Die Frage ist, was ist ein Trend und was ist er nicht

Interview mit Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold

Wirtschaftsforum: Frau Güldenberg, welcher Trend hat Sie denn als erstes so fasziniert, dass er Ihr Forschergen geweckt hat?

Lola Güldenberg: Mit vierzehn Jahren war ich Abonnentin einer Roboterzeitschrift und habe versucht die Wasserläufer im Teich meiner Eltern um einen mechanischen Läufer zu bereichern. Natürlich erfolglos. Trotz einiger Versuche mit Öl, Kohlblättern und gefangenen Wasserläufern, um die Oberflächenspannung des Wassers zu manipulieren.

Wirtschaftsforum: Trends scheint es doch wie Sand am Meer zu geben. Wie schaffen Sie es bei der Masse überhaupt, den Überblick zu behalten?

Lola Güldenberg: Die Frage ist, was ist ein Trend und was ist er nicht. An dieser Stelle kommt dann immer die übliche Darstellung von kurzfristigen, mittelfristigen und langzeitigen Trends. Aber interessanter ist die Musterkennung dahinter. Oft begünstigen Innovationen neue Verhaltensmuster auf Verbraucherseite, die wiederum zu neuen Produkt- und Geschäftsideen auf Herstellerseite führen. Diese Muster gilt es zu erkennen. Ich versuche also möglichst alle Player im Blick zu behalten. Die Gesellschaft ebenso wie die Industrie, die Technologien und natürlich die Trends selbst.

Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold
„Oft begünstigen Innovationen neue Verhaltensmuster auf Verbraucherseite, die wiederum zu neuen Produkt- und Geschäftsideen auf Herstellerseite führen.“ Lola Güldenberg

Wirtschaftsforum: Trendforscherin zu sein ist eine Sache, Unternehmerin eine andere. Welche Ihrer persönlichen Eigenschaften wirken sich in beiden Rollen besonders positiv aus?

Lola Güldenberg: Leidenschaft. Ich liebe das, was ich mache und versuche stets meine Kenntnisse zu vertiefen. Und ich lasse mich nicht so schnell entmutigen. Selbst dann nicht, wenn ich mir das Jahr 3000 vornehme, wie zum Beispiel in meinem neuen Buch, an dem ich gegenwärtig arbeite.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu Ihren Kunden. Welche Unternehmen nehmen Ihre Dienste in Anspruch und warum?

Lola Güldenberg: Hauptsächlich sind es Großkonzerne oder größere Mittelständler. Da ist der Umgang mit der Trendforschung nicht so ungewohnt. Diese Unternehmen setzen kontinuierlich auf Innovationsprozesse, verarbeiten unsere Inhalte in ihren eigenen Strukturen und schöpfen Wettbewerbsvorteile und Visionskraft dort heraus. Nehmen wir zum Beispiel die Bäckerei- und Konditorengenossenschaft Bäko. Für diese durften wir die „Bäckerei der Zukunft“ aufsetzen und die Herausforderungen wie Chancen der Digitalisierung im Handwerk thematisieren.

Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold
„Unternehmen setzen kontinuierlich auf Innovationsprozesse, verarbeiten unsere Inhalte in ihren eigenen Strukturen und schöpfen Wettbewerbsvorteile und Visionskraft dort heraus.“ Lola Güldenberg

Wirtschaftsforum: Sie erforschen Trends nicht nur in der Theorie, sondern gerade auch in der Praxis. Dazu nutzen Sie Ihre Wohnung als Testumgebung. Haben Sie denn keine Lust auf ein richtiges Labor?

Lola Güldenberg: Das baue ich gerade als zweites Lab auf. Und zwar bin ich seit Anfang September Innovation Director bei der Berliner Transformationsagentur kleiner und bold. Hier entsteht ein echter Trend-Hub zu den Disziplinen Mechatronik, Mikroelektronik und Biotechnologie. Außerdem werde ich weiterhin in den Bereichen Biosoft-Robotic, Cyberphysics und Materialentwicklung forschen und mich verstärkt dem Thema Künstliche Intelligenz widmen – was ebenfalls mit dem bereits erwähnten Buch zu tun hat. Aber das Couch-Lab daheim bleibt dennoch bestehen. Das ist mein Zuhause.

Interview: Markus Büssecker

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Knowhow, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Claudia Gelbe, Managing Director DACH Toluna I Harris Interactive I MetrixLab

Immer einen Schritt voraus

In Zeiten von E-Commerce und Social Media ist Marktforschung wichtiger denn je, um potenziellen Käufern entlang der gesamten Customer Journey das richtige Angebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort…

Spannendes aus der Region Berlin

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Nur das Beste für unseren Nachwuchs: Das ist der Anspruch aller Eltern. Insbesondere rund um das Thema Ernährung für Babys und Kleinkinder ist das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in den vergangenen…

Analoge Seele – digitale Innovation

Interview mit Marcus Meya, Geschäftsführer der C. Bechstein Sales & Service GmbH

Analoge Seele – digitale Innovation

Die Klaviere und Flügel aus dem Hause C. Bechstein gelten weltweit als Spitzenprodukte, die durch hervorragende Handwerkskunst, klangliche Qualität und künstlerische Ausdruckskraft überzeugen. Sowohl Profis, Konzertsäle, Musikschulen aber auch Heimmusiker…

Das könnte Sie auch interessieren

Gebäude erstklassig gemanagt!

Interview mit Dieter Lenuweit, Geschäftsführer der Schultz Gruppe GmbH

Gebäude erstklassig gemanagt!

Alle Leistungen des Gebäudemanagements aus einer Hand zu bieten und sich dabei um jeden Kunden persönlich zu kümmern ist die Philosophie, die die Schultz Gruppe GmbH mit Hauptsitz in Hamburg…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

TOP