Immer einen Schritt voraus

Interview

Von 10 bis 300 kW reicht das Leistungsspektrum der Biomasseheizungen, die KWB selbst entwickelt, fertigt und vertreibt. Flagschiff im Portfolio ist die Hackgut- und Pelletheizung KWB Powerfire mit 150 und 300 kW.

Sie ist die große Lösung und besonders geeignet für die Wärmeversorgung von regionalen Nahwärmenetzen, Gewerbebetrieben sowie Gebäuden mit vielen Wohneinheiten. Dieses mehrfach ausgezeichnete Modell besticht durch kompakte Bauweise, Zuverlässigkeit und Komfort.

Innovationen

Im mittleren Segment angesiedelt ist die Hackgut- und Pelletheizung KWB Multifire mit einem Leistungsvolumen zwischen 15 und 100 kW. Während KWB Classicfire mit 20 bis 50 kW als Stückholzheizung konzipiert wurde, ist die Pelletheizung KWB Easyfire mit 10 bis 30 kW die ideale Lösung für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Auf höchstem technischen Niveau sind auch die Peripheriegeräte. Ein Alleinstellungsmerkmal von KWB ist das Pelletsrührwerk, das den Brennstoff aus dem Lagerraum direkt dem Ofen zuführt.

Neu entwickelt wurde auch die Saugförderung, mit deren Hilfe Pellets aus einem bis zu 25 m entfernten Lagerraum angesaugt und zur Heizung transportiert werden. Ebenfalls eine Innovation ist die Frischwasserstation Empa Compact.

Steuerung per Handy

Die Steuerung der Heizungen setzt ebenfalls Maßstäbe. Neben der direkten Bedienung mit nur zwei Knöpfen und einem Drehrad gibt es weitere Möglichkeiten durch analoge und digitale Fernbedienungen oder sogar über Handy und PC.

Herbert Köstenbauer
„Unser Erfolg basiert auf den vier Standbeinen Ökologie, Ökonomie, Soziologie und Innovation.“ Herbert KöstenbauerGeschäftsführer

Wenig Aufwand

Da die Pellets rund 60 Prozent preisgünstiger sind als die vergleichbare Menge Heizöl, amortisiert sich eine Anlage bereits in vier bis fünf Jahren. Dabei ist der Komfort unübertroffen. So müssen die Anlagen nur einmal jährlich gewartet werden, die Ascherückstände sind auch nur ein bis zweimal pro Jahr zu entfernen.

Internationale Ausrichtung

Die KWB Deutschland GmbH ist eine Vertriebs- und Servicetochter der 1994 in Österreich gegründeten Mutterfirma. KWB Deutschland verfügt über Niederlassungen in mehreren Regionen Deutschlands. Weitere Tochtergesellschaften des Mutterkonzerns gibt es in Slowenien, Italien und Frankreich.

In Deutschland sind 71 feste und 14 freie Mitarbeiter tätig, in Österreich rund 180. Die gesamte Gruppe beschäftigt mehrere Hundert Mitarbeiter. Geschäftsführer von KWB Deutschland und Mitgesellschafter ist Herbert Köstenbauer, das Gesamtunternehmen leiten Firmengründer Erwin Stubenschrott und Stephan Jantscher. Für das laufende Jahr rechnet Geschäftsführer Herbert Köstenbauer mit einem Umsatz von über 22 Millionen Euro.

Forschung und Entwicklung

Am Hauptsitz in Österreich unterhält KWB das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum der Branche in Europa. Hier arbeitet ein Fünftel der gesamten Belegschaft. Als Marketinginstrument wird das Internet immer wichtiger. Schon die Hälfte aller Anfragen erreichen das Unternehmen auf diesem Weg. Dazu kommen Messebesuche, Unterstützung des regionalen Fachhandels sowie Inserate in Publikationen für die Zielgruppe Fachhandel und Heizungsbauer.

"Unser Erfolg basiert auf den vier Standbeinen Ökologie, Ökonomie, Soziologie und Innovation", skizziert Geschäftsführer Herbert Köstenbauer die Philosophie des Unternehmens. Dabei sind die Innovationen zugleich eine Investition in die Zukunft. Herbert Köstenbauer: "Wir entwickeln unsere Geräte immer weiter und bringen in jedem Jahr effizientere Anlagen heraus. Schon heute erreichen wir Immissionswerte, die erst ab 2015 verbindlich sind. Wir wollen immer einen Schritt voraus sein."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Oliver Drozd, Geschäftsführer der RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH

„Es gibt viel zu tun in der Rohrsanierung.“

Laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Zustand der Kanalisation in Deutschland weisen knapp ein Fünftel der öffentlichen Kanäle Schäden auf. Rund 13,5%…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Spannendes aus der Region Landkreis Donau-Ries

Kunzmann – die Glühweinmacher

Interview mit Guido Grebe, Geschäftsführer KUNZMANN Weinkellerei - Mineralbrunnen - Fruchtsaft GmbH & Co. KG

Kunzmann – die Glühweinmacher

Rudolf Kunzmann ist der Erfinder des trinkfertigen Glühweins in Flaschen, doch die KUNZMANN Weinkellerei-Mineralbrunnen-Fruchtsaft GmbH & Co. KG hat, wie der Name auch sagt, weitaus mehr zu bieten. Das Familienunternehmen…

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Interview mit Johannes Stengel, Geschäftsführer der Ziegelwerk Stengel GmbH & Co. KG

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Holz, Beton, Stahl oder sogar Heuballen – die Bauherren von heute haben die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich für ein Baumaterial zu entscheiden. Oft sorgen traditionelle oder…

Warum Autohandel ein ‘People Business’ ist

Interview mit Michael Agsteiner, Geschäftsführer der Schwaba GmbH

Warum Autohandel ein ‘People Business’ ist

Die Volkswagen-Gruppe liefert ihre Fahrzeuge nicht nur an Vertragshändler aus, über die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) ist man auch selbst im Autohandel aktiv. Zu den größten Gesellschaften innerhalb der…

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

TOP