Ein geschliffenes Unternehmen

Interview

Mit dem webrax-Schleifvlies-Programm und den Hermesit-Schleifbändern hat das Unternehmen seine Kompetenz im Bereich Schleifwerkzeuge für den Flach- und Rundschliff und für das Entgraten von Stanzteilen glänzend dargestellt.

Zahlreiche Neuentwicklungen

Ein absolutes Novum im spitzenlosen Rundschliff ist die Schleifband-Konglomerat-Type ‘Mercurit RB 590 Y’. Als Langzeitschleifwerkzeug für stationäre Bandschleifmaschinen garantiert diese Produktinnovation extrem lange Standzeiten, eine gleichmäßige Schleifleistung und konstante Rautiefen über die gesamte Lebensdauer.

Auch die neu entwickelten Korkschleifbänder von Hermes erregten auf der Blechexpo weites Interesse. „Mit unseren Korkschleifbändern erreicht man bei der mechanischen Schleifbearbeitung bislang einzigartige Edelstahloberflächen mit Rautiefen von bis zu 0,2 µm“, erklärt Prokurist Wolfgang Heidtmann, der bei Hermes den Bereich Business Development verantwortet. Weitere Highlights der Hermes Neuentwicklungen sind die Keramikkorn-Hochleistungsschleifbänder ‘CN 464 Z’ und ‘CN 466 Z’.

Diese Schleifbänder sind neben der Bearbeitung von Edelstählen auch für das Schleifen von Werkzeugstählen, Titan, Nickel- und Cobalt-Basislegierungen sowie für scharfkantige Stanz- und Gussteile geeignet. Das Leistungsportfolio der Hamburger umfasst zum einen Schleifmittel auf Unterlage, webrax-Schleifvliese, sowie Flex-Trenn- und -Schruppscheiben. Zum anderen gehören dazu kunstharz- und keramisch gebundene Schleifkörper mit Korund-, Siliciumcarbid- und Keramikkorn sowie mit Diamant- und CBNSchleifkorn.

Individuelle Lösungen

„Wir bieten auch viele Nischenprodukte an“, so Wolfgang Heidtmann. „Beim Schleifen von Lack, Kunststoff oder Holz zum Beispiel kann die Staubbelastung sehr hoch sein. Die Forderung in der Produktion geht ganz klar in Richtung weniger Staub.

Hier bieten wir Spezial-Produkte an, wie zum Beispiel die Hermes Multihole-Blattscheiben, die einen speziellen Aufbau haben, wodurch die Abschliffleistung nicht vermindert wird und der Staub durch die Multihole-Lochung ganzflächig abgesaugt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blatt scheiben setzen diese Blattscheiben nicht frühzeitig mit Schleifstaub zu und haben dadurch eine längere Standzeit in einem sauberen Arbeitsumfeld.“

„Wir stimmen Vertrieb, Kontakt Forschung, Entwicklung und Marketing ab.“

Das Technikum

Alle Verfahrenstechniken werden im ‘Technikum’ von Hermes sorgfältig getestet und erprobt. Der Kunde muss somit seine Produktionsprozesse nicht anhalten und kann im Hermes Technikum unterschiedlich aufgebaute Schleifwerkzeuge sowie alle gängigen Prozesstechniken austesten. Qualität wird bei Hermes groß geschrieben.

Alle Fertigungsbetriebe der Gruppe sind nach ISO 9001 zertifiziert. Darüber hinaus ist das Umweltmanagementsystem an den Standorten in Hamburg-Lurup und Uetersen nach DIN EN ISO 14001 auditiert. Wichtige Marktsegmente für Hermes Schleifmittel sind die Stahlindustrie, die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, Möbel- und Spanplattenhersteller sowie die Glas-, Kunststoff- und Skiindustrie. In letzter Zeit werden kundenspezifische Lösungen des Unternehmens auch verstärkt in der Turbinenindustrie und der Medizintechnik eingesetzt.

Time-to-Market

Hermes erwirtschaftet rund 70 Prozent seines gesamten Geschäftsvolumens über Exportaktivitäten und betreut Kunden rund um die Welt. Um flexiblen und schnellen Kundenservice bieten zu können und nah am Markt zu sein, ist der Schleifspezialist in zahlreichen europäischen Ländern sowie in den USA und Asien, unter anderem in China, vertreten. „Der ‘time-to-market’- Gedanke ist in unserer Branche sehr wichtig“, betont Wolfgang Heidtmann.

„Wir haben eigens eine Business Development Abteilung gegründet, in der wir Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Marketing miteinander abstimmen. Hier ermitteln und analysieren wir neue Bedarfe, suchen nach Problemlösungen, verändern und optimieren Prozesse. Wir haben rechtzeitig erkannt, dass die Kunden Prozesslösungen erwarten. Unser Technikum ist für den technischen Kundenservice ein wichtiger Baustein.“

Neue Spezialbereiche

Hermes Schleifmittel ist ein echtes Traditionsunternehmen mit Wurzeln, die ins Jahr 1927 zurück reichen. Seit den 90er Jahren ist das Unternehmen ein Komplettanbieter im Schleifmittelbereich. Mit rund 1.200 Mitarbeitern weltweit, von denen 485 in Deutschland beschäftigt sind, erwirtschaftete man 2008 einen Jahresumsatz von 158 Millionen EUR.

Auch in Zukunft will das Unternehmen seine führende Position behalten, ausbauen und auch technologisch weiterhin tonangebend sein. „Wir werden unsere Marktausrichtung noch schärfer fokussieren“, so Wolfgang Heidtmann. „Darüber hinaus werden wir uns Spezialbereiche erschließen, zum Beispiel die Bearbeitung von Werkstücken aus hochfesten Metalllegierungen oder die Optimierung von Schleifaufgaben in hoch automatisierten Anlagen oder die Erzielung von neuartigen Oberflächenstrukturen bei Designoberflächen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Nichts läuft ohne Wälzlager

Interview mit Michael Hartmann, Geschäftsführer der FLT-Wälzlager GmbH

Nichts läuft ohne Wälzlager

Wälzlager sind extrem vielfältig. Sie stecken in Fahrzeugen, Aufzügen und Lüftern. Die FLT-Wälzlager GmbH in Viersen bietet sie in allen Größen und Ausfertigungen. Michael Hartmann hat am 1. April 2025…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Spannendes aus der Region Hamburg

Mobilität von Anfang an

Interview mit Thomas Frevert, Geschäftsführender Gesellschafter der Lentz Fahrzeugtechnik GmbH

Mobilität von Anfang an

Von Sätteln, Zaumzeug und Halftern für Pferdefuhrwerke zu Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für Kraftfahrzeuge war es ein langer Weg. Dieses Jahr feiert die Lentz Fahrzeugtechnik GmbH ihr 140-jähriges Bestehen. Heute…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Die Zukunft der Logistik: innovativ, beständig und flexibel

Interview mit Stefan Minhorst, Mitglied der Geschäftsleitung und Nicola Rackebrandt, Geschäftsführende Gesellschafterin der STERAC Transport & Logistik GmbH

Die Zukunft der Logistik: innovativ, beständig und flexibel

In den vergangenen Jahren hat die Logistikbranche turbulente Zeiten erlebt, bedingt durch aus den Fugen geratene Lieferketten und erhebliche Preissteigerungen. Weitsichtige Planungshorizonte und ein mittelständisches Ver­antwortungsbewusstsein haben sich in diesen…

Das könnte Sie auch interessieren

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

TOP