Mit Technologien zur Verzahnung zum Weltmarktführer

Interview mit Karl-Heinz Kübler und Dr. Ulrich Brahms, Geschäftsführer der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH

Zum Einsatz kommen die Produkte des Global Players mit Sitz in Ludwigsburg in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, im Bereich Aerospace, im Energie-, Bergbau- und Agrarsektor und weiteren Industriezweigen. „In der Breite sind wir Marktführer“, sagt Geschäftsführer Karl-Heinz Kübler.

Mehr Intelligenz

„Unsere Stärke sind Total-Gear-Solutions, also Gesamtlösungen rund um die Fertigung des Zahnrads“, so Karl-Heinz Kübler. Zum Portfolio gehören Wälzfräsmaschinen, Wälzstoßmaschinen, Profilschleifmaschinen, Honmaschinen und Power Skiving-Maschinen.

„Mit Power Skiving haben wir die Bearbeitungszeiten in der Spitze zum Teil mehr als gedrittelt“, verweist Dr. Ulrich Brahms auf die Stärken im Bereich von Neu- und Weiterentwicklungen vorhandener Technologien. Seit 2012 kommt das Wälzschälen bei Gleason-Pfauter zum Einsatz. „In diesem Größenbereich waren wir die Ersten“, sagt Dr. Ulrich Brahms.

Die Herausforderungen der Digitalisierung haben bei Gleason-Pfauter einen hohen Stellenwert. ‘Industrie 4.0’ lautet das Stichwort. „Durch verbesserte Vernetzung und Kommunikation können wir mehr Intelligenz in die Bearbeitung bringen“, erläutert Dr. Ulrich Brahms. „In der Konsequenz bedeutet das eine höhere Verfügbarkeit, eine bessere Auslastung, die Optimierung des Produktionsprozesses und letztlich eine höhere Qualität des Werkstücks“, so der Geschäftsführer.

Karl-Heinz Kübler
„Innovation ist der wichtigste Erfolgsfaktor, deshalb verfügen wir über ein breites Entwicklungsprogramm.“ Karl-Heinz KüblerGeschäftsführer

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Unternehmen ein konsequentes Innovationsmanagement. „Wir arbeiten an der Intelligenz unserer Produkte und Maschinen. Die Intelligenz wiederum wird über die Software bestimmt. Mehr Intelligenz bei der Prozessüberwachung bedeutet zum Beispiel, dass Maschinen eine höhere Verfügbarkeit haben“, erläutert Karl-Heinz Kübler.

Die Geschäftsführer rechnen mit großen Veränderungen angesichts des Einzugs von Elektromobilität. „Es wird immer Zahnräder geben, aber die Stückzahl wird geringer“, erwartet Karl-Heinz Kübler. Im Gegenzug steigen die Anforderungen an Präzision und Qualität der Produkte.

„Wir werden uns im Bereich Feinstbearbeitung weiterentwickeln. Man braucht zum Beispiel leise Getriebe. Das gelingt nur, indem man die Oberflächen der Zähne hochpräzise bearbeitet. Dabei wird Honen und Wälzschleifen eine große Rolle spielen“, ist Karl-Heinz Kübler überzeugt.

Absatzmärkte findet Gleason-Pfauter rund um den Globus. Bis zu 20% des Jahresumsatzes von 175 Millionen EUR macht das China-Geschäft aus. Aber auch Deutschland und die DACH-Region bieten wichtige Märkte, ebenso die USA, Italien und Frankreich.

Neben digitalen Vermarktungswegen via Newsletter, Facebook, YouTube und Co. nutzt Gleason-Pfauter weltweit alle namhaften Werkzeugmaschinenmessen, um Neuentwicklungen und Bewährtes zu präsentieren, darunter die EMO, Jimtof, CIMT und IMTS.

„Wenn ein neues Produkt gelauncht wird, organisieren wir unter Umständen eine Hausmesse und Roadshow“, erläutert Dr. Ulrich Brahms. Jüngster Spross aus dem Hause Gleason-Pfauter ist eine Wälzschleifmaschine, die besonders für den Bereich Automotive interessant ist.

„Die 200 GX zeichnet sich durch eine sehr kompakte Lösung aus und verfügt über kurze Bearbeitungszeiten. Wenn also ein Werkzeug gewechselt wird, gibt es weniger Ausfall. Die Maschine ist hochproduktiv, sehr flexibel einsetzbar und dazu noch einfach zu bedienen und umzurüsten“, erläutert Dr. Ulrich Brahms.

Grundstein für neue Märkte

Einen wichtigen Schritt bei der Erschließung neuer internationaler Absatzmärkte machte das Unternehmen im Jahr 1997. Damals endete mit dem Verkauf des Unternehmens an die Gleason-Gruppe die Ära der Gründerfamilie Pfauter. „Das hat den Grundstein für weiteres Wachstum gelegt“, betont Dr. Ulrich Brahms.

Den richtigen Riecher im Wettbewerb bewies Gleason-Pfauter im Jahr 2006. Als der Markt der Windkrafträder boomte, hatte das Unternehmen bereits einen wettbewerbsfähigen Baukasten für die Branche im Angebot.

„Wir hatten daraufhin extrem starke Wachstumsjahre“, sagt Karl-Heinz Kübler. Bis 2008 legte das Unternehmen jährlich 50% an Umsatz zu. Auch die kombinierte Wälz- und Profilschleifmaschine der Baureihe Titan wurde ab 2009 zu einem echten Erfolgsmodell im Markt.

Als Schlüssel zum Erfolg werten die Geschäftsführer vor allem Know-how und den Service von Gleason-Pfauter. „Wir überzeugen durch hohe Qualität, technische Marktführerschaft, Liefertermintreue und guten Service“, sagt Dr. Ulrich Brahms. „Durch die Gleason-Gruppe sind wir weltweit mit hochqualifiziertem Service-Personal vertreten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

„Wir können noch viel mehr!“

Interview mit Michael Schäfer Geschäftsführer und Sven Siegemund, Produktionsleiter der IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH

„Wir können noch viel mehr!“

Die IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH aus der Lausitz hat sich bisher vornehmlich in der Stahl- und Hüttenindustrie engagiert. In den nächsten Jahren will sie ihre gewachsenen Kompetenzen darüber hinaus in…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

Eine Reise durch Innovation und Nachhaltigkeit in der Kältetechnik

Interview mit Holger Eckert, CEO der Kälte Eckert GmbH

Eine Reise durch Innovation und Nachhaltigkeit in der Kältetechnik

Im komplexen Gefüge der Unternehmenswelt erzählt die Geschichte der Kälte Eckert GmbH von Innovation, Nachhaltigkeit und visionärer Führung. Aus bescheidenen Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich das Unternehmen zu einem…

Das richtige Ventil für jeden Druck

Interview mit Tobias Weimann, Geschäftsführender Gesellschafter der Goetze KG Armaturen

Das richtige Ventil für jeden Druck

Oft sind es die kleinen, unscheinbaren Dinge, die am Ende den Unterschied in der Qualität und Leistungsfähigkeit machen. Überall da, wo Flüssigkeiten oder Gase fließen, werden diese mithilfe von Ventilen…

Digitale Transformation leicht gemacht

Interview mit Ravi Nirankari, Geschäftsführer der PITERION GmbH

Digitale Transformation leicht gemacht

Die Digitalisierung nimmt kontinuierlich an Tempo zu und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Experten sind sich einig, dass unternehmerischer Erfolg heute so eng wie nie mit der digitalen Transformation verknüpft…

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

TOP