Doppelt innovativ

Interview mit Maximilian Huber, Geschäftsführer der Huber Kunststoff & Technik GmbH

Huber Kunststoff & Technik entwickelt und produziert technische Kunststoffteile für Anwendungen in der Fahrzeugindustrie, im Maschinenbau, in der Land- und Forstwirtschaft, der Medizintechnik und der Umwelttechnik. Zum Einsatz kommen dabei zwei fortschrittliche Herstellungsverfahren: Thermoforming, auch Tiefziehverfahren genannt, und Faserverbundtechnik mit glasfaserverstärktem Kunststoff für Anwendungen mit besonders hohen Beanspruchungen.

Darüber hinaus verfügt Huber Kunststoff & Technik über einen eigenen Formen-, Modell- und Werkzeugbau. Abgerundet wird das Leistungsspektrum des mittelständischen Unternehmens durch den Bereich Sondermaschinenbau. Hier werden kundenspezifische Lösungen für nahezu jede erdenkliche Anwendung realisiert, wie zum Beispiel mobile Großventilatoren zur Überdruckbelüftung und Rauchbekämpfung für den Einsatz bei Feuerwehren.

„Mein Urgroßvater hat als Holzfassmacher angefangen“, erläutert Geschäftsführer Maximilian Huber, seit 2009 im Unternehmen und seit zehn Jahren in der Firmenleitung. „Mein Vater Max Huber hat in früheren Jahren ebenfalls als Schäffler zunächst Holzfässer hergestellt, diese später dann in der Faserverbundtechnik produziert. Sein Fachwissen sowohl im Glasfiberbereich als auch im Thermoforming hat er sich selbst durch Seminare angeeignet und somit den Grundstein für die Huber Kunststoff & Technik gelegt.“

Mit zunehmenden Stückzahlen wurde der Bereich Faserverbundtechnik um Thermoforming ergänzt. In den 1990er-Jahren wurde die Produktion im Thermoforming-Verfahren weiter ausgebaut, zulasten der Faserverbundtechnik. „Heute sind beide Bereiche wieder gleichwertig“, erklärt Maximilian Huber. „Dass wir Thermoforming und Faserverbundtechnik aus einer Hand anbieten können, ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.“

Kostengünstig und innovativ

Huber Kunststoff & Technik ist spezialisiert auf kleinere bis mittlere Serien mit hohem handwerklichen Anteil, bis hin zur Montage kompletter Baugruppen und Systemeinheiten. „Wir können ganze Baugruppen aus einer Hand anbieten“, so Maximilian Huber.

Beispiele sind Nutzfahrzeug- und Maschinenbauverkleidungen aller Art, Apparate für die Medizintechnik oder Bauteile für Luxuslimousinen und den Motorsport. „Unsere Stärke ist es, mit einem gewissen Pragmatismus etwas darstellen zu können, das am Schluss einen finanzierbaren Kostenrahmen hat“, sagt Maximilian Huber. „Dadurch entstehen kostenangepasste Lösungen, um so ein Produkt auch umsetzen zu können.“

Zugleich legt man den Fokus auf innovative Produkte und setzt hohe Ansprüche in Bezug auf Qualität und Design um. Huber Kunststoff & Technik wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt auf der K’22 in Düsseldorf. Dort hat man für Spitzenleistungen in Konstruktion, Fertigungstechnik und kunststoffgerechter Lösung den TecPart Innovationspreis erhalten: sowohl für das technische Teil Leuchtenhalterung/Lichtscheibe als auch für das technische Teil Trennwand hinten/Luxuslimousine.

Um solche Leistungen zu realisieren, hole man das ganze Team ins Boot, von der Entwicklung bis zur Fertigung: „Unsere Kunden schätzen sehr, dass sie verschiedene Ansprechpartner im Unternehmen haben, aus allen Bereichen“, erläutert Maximilian Huber. „Nur mit einer motivierten Mannschaft ist dieser Erfolg möglich. Ohne unsere Mitarbeiter geht es nicht.“

Vom Prototypen bis zum Bauteil

Huber Kunststoff & Technik ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund zwölf Millionen EUR. Dank eigenem Formen-, Modell- und Werkzeugbau deckt man die komplette Wertschöpfungskette ab, vom Prototypen bis zum einbaufertigen Bauteil.

„Wir haben das gesamte Know-how im Haus und bieten unseren Kunden ein komplettes Portfolio an“, so Maximilian Huber. „Das sichert auch eine hohe Qualität. Wir arbeiten stets im Kundenauftrag und sind Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für den Kunden.“

In der Branche genießt Huber Kunststoff & Technik einen ausgezeichneten Ruf, vor allem wegen der kundenspezifischen Bauteillösungen. „Bei anderen heißt es oft ‚Kann ich nicht, geh zum Huber‘“, sagt Maximilian Huber. Die meisten Kunden des Kunststoffspezialisten kommen aus Deutschland; exportiert wird vor allem indirekt, über die international operierenden Kunden des Unternehmens. Um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, plane Huber Kunststoff & Technik weitere Investitionen, wie Maximilian Huber erläutert: „Wir haben aktuell in zwei moderne Produktionsmaschinen investiert.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Interview mit Andreas Hellmann, Leiter der STÜKEN MEDICAL Hubert Stüken GmbH & Co. KG

Metall in Form: Effiziente Lösungen für die Zukunft

Ohne großes Aufhebens ist die Hubert Stüken GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Rinteln zum weltweit führenden Lösungsanbieter für hochpräzise Komponenten aus Metall avanciert. Doch nicht nur die Führungsposition…

100 Jahre und dem Markt voraus

Interview mit Alexander Schmid, Geschäftsführer der August Schmid GmbH & Co. KG

100 Jahre und dem Markt voraus

Seit 100 Jahren am Markt und neugierig-hoffnungsvoll auf die nächsten 100 Jahre blickend – so präsentiert sich die Firma SCHMID-Donzdorf in der Nähe von Göppingen. Das Familienunternehmen, das heute in…

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

Spannendes aus der Region Landkreis Unterallgäu

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Interview mit Johannes Stengel, Geschäftsführer der Ziegelwerk Stengel GmbH & Co. KG

Naturziegel für ein angenehmes Wohngefühl

Holz, Beton, Stahl oder sogar Heuballen – die Bauherren von heute haben die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich für ein Baumaterial zu entscheiden. Oft sorgen traditionelle oder…

Taschen von Generationen für Generationen

Interview mit Laura Faller und Jürgen Faller, Geschäftsführer der Koffer-Kopf GmbH & Co. KG

Taschen von Generationen für Generationen

Die Übergabe eines Familienunternehmens an die nächste Generation ist immer eine Herausforderung. Der Koffer-Kopf GmbH & Co. KG, einem der führenden Lederwareneinzelhändler in Deutschland, gelingt dies aktuell bereits zum vierten…

Kunzmann – die Glühweinmacher

Interview mit Guido Grebe, Geschäftsführer KUNZMANN Weinkellerei - Mineralbrunnen - Fruchtsaft GmbH & Co. KG

Kunzmann – die Glühweinmacher

Rudolf Kunzmann ist der Erfinder des trinkfertigen Glühweins in Flaschen, doch die KUNZMANN Weinkellerei-Mineralbrunnen-Fruchtsaft GmbH & Co. KG hat, wie der Name auch sagt, weitaus mehr zu bieten. Das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Kunststoff

Interview mit Tobias Wild, CEO der Wild & Küpfer AG

Präzision in Kunststoff

Neben Formenkomplexität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt Kunststoffguss vor allem durch eine hohe Maßgenauigkeit und präzise Detailwiedergabe. Die Wild & Küpfer AG aus der Schweiz erfüllt hier seit 45 Jahren höchste…

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Getreu ihrem neuen Motto ‘Gemeinsam formen’ durchläuft die Schweizer Plastigum AG derzeit einen intensiven Kulturwandel, um mit partizipativen Strukturen noch flexibler und agiler im Markt auftreten zu können. Welche Impulse…

Zwischen Tradition und Innovation

Interview mit Andreas Becker, Geschäftsführer der Weroform GmbH

Zwischen Tradition und Innovation

Kunststoffprofile spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden, insbesondere im Bereich der Bedachung und Verkleidung. Sie vereinen ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten mit hervorragenden technischen Eigenschaften, wodurch sie sich…

TOP