abwechslungsreichen Zulieferer gefunden haben, und bei den Kunden, die die Qualität und Individualität des Labels schätzen. Markus Klosseck blickt insofern optimistisch nach vorne: "Unser Ziel ist es, in jeder Saison dabei zu sein und langsam weiter zu wachsen", betont der Modemacher. Man darf gespannt sein...

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Spannendes aus der Region Berlin

„In der kooperativen Intelligenz liegt der Schlüssel zu unserem Erfolg“

Interview mit Dr. Herbert Hadler, Geschäftsführer der PSI Automotive & Industry GmbH

„In der kooperativen Intelligenz liegt der Schlüssel zu unserem Erfolg“

Die enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist ein zentrales Erfolgsgeheimnis der PSI Automotive & Industry GmbH – davon ist nicht nur ihr Geschäftsführer Dr. Herbert Hadler überzeugt. Denn aus diesem…

Analoge Seele – digitale Innovation

Interview mit Marcus Meya, Geschäftsführer der C. Bechstein Sales & Service GmbH

Analoge Seele – digitale Innovation

Die Klaviere und Flügel aus dem Hause C. Bechstein gelten weltweit als Spitzenprodukte, die durch hervorragende Handwerkskunst, klangliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft überzeugen. Sowohl Profis, Konzertsäle, Musikschulen aber auch Heimmusiker…

Die Innovationskraft im Justizwesen:  Ein Gespräch über KI und Datensicherheit

Interview mit Dr. Heiko Pfeffer-Orth, CEO der Westernacher Solutions GmbH und Mitglied des Vorstands der Westernacher Gruppe

Die Innovationskraft im Justizwesen: Ein Gespräch über KI und Datensicherheit

Die digitale Transformation ist eines der zentralen Themen in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz; Sicherheit und Datenschutz spielen in diesem Bereich eine besonders große Rolle. Sensible Informationen, die auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Interview mit Sascha Mader und Ulrich Franke, Geschäftsführer der Miltenberger Otto Aulbach GmbH

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Die Marke Daniel Hechter war in den 1980er- und 1990er-Jahren eine DER relevanten Premium-Marken im Bereich Menswear. Nachdem es Anfang der 2000er-Jahre ruhiger um die Marke geworden war, erlebt sie…

Echt. Nachhaltig. Leder.

Interview mit Bart Donders und Bas Bouwman, Geschäftsführende Gesellschafter von Donders 1860

Echt. Nachhaltig. Leder.

Eine Lederjacke ist mehr als nur eine Jacke. Eine Lederjacke drückt Stil, Haltung und Lebenseinstellung aus. Sie ist zeitlos, gleichzeitig elegant und sportlich. Donders 1860 aus Duiven in den Niederlanden…

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

Interview mit Maximilian Gugelot, CEO und Anita Borschberg, Chief People and Communication Officer der Weseta Textil AG

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

2024 feiert die Weseta Textil AG ihr 160-jähriges Jubiläum. Gestartet als Stoffweberei, wandelte sich das Traditionsunternehmen in den 1960er-Jahren zum Hersteller von Frottierstoffen und fand so seine eigentliche Berufung. Im…

TOP